8190 Fertige Bücher. ^ 201, 80. August 1906. Belletristische Neuheiten Maurice Maeterlinck, Gedichte Äberseht von K. L. Ammer und Friedrich von Oppeln- Bronikowski Br. M. 2.—, geb. M. 3.— Maeterlincks Gedichte sind sehr schwer zu übersetzen. Nur aus diesem Grunde hat sich das Erscheinen derselben so lange verschoben, bis in Herrn Ammer ein geeigneter Übersetzer gefunden war. von Stendhal-Henry Beyle, Die Kartause von Parma. Roman. 2 Bde. Überträgen von Arthur Schurig Br. u M. 3.50, geb. L M. 4.50 Soeben erschien im Unterzeichneten —^ Verlage: puMiae Tcdückeläm von flieHrich vacquö. Zweite vermehrte Auflage. Preis elegant gebunden ^ 2.— ord., ^ 1.50 netto, ^ 1.35 bar. Daequs ist einer unserer beliebtesten pfälzen Humoristen, und zwar einer, der die vorderpfälzer Mundart meisterhaft und richtig wiedergibt. Die zweite Auflage seiner poetischen Gaben wurde inhaltlich vermehrt und bietet in dieser Gestalt allen Freunden unserer heimischen Dichtung ein abwechslungsreiches und unterhaltendes Vortragsdiichlein. Verlangzettel liegt bei. Bitte zu bestellen. Neustadt a. d. Haardt. Ludwig ZSitter's Verlag. Der Roman, das Hauptwerk Stendhals, spielt im Zeitalter der Napoleonischen Kriege, und in der Schilderung der Schlacht von Waterloo steht der Dichter mit seinem Realismus von der neueren Literatur unerreicht da. Tolstoj schrieb darüber: „Ich bin Stendhal wie kaum irgend jemand ver pflichtet ich schulde ihm die Kenntnis des Krieges. Wer vor ihm hat den Krieg auf diese Weise geschildert, das heißt so, wie er wirklich ist? Später, im Kaukasus, hat mir mein Bruder, der eher Offizier wurde als ich, den Realismus dieser Stendhalschen Schilderung bestätigt." Vor kurzem erschien: Ak ZclWchMW Kr 8M>W' WW ui kr HMichlsliukkilr» k§ Mms Der Vorgänger von Nietzsches Zarathustra Carl Spitteler, Prometheus und Epime- theus. Ein Gleichnis Zweite Auflage. Mit Buchausstattung von Marie Bock Br. M. 5.—, geb. M. 6.— Die erste Auflage des Buches blieb unbeachtet. Sie erschien ein Jahr vor Nietzsches Zarathustra, und da es ohne Zweifel Nietzsche gekannt hat, ist es höchst interessant zu konstatieren, daß die Dichtung die gleiche Lebensauffassung wie Zarathustra vertritt. G o ttfr ied Keller schrieb an I.V.Widmann darüber: „Das Buch ist von vorne bis hinten voll der auserlesensten Schön heiten. Schon der wahrhaft epische und ehrwürdige Strom der Sprache in diesen jambischen, jedesmal mit einem Trochäus abschließenden Absätzen umhüllt uns gleich mit eigentümlicher Stimmung, ehe man das Geheimnis derForm noch wahr- genommen hat. Trotz aller Dunkelheit fühle ich alles mit und empfinde die tiefe Poesie darin. Ich weiß denTeufel, was dasLündlein oder derLöwe und der Mord ihrer Kinder und diese selbst bedeuten sollen. Aber ich bin gerührt und erstaunt von der selbständigen Kraft und Schönheit der Darstellung der dunklen Gebilde." Carl Spitteler, Conrad der Leutnant Zweite Auflage. Mit Buchausstattung von E. R. Weiß Br. M. 3.—, geb. M. 4.— Auch dieser Roman erscheint nach längerem Vergriffensein in neuer Auflage, denn Carl Spitteler beginnt endlich eine Berühmtheit zu werden. Der Ausbau ist ein technisch interessantes Experiment, die Handlung spielt sich ohne jede Orts veränderung oder jede Zwischenzeit innerhalb eines einzigen Tages ab. Der In halt ist eine Schweizer Dorfgeschichte. Eugen Diederichs Verlag in Jena von vr. V. Lronhardi. VIII u. 176 Seiten mit 40 Abbildungen. Preis ^ 1.80 ord., bar mit 50°/g und 7/6. Das Buch soll in erster Linie aufklärend wirken und den Kranken mit den Anwen dungen der diätetisch-physikalischen Heilweise bekannt machen. Vierseitiger Prospekt mit ärztlichem Gut achten und Dankschreiben ohne Firma gratis. Kygienischer Verlag, Wiesbaden. Xlle Vsoin-IlltsrosLontsn, llurwton u. 2situnZ8- Io8sr in1ere88ieren 8icli kür äon kosbsn sr8obisosn>-ii 8l6N0Arg.Pll. Leriollt über äen 8artonu8 - Uussback iebemals Uitglisä äse kisicdsta^sü. kübrenciss UitAliock vsrsobieäsnsrk'aoblrorpora.tMllen sto.) mit ^inbsnS: Die V7eiu-?roro88s: Xoppkl, Lollntziäör u. I>6ut8oll-Li-Lm6r OmkunA 260 8eiten 4". Ls8cbrllnkt8 ^uliuA>4 ?roi8 orä. 3. —, uo. 2.25, bar mit 4s>o/o u. 7/6. dl8U8tnät n/Uär. l). Zleinlnxer VerlaZ.