Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.06.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-06-02
- Erscheinungsdatum
- 02.06.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970602
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189706024
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970602
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-06
- Tag1897-06-02
- Monat1897-06
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4038 Nichtamtlicher Teil. 125, 2. Juni 1897. Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erjtenmale angekündigt sind. Julius Abel ia Greifswald. 4055 Teßmer, preußisches Stempelsteuergesetz. Anhang. 50 ch Alphonsus-Buchhandlung in Münster t. W. 4054 Lobpreis u. Dank sei ohne End. 25 -Z. Liedergrüße an den kleinen König. 25 ch Carl Btndernagel in Ariedberg. 4054 Wsiss und ürosdsl, Rubrer von 6Ld-k4aubsim. 7. 4.uü. 2 Friedrich Fleischer in Leipzig. 4052 Förster, der biblische Geschichtsunterricht. 4. Aust. 1 ^ 40 geb. 1 60 Franke <t Haushalter in München. 4053 Lsrissr, dis Latisvtia. (Rorscbuvgsv eur ususrsv llittsratur- gsscbicbts. II.) 2 ^ 80 I. Guttentag in Berlin. 4053 Parisius, Leopold Freiherr von Haverbeck. 1. Teil. 4 -F; geb. 5 A. Hartleben's Verlag in Wien. 4053 Lcbvsigsr-llsrcbsutsld, H.t!g,s der Uiiuwslsbuuds. 6. big. 1 Rabl, ill. Rübrsr dureb brüten. 2. ^nü. Kob. 3 ^ 60 4051 S. Hirzel in Leipzig. 4053 Windiscb, die altiudiscbsu ltsligionsurtzunden. 60 Liebel'sche Buchhandlung in B»rlin. 4051 Kuhn, die Aufnahme-Prüfung für die Kriegsakademie. 2. Nach trag 1897. 1 von Schmidt, vaterländische Geschichte. 5. Aust. 1 80 H. «. Kr. Palm s Buchhandlung in Reutlingen. 4049 Höltzel, die Selbsthilfe. 1 ^ 50 -Z. Reuther » Reichard in Berlin. 4054 Laumana, Willens- uud Obaralrtsrbilduvg. (Lammluvg von 4.bband>ungsn aus dem gsbists der piidagogiscksu ks^sbe- logis u. Lb/siologis. Heit III.) 6a. 1 ^ 80 -Z. Ernst Schott« L Co. in Berlin. 4052 ^Ibrscbt, Uisstsrvvsg'scbsr astrouomissbsr Tiseb. klsus 4utl. 34 -/(. Louis Schwalm'S Verlag in Riesenburg. 4055 Reimann, Polizeihandbuch. 2. Aust. Geb. 7 Julius Springer in Berlin. 4052 Hartiuann u. Rnobo, dis Lumpen. 2. ^uü. (Heb. 16 llolds, dis Untersuchung der Lcbiuisrmittsl. (leb. ca. 6 «elhagen L «lastng in Bielefeld u. Leipzig. 4050 Bismarckbriefe 1836—72. 6. Aust. 5 geb. 6 u. 7 Nichtamtlicher Teil. Der deutsche und der ausländische Verlags- lmchhandel. Aus dem Vorwort*) zum Verlagskatalog von Karl I. Trübner in Sraßburg i. E. 22. Mai 1897. Vor kurzem durften wir in diesem Blatte mitteilen, daß Herr Karl I. Trübner in Straßburg i/E. die fünfund zwanzigste Wiederkehr des Gründungstages seines angesehenen Geschäftes begehen konnte. Zum Festtage, dem 22. Mai d. I., hat Herr Trübner einen stattlichen Verlagskatalog seines Hauses erscheinen lassen. Dieser Katalog ist mit großer Sorg falt bearbeitet, umfang- und inhaltreich; was ihn aber besonders ansprechend und allgemeiner Aufmerksamkeit würdig macht, das ist sein Vorwort, das leider nur in 250 Exem plaren gedruckt ist, während es die weiteste Verbreitung im Buchhandel verdiente. Den uns gewordenen Anregungen folgen wir gern und drucken mit gefällig erteilter Erlaubnis den allgemeinen Teil dieser Jubiläumsbetrachtung, die übrigens auch in ihrem speziellen, auf die Person und das Geschäft des Jubilars bezüglichen Teil sehr interessant ist, nachstehend ab. Er lautet: Wenn ich diesem Verlagsverzeichnis, das über meine fünfundzwanzigjährige Thätigkeit möglichst vollständig Bericht erstatten soll, einige Worte vorausschicke, so befürchte niemand, daß hier, etwa unter der Maske der Bescheidenheit, ein wenn auch noch so schüchternes Selbstlob angestimmt werde. Nein, viel eher wäre ich versucht, bei dieser Gelegenheit alle buch händlerischen Fehler und Thorheiten aufzudecken, die ich in diesem langen Zeitraum begangen, von allen Enttäuschungen Kunde zu geben, die ein unverbesserlicher Optimismus, das Erbteil der meisten altmodischen Leute, an Büchern und Men schen erlebt, und von den Projekten zu erzählen, die an menschlicher Unzulänglichkeit gescheitert sind. Ein solcher Be richt hätte jedenfalls den Vorzug, neu und für Buchhändler, ja selbst für Gelehrte, lehrreich und unterhaltend zu sein. Aber weder ist das eine zu befürchten, noch das andere ch Nur in 250 Exemplaren als Manuskript gedruckt. zu hoffen. Ich habe vielmehr nur das Bedürfnis, nach fünfundzwanzigjähriger Wanderung auf dem steilen Verleger pfad einen Tag zu rasten, gewissermaßen die Berufs-Steig eisen abzulegen und die in Innerer Sammlung gewonnenen Jubiläums-Stimmungen, Hoffnungen, Warnungen mit be freundeten Kollegen und Gelehrten auszutauschen. * * * Der deutsche Verleger steht in einer Gesamtheit, die auch die bescheidenste Thätigkeit des Einzelnen hebt. Denn der deutsche Verlagsbuchhandel,wenigstens derjenige Teil, der sich mit wissen schaftlicher Litteratur befaßt und über den allein ich mit voller Sachkenntnis urteilen kann, erfreut sich seit Jahrzehnten einer zweifellosen Blüte. Während in Frankreich der Verlag wissen schaftlicher Werke teilweise nur durch staatliche Subvention*) aufrecht erhalten werden kann, und die englischen Kollegen über schlechten Geschäftsgang klagen, obgleich sie sich größter Vorsicht befleißigen und alle schwierigeren wissenschaftlichen Unternehmungen den zahlreichen gelehrten Gesellschaften und den reichen Universitäten Oxford und Cambridge überlassen, wird in Deutschland nahezu die ganze Produktion wissenschaft licher Werke und Monographicen vom Verlagsbuchhandel über nommen, wobei allerdings, dank dem schon oben gekenn zeichneten unverbesserlichen Idealismus, manches stattliche Opfer zur Ehre der deutschen Wissenschaft gebracht wird. Wer wollte leugnen, daß dieses Kraftbewußtsein in erster Linie auf dem hohen Ansehen und der Blüte der deutschen Wissen schaft beruht — dieser geistigen aber auch einzigen Weltherr schaft, deren wir Deutsche uns rühmen können, die unfern Büchern die Wege in fremde Länder bahnt und Franzosen, Engländer, Amerikaner nötigt, die »Schrecken der deutschen Sprache« zu bemeistern? Und doch würden die hohen *) Im französischen Budget für 1896 finden sich allein beim Nrvistsrs de I'iustructiou xubligus folgende Summen: Locistes sLVLvtss tr. 78 000 Louscriptious scisutiLguss st litterairss etc. , 198 000 Rucouragsweuts g-ux SLVbuts etc. ...» 180000 Voz'g.gss dt missious scisutitiguss (darunter auch die Kosten der Publikationen) . » 145 250 kublicutiovs diverses 165 000 LublicLtious st souscriptioas aux ouvrugss d'srt 70000
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder