Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.08.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-08-27
- Erscheinungsdatum
- 27.08.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060827
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190608279
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060827
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-08
- Tag1906-08-27
- Monat1906-08
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I. I. Weber und der »Jllustrirten Zeitung- brachte Herr Paul Sprengholz aus Berlin in beredten Worten die Liebe und Dankbarkeit zum Ausdruck, die alle für den Dahingeschiedenen ge hegt hätten. Der Gesang von Mendelssohns »Es ist bestimmt in Gottes Rat-, vorgetragen vom Weberschen Gesangverein, schloß die ergreifende Trauerfeier. Tags darauf fand die Feuer bestattung in Gotha statt. Die Kunst auf der Ostermeß-Ausstellung im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig. IV. (I, II u. III siehe Börsenbl. Nr. 164, 171 u. 189.) Eine reichhaltige Gruppe bilden diejenigen Publi kationen, die entweder als wissenschaftliche Hilfswerke an zusehen sind, oder zu Studienzwecken und als künstlerisches Anregungsmaterial dienen, die Bezug nehmen auf die ver schiedenen Zweige der Kunst, wie Malerei, Plastik, Archi tektur und Kunstgewerbe. Wenn wir es uns versagen müssen, auf jede einzelne Publikation näher einzugehen, so soll immerhin die Mehrzahl der ausgestellten Werke hier Erwähnung finden. Die -Zeichnungen von Rembrandt Harmensz van Rijn«, in den Originalfarben nachgebildet von Emrik L Binger in Haarlem, (dritte Folge 2. Lieferung Nr. 51—100) Verlag von Karl W. Hiersemann in Leipzig, erscheinen ganz faksimilegetreu und geben die Stift-, Feder- und Tusch zeichnungen des großen Meisters mit allen intimen Reizen wieder. Das gleiche gilt auch von der Mappe »Neuentdeckte Michelangelo-Zeichnungen« in den Uffizien von Florenz, von Emil Jacobsen und P. Nerrino-Ferri mit 24 Lichtdruck tafeln und 19 Abbildungen im Text, Verlag von Karl W. Hiersemann in Leipzig Ein schönes und dauerndes Do kument der diesjährigen Jahrhundertausstellung bietet das Werk: »Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775—1875« in der König!. Nationalgalerie in Berlin 1906, herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Jahrhundert ausstellung. Auswahl der hervorragenden Bilder mit Text von Hugo von Tschudi, Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. in München. Das bedeutsame Lebenswerk Menzels wird in vortrefflichen Nachbildungen veranschaulicht durch die um fangreiche Publikation: »Adolph von Menzel«, Abbildungen seiner Gemälde und Studien auf Grund der von der König!. Nationalgalerie im Frühjahr 1905 veranstalteten Aus stellung unter Mitwirkung von vr. F. Schwedeler-Meyer und vr. Kern herausgegeben von vr. Hugo von Tschudi, mit 661 Illustrationen im Text und 25 Bilderbeilagen, Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. in München. In neuen Drucken auf bestein Papier erscheinen die Holzschnitte der ersten illustrativen Zeichnungen unsers Altmeisters in dem Werk »Adolph von Menzels Illustrationen zu Kugler, Geschichte Friedrichs des Großen«, 390 Bilder mit Text von Ernst Kiesling, Verlag von Hermann Mendelssohn in Leipzig. Die erstaunlichen Erstlingswerke des Meisters ver mittelt die interessante Publikation »Aus Menzels jungen Jahren«, Bemerkungen zu seinen frühen Arbeiten und Briefe von ihm an einen Jugendfreund von Hugo von Tschudi, mit einem Brieffaksimile, drei Tafeln in Farbenlichtdruck, neun Tafeln in Lichtdruck und 43 Textabbildungen, Verlag der G. Grote'schen Verlagsbuchhandlung in Berlin. Den Geist der Antike und den schönen Rhythmus graziöser Bewegung spiegeln die »Tänze« von Ludwig von Hofmann, erschienen im Insel-Verlag in Leipzig, wieder. Zwei kraftgeniale Künstler begegnen sich in »Sascha Schneiders Titelzeichnun gen zu den Werken Karl Mays« mit einführendem Text von Professor vr. Johannes Werner, Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld in Freiburg im Breisgau. Mit der großen unvergänglichen Kunst der alten Meister beschäftigen sich verschiedene zum Teil prächtig ausgestattete Wecke, darunter: »Universal-Galerie der klassischen Kunst« ein Bilderatlas zur Kunstgeschichte, Verlag der Gesellschaft zur Verbreitung klassischer Kunst G. m. b. H. in Berlin; ferner »Handzeichnungen alter Meister der holländi schen und flämischen Schule«, Verlag von Martinus Nij- hoff im Haag; »Albrecht Dürers sämtliche Kupferstiche« in unvergänglichem Lichtdruck in der Größe der Originale reproduziert, mit erläuterndem Vorwort von vr. Franz Leitschuh herausgegeben von August Zemsch, Verlag der Sigmund Soldan'schen Hof-Buch- und Kunst handlung August Zemsch in Nürnberg; »Handzeichnungen schweizerischer Meister des XV. Jahrhunderts« im Aufträge der Kunstkommission unter Mitwirkung von Professor vr. Burckhardt und Professor vr. H. A. Schmid herausgegeben von vr. Paul Ganz, Konservator der öffentlichen Kunst sammlungen zu Basel, Verlag von Helbing L Lichtenhahn in Basel. Als Künstlermonographien großen Stils dürfen die umfangreichen Publikationen: »Klassiker der Kunst« in Gesamtausgaben, Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart und Leipzig gelten, von denen jetzt die eingehenden Ab handlungen über Michelangelo, Raffael, Tizian, Dürer, Velasquez, Rembrandt und Rubens vorliegen. Wie iin Gebiet der Malerei, so gliedern sich auch die der Kunst der Architektur dienenden Werke in verschiedene Gruppen. Entweder beschäftigen sie sich mit der Darstellung hervorragender, epochemachender Bauwerke oder halten muster gültige moderne Bauten fest, oder sie dienen geschichtlichen und technischen Zwecken. Zu nennen sind die schönen und vor züglich ausgestatteten Werke: »Der Dom vvn Aquileja«, sein Bau und seine Geschichte, unter Mitwirkung von Georg Niemann und Heinrich Svoboda herausgegeben von Karl Grafen von Lankoronski, mit 10 Kupfertafeln, 12 chromo lithographischen Tafeln und 97 Textabbildungen und Initialen, Verlag von Gerlach L Wiedling in Wien; »Denkmäler der Baukunst im Elsaß«, 100 Lichtdrucktafeln, Verlag von W. Heinrich in Straßburg i. E.; »Der Dom zu Köln und seine Kunstschätze«, 50 Tafeln mit Text von vr. Arthur Lindner, Verlag von H. Kleinmann L Co. in Haarlem; »Ideal-Architekturen«, Skizzen und Ent würfe von Carl Zehnder, Verlag von Max Spielmeyer in Berlin; »Neue bürgerliche Wohnhäuser«, Entwürfe zu freistehenden Einfamilien- und Mietshäusern für die prak tische Ausführung in Stadt und Land und zum Gebrauch für technische Lehranstalten von Baumeister Georg Neff, 34 Tafeln, davon 4 in Farbendruck, Verlag von Gerhard Kühtmann in Dresden. Die Plastik, dekorative und Kleinkunst sind ebenfalls durch trefflich ausgestattete, anregende und zweckentsprechende Erscheinungen vertreten. Vier neue Werke dieser Art bietet die Verlagsbuchhandlung von Friedrich Wolfrum in Düssel dorf: »Der moderne Ausbau«, 78 Tafeln, davon 48 in Licht druck und 30 in reichstem Farbendruck. Studien von Architekt Richard Bauer, Kurt Gabriel und Professor Ignaz Wagner; »Das Haus«, Fassaden moderner Geschäfts- und Wohnhäuser nach photographischen Aufnahmen mittels Licht drucks wiedergegeben, 72 Tafeln; »Das Schaufenster«, ausge fühlte moderne Schaufenster-Anlagen und Ladenfronten, wiedergegeben nach photographischen Aufnahmen und Ent würfen hervorragender Architekten und erläutert durch Bei fügung der Grundriß- und Schnittzeichnungen, 1. bis 4. Lieferung, je 12 Lichtdrucktafeln; »Das Schmiedewerk«, aus geführte moderne Kupferschmiedearbeiten, wie Haustüren und Tore, Türbeschläge, Versenktore, Vorgartentüren und Gitter, Fenster- und Türfüllungen, Balkongitter, Brüstungen, Vor dächer, Fahrstuhl-Umkleidungen, Treppengeländer, Grabdenk-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder