Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.05.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-05-07
- Erscheinungsdatum
- 07.05.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970507
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189705076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970507
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-05
- Tag1897-05-07
- Monat1897-05
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3374 Nichtamtlicher Teil. ^ 104, 7 Mai 1897. 100000 Einwohnern: Crefcld, Elberscld und Essen, so ist ein Erfolg der Anregungen besonders dringend zu wünschen. Das Gesamtbild der Bücherhallen-Bcwegung läßt sich recht günstig an; eine Anzahl Städte unterstützt die von Privaten oder Vereinen errichteten Lesehallen (Berlin, Frankfurt, Freiburg, Königs berg, Mannheim, Schweidnitz), eine Anzahl kommt dem Bedürfnis mit städtischen Anstalten entgegen, so Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Charlottcnburg, und das öffentliche Interesse an der Sache wächst zusehends. Was noch sehr fehlt, ist die Klärung der öffentlichen Meinung über die universellen und hohen Aufgaben der Lesc- anstalten; die herg brachten Vorstellungen von der elementaren Aufgabe der -Votksbibliothck- und der gelehrten der »Stadt- bibliothck-- sind sehr tief cingenistet. An vielen Orten fehlt die wünschenswerte Zusammenarbeit dieser beiden Anstalten, die doch nur verschiedene Stufen einer und derselben Anstalt sein sollten, so in Bremen, Lübeck, Danzig, Köln, Königsberg, Mannheim; das zu bessern wird eine Hauptaufgabe der Comenius-Gesellschaft sein. Und wenn ich von den Kieler Erfahrungen aus eine Ansicht aus- sprechcn darf über den besten Weg zur Gründung von Bücher- und Lesehallen, so möchte ich dringend empfehlen, daß nicht ein be stehender Verein die Gründung selbst in die Hand nimmt, sondern daß ein solcher — etwa ein Comenius-Kränzchen — sich an alle Vereine der Stadt wendet, an alle Kreise, Konfessionen, Richtungen und Stände. So bildet sich ein Bücherhallen-Ausschuß und dieser, in dem alle Kreise vertreten sein müssen, nimmt dann die Grün dung in die Hand, der moralische Erfolg bleibt dem anregenden Vereine doch. Im Kieler Komitee sind Arbeiter von drei ver schiedenen politischen Richtungen, Lehrer, Professoren, Geistliche, Techniker und Kauflcute u. s. w. vertreten. So hoffen wir die Gewähr zu sichern für volle Tendenzlosigkeit bei der Auswahl vor allem der periodischen Litteratur. Darin liegt wohl überhaupt mit der größte Wert der freien Vorarbeit der Vereine und Privat personen verschiedener Kreise, daß sie diese Unparteilichkeit von vornherein sichern und ihre Wahrung den Kommunen als eine moralische Pflicht hintcrlassen, wenn die letzteren die Bücherhallen selbst übernehmen; denn da in den Kommunaloerwaltungen be stimmte Beoölkerungskrcise ein entschiedenes Uebergewicht zu haben pflegen, so wird es bei von Anfang an rein kommunalen Anstalten schwerer halten, jene Unparteilichkeit durchzusetzen. Kleine Mitteilungen. V. Allgemeiner Deutscher Journalisten- und Schrift stellertag zu Leipzig. — Wie das Leipziger Tageblatt hört, wird die Aussendung der Einladungen und des ausführlichen Arbeits- und Vergnügungs-Programms zu dem in den Tagen vom 7. bis 11. Juni d. I. in Leipzig stattfindenden V. allgemeinen deut schen Journalisten- und Schriststcllertag Mitte Mai erfolgen. Nach den bisherigen Feststellungen wird der -Tag- eingeleitet durch einen Begrützungsabcnd im Krystall-Palast zu Leipzig (7. Juni), der ein reichhaltiges künstlerisches Programm aufwcist. Am 8. Juni findet die feierliche Eröffnung und die erste öffentliche Sitzung statt; ein gemeinschaftliches Frühstück folgt. Der Nachmittag ist der Besichtigung der Sächsisch-Thüringischen Ausstellung gewidmet, für den Abend ist Festvorstellung angesetzt. Am 9. Juni ivird vormittags die Hauptversammlung der -Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schriftsteller- und danach die zweite öffent liche Sitzung des -Tages- abgehalten werden; Festmahl und fest liche Veranstaltungen in der Ausstellung stillen den Rest des Tages aus. Der 10. Juni bleibt für Delegierten-Sitzungen des Verbandes deutscher Journalisten- und Schriftsteller-Vereine Vor behalten; Blsichtigungen von Sehenswürdigkeiten und Aus- stellungibcsuch dürften die übrigen Teilnehmer beschäftigen. Am Abend vereinigt ein Gewandhauskonzert wieder alle Festgenossen. Am 11. Juni wird voraussichtlich ein Ausflug nach Dresden, wo wahrscheinlich die dortigen Kollegen Empfang und Führung übernehmen werden, den Journalistentag beschließen. Mährisch-schlesischer Buchhändlerverein. — Der Verein der mährisch schlesischen Buchhändler wird seine sechste ordentliche Hauptversammlung am Sonntag Len 23. d. M. in Olmütz ab- haltcn iHotel Lauer, 10 Uhr vormittags). Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden. — 2. Bericht des Schatzmeisters und der Revisoren. — 3. Stellungnahme zu dem in der Bildung be griffene» Sortimenter-Verein. — 4. Nochmals über die Belästigung drs Provinz-Sortimenters durch die unbefugte Kolportage einiger Wiener Verlagshandlungen und die Mittel, wie diesem Unfuge ab zuhelfen wäre. — 5. Zeitschristen-Rabattsrage und die Stellung nahme zu den sich fortwährend steigernden Zeitschriften-Beilagen. Referent Herr Richard Karafiat. — 6. Für welche Verleger soll der Sortimenter insbesondere thätig sein? — 7. Das hohe Mini sterium für Kultus und Unterricht sei in einer wohlmotivierten Eingabe zu bitten, es möge offiziell im Verordnungsblatte verlaut baren lassen, daß die Approbauon eines neuenSchulbuches nicht, wie es von derLehrerschaft häufig aufgefaßt wird, dasVerbot der früheren Auflagen bedeute, sondern daß diese neben der neuen gebraucht werden dürfen, wenn der Ausschlnß der älteren Auflagen nicht ausdrücklich ausgesprochen wird. Referent Herr Friedrich Grosse jun. — 8. Vorstellung bei den k. k. Behörden wegen Einschränkung von Teil-Konzessionen, und daß diese nur dort verliehen werden, wo es not lhut und wo noch keine Buchhandlungen vorhanden sind. — 9. Beratung und Beschlußfassung über die Errichtung einer Landcs- genossenschaft für Mähren und Schlesien. Referent Herr August Berger. — 10. Freie Anträge. — 11. Wahl des Vorstandes und Bestimmung des nächstjährigen Versammlungsorics. — Etwaige weitere Anträge sind an den Vereins-Obmann Herrn Carl Winkler in Brünn buldigst zu richten. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. 2sitsobrikt tür Lüelrgrlrsuuäs. Nouatsbslts kür Vibliopbilis und vsrvLndt« lobgrsessu. Vnsq. von Lsckor rou 2obsltüte. 1. llabr- xavS. 1897. 2. Holt, (Llai.) LI. kW. 8. 65—120 vsbst Vb- biläuuxsn. Hobst: Loiblntt. (Latalogs; Vidlioqrapbis; II null- scbuu clor krosso; Vrisklmstsu; VuMigsu ) LI. Lol. 8 8. Vsr- laq von Volbrr^on L Llasivg in Liolokslä uucl Vsiprig. lläbrliob 12 Ilekts 24 Inbrrlt: klius kürstlicbs klnrisbibliotdolr im Visusts clor Oolkont- lioblroit. Von Lä. Ilszwlr. — Vor gsgsuvvärtigg 8tnuä äos Vuebgsvsrbss in Varis unä Lrüsssl. II. Von 1. Uoisr Olraoto. — Vis ^utorrrupbonsammlunA clor lc. Ir. Vokbiblrolbslc ?u IViou. Von L. Ossr. — klin vonorianisebos Noclslbnob vorn llrrbrs1559 in oinom lrursüebsisobsn klinb-rnäs. Von 1. Voubisr. — ölsnclrueirs I. Von L. v. 2oboltitr. — LiblioArapbrscbo Liubs in klnalnnck. — Von L. IV. Vollarrl. — Oer Lilobor- tlnob. Von kl. Uoisoor. — klelrwrrnnsebor llnobsobrnuelr. — Lritilr. — Obronilr. — Vsiblatt. Zwangsversteigerung des Lagers einer Buchhand lung. — Wir empfingen soeben die Nr. 99 des Heidelberger An zeigers vom 29. April d. I., worin sich folgende Anzeige findet: Zwangsversteigerung. Freitag, den 30. April d. I., nachmittags 2'/, Uhr, wirke ich in der Buchhandlung Hauptstraße 78 den ganzen Warenbestand, cirka 3000 verschiedene Bücher, darunter wissenschaftliche Werke, Jugendschriften, Führer durchs Neckarthal, Schulbücher, Prachtwerke, Al bums, Ansichten, 80 Gläser Tinte, 1 Schreibtisch und sonstige Gegenstände gegen bare Zahlung im Vollstreckungswege öffentlich ver steigern. Heidelberg, den 29. April 1897. Schätzle, Gerichtsvollzieher. Hierzu wird uns von geschätzter Seite mitgeteilt, daß die An zeige die Firma Heidelberger Sortiments- und Anti quariats-Buchhandlung (L. Viereck) betrifft, daß die Mit versteigerung von etwa vorhanden gewesenem Kommissionsgut nicht unwahrscheinlich ist, und daß Schritte zur Erlangung von Saldis rc. vermutlich ergebnislos sein dürften, nachdem auch das Mobiliar in der Prioatwohnung des Inhabers gepfändet worden ist. Ausstellung. — Eine Kaninchen-Ausstellung soll in den Tagen vom 6.-8. Juni in Höchst a/M. veranstaltet werden. Die Ausstellung der einschlägigen Litteratur wird Herr W- Graf (Hoesers Buchhandlung) besorgen, der gleichzeitig auch Bücher über Tauben- und Hühnerzucht zur Auslage bringen wird. (Vgl. die Anzeige in Nr. 103 d. Bl. S. 3363.) Personalnachrichten. Gestorben: am 4 Mai in Stuttgart der bekannte und beliebte Dichter Professor I. G. Fischer. Johann Georg Fischer war im Jahre 1816 geboren, ist also einundachtzig Jahre alt ge worden. Seine Dichtungen sind zahlreich und haben sich durch Gedankenreichtum und glückliche Form Beachtung er rungen. Eine ausführliche Bibliographie behalten wir uns vor und nennen hier kurz folgende Titel: Gedichte, (Stuttg. 1854, 3. Ausl. 1883); Saul (Ebd. 1862); Friedrich II. von Hohenstaufen (Ebd. 1863); Neue Gedichte (Ebd. 1865); Florian Geyer (Ebd. 1866); Kaiser Maximilian von Mexiko (Ebd. 1868); Den deutschen Frauen (Ebd. 1869); Aus frischer Luft (Ebd. 1872); Neue Lieder (Ebd. 1876); Merlin (Ebd. 1877); Der glückliche Knecht (Ebd. 1881); Auf dem Heimweg (Ebd. 1891).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder