Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.06.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-06-10
- Erscheinungsdatum
- 10.06.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970610
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189706104
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970610
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-06
- Tag1897-06-10
- Monat1897-06
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4236 Nichtamtlicher Teil. 131, 10 Juni 1897. Zeugnissen der Stereotypie und Galvanoplastik, die Gravieranstalt von Albert Schmidt in Leipzig mit Schneid- und Prägplatten zur Fabrikation von Gratulationskarten, Cigarrenetiketts, Reliefs, Kalendern, Spitzen und Tortenpapieren, Reklameplakaten u. s. w., Hugo Kuntze in Leipzig mit ähnlichen Hilfswerkzeugen, als Stanz- und Prägeplattcn für die gesamte Papierfabrikation, Stempeln und Stanzen für Metallprägungen und Präg platten für Leder- und Karton ageprägungen, FriedrichKlement in Leipzig mit einem reichen Sortiment von Buchbinderwerk zeugen und endlich Voigt L Geißler in Leipzig wieder mit Stereotypen und Galvanos erschienen sind. — Eine auswärtige Firma, Edm. Koch L Co. in Magdeburg, Gravieranstalt und Messingschriftgießerei, steht den Leipziger Firmen keineswegs nach. Spezialitäten der Firma sind Schriften in Glocken metall für die Vergoldepresse, Plakatschriften für die Tief prägung, Grabschriften genannt, und Messingschriften für Hand vergoldung. In diesen Fabrikationszweigen hat die Firma sogar bahnbrechend gewirkt; auch ist sie, wie wir erfahren, die einzige bisher in Deutschland, die eine Gießerei für Messingbuchstaben zur Handvergoldung besitzt. Bei der Vielseitigkeit der Firma Oscar Sperling (Inh. Oscar Dornheim) in Leipzig-Reudnitz sich kurz zu fassen, fällt schwer. Der mit einem Bilde des Fabrikgebäudes gezierte Ausstellungsschrank der Firma enthält Muster und Modelle aus allen Fabrikationszweigen des mit dem Buchhandel in regstem Verkehr stehenden Geschäfts. Ursprünglich nur als Stempelfabrik gegründet, setzt sich die Firma jetzt aus folgen den Einzelabteilungen zusammen: Stempelfabrik, Gravier anstalt und mechanische Werkstätte, Metallwarenfabrik, Schlei ferei und Vernickelungsanstalt, Vulkanisieranstalt, Dampf tischlerei (staubfreie Archiv- und Formularschränke, Pultschränke, Signierschränke, Stempelkasten rc.), chemisch-technisches Labo ratorium und schließlich graphisches Institut und galvano plastische Anstalt. Der Kundenkreis ist demnach auch ein aus gedehnter: Verlagsbuchhandlungen, Druckereien, Sortiments geschäfte, Kolportagehandlungen, Buchbindereien und Schreib warenhandlungen, alle werden, in dem Schranke für ihre Gebiete Interessantes finden, was zur Vereinfachung der Arbeit beiträgt oder sich als gangbarer Handelsartikel erweist, vom Signierstempel und Bureauleim an bis zur wunderbaren Numerier- und Paginiermaschine und kleinen Buchdruckpresse. Im Mittelgange finden wir neben Wehrs Sicherheits umschlag mit Brief aus einem Stück, der als sehr einfach, bequem, praktisch und auch elegant zu rühmen ist und von Rudolph Wehr in Naumburg a. d. Saale fabriziert wird, noch zwei buchhändlerische Firmen. Bernhard Franke in Leipzig hat mit seinem reichhaltigen und interessanten Spezial verlag für Kyffhäuser-Litteratur hier Platz gefunden, wahr scheinlich weil er nebenbei noch ein großes Lager in- und ausländischer Medaillen-Klischees führt und die Anfertigung von Jmitations- und Dekorationsmedaillen, von Kautschuk stempeln mit Medaillen rc. besorgt, wie durch die ausgestellte Mustersammlung angezeigt wird. — Daneben liegt die Welt handelszeitschrift »Globus« aus, ein reichhaltiges Export-Jour nal Deutschlands, das im 15. Jahrgange steht und sich einer Verbreitung über alle Kulturstaaten der Erde rühmen kann. Es erscheint in deutscher Sprache bei R. Backhaus in Han nover. — Ein großer Schrank mit allerhand Pinseln, wie sie zum Teil auch in einzelnen Zweigen des Buchgewerbes gebraucht werden, ausgestellt von der Vereinigten Pinsel- Fabrik in Nürnberg, bildet den Schluß der linken Seite des zweiten Raumes der Buchgewerblichen Kollektiv-Ausstellung. Ueber Pinselfabrikation ein Urteil abzugeben, liegt uns fern; wir schließen für heute, um das nächste Mal die rechte Seite des zweiten Raumes unserer Fachausstellung zu betrachten. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Lexikon der deutschen und österreichischen Schrift stellerinnen der Gegenwart. — Auf dem üblichen Wege der Cirkular-Versendung durch die Bestellanstalt wurden seitens der Herausgeberin des obengenannten Lexikons die Verleger von Verlags werken weiblicher Autoren aufgefordert, die für ein derartiges Nachschlagewerk unerläßlichen Mitteilungen über diese Werke zu machen. Sonderbarerweise kamen die Verleger dieser in ihrem Interesse liegenden Aufforderung nur in vereinzelten Fällen und zwar in sehr unvollkommener Weise nach, was um so auffälliger erscheint, als der Zweck, dem dieses Werk hauptsächlich dienen soll, sehr klar dargelegt wurde. Es wird nämlich beabsichtigt, ein brauchbares Nachschlagewerk sowohl für den Buchhandel, als auch für Bibliotheken, Redaktionen, Frauenvereine, Schriftsteller rc. zu schaffen, das unter vielem anderen Wissenswerten ganz beson ders über alles das erschöpfende Auskunft geben soll, was bei Be stellung eines Buches zu wissen notwendig ist. Die Herausgeberin dieses Werkes glaubt das negative Resultat ihres Cirkulars darin zu finden, daß zum erstenmale eine Frau die Herausgabe eines bibliographischen Werkes unternimmt und man der Zuverlässigkeit der weiblichen Arbeit in Buchhändler kreisen etwas skeptisch gegenüberzustehen scheint. Wie uns nun die Herausgeberin, Frau Sophie Pataky in Berlin (8. 42; Prinzenstr. 100), versichert, ist sie bereits zwanzig Jahre im Buch handel und Verlagsgeschäft thätig und verfügt nach jeder Richtung hin über die Mittel, die erforderlich sind, um ein so umfang reiches, bedeutendes und dem riesigen Wachstum der Frauen- litteratur entsprechendes Werk ins Leben zu rufen. Wir glauben der Sache zu dienen, wenn wir an dieser Stelle die Verleger auf das im Werden begriffene Werk aufmerksam machen und ihnen nahelegen, im Interesse des Werkes wie des Buchhandels die Herausgeberin mit den Mitteilungen zu ver sehen, die für ein zuverlässiges und ein so umfassendes Nachschlage werk durchaus notwendig sind. Namentlich werden die Herren Verleger gebeten, genaue Angaben zu machen über Format, Seiten zahl, Preis, Jahr des Erscheinens, Anzahl der Auflage, ferner ob das Werk von einem anderen Verlag übernommen wurde, ur sprünglicher Verleger, oder ob die Auflage vergriffen u. s. w., u. s. w. Das riesige Anwachsen der Litteratur im allgemeinen, sowie der Frauenlitteratur im speziellen, erschwert ungemein das Auf suchen eines Buches in den vorhandenen von Tag zu Tag dick leibiger werdenden Behelfen des Buchhandels; daher scheint die Herausgabe einer solchen Spezialbibliographie durchaus zeitgemäß und der allseitigen Förderung wert. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Tdsologis avä Liroüsvrsodt (tnsrin ciis Uililiotlisli äss -j- kloobw. Usrra OomäsirLns Or. 1. ö. IVoil in RsgsnsburK, so vis ancisrg ielsiasrs LäeborsLmmIungsn). ^ntiq.-HatLlox: I§r. 14 von Oarl von I.r>,rllg, in kogsnsburg. 8". 185. 405 Huininsrn. lavros 3noisns, rarss st onrisnx. Onvragss rnoäsrnss ä'ooassion. Invrss sn tont gsnrs. LnIIstin dir. 58 1897 (Aars-^vrii) clo 6. 1,. vg-n I.angsnüu^ssn in rlwstsräain. 8". 96 8. 1256 dlurninsrn. V. allgemeiner Deutscher Journalisten- und Schrift stellertag zu Leipzig. — Nach dem sehr lebhaft und festlich verlaufenen Begrüßungsabend am Pfingstmontag im Krystallpalast erfolgte am Dienstag den 8. Juni die feierliche Eröffnung des V. allgemeinen Deutschen Journalisten- und Schriftstellertages im Festsaal des Deutschen Buchhändlerhauses zu Leipzig. Wir behalten unserem Berichterstatter vor, später ausführlich über die Verhandlungen und Veranstaltungen des Kongresses zu be- richten, und beschränken uns für heute auf die kurze Mit- leilung, daß der feierliche Akt ungemein würdig verlief und alle Teilnehmer in anregendste Stimmung versetzte. Im Auf träge Sr. Majestät des Königs von Sachsen entbot Herr Kreis hauptmann von Ehren st ein, der erste Ehrenpräsident des Kongresses, in längerer geistvoller Rede der Festversammlung den königlichen Gruß ihres hohen Protektors. Ihm folgte Herr Oberbürgermeister vr. Georgs, um den Gästen ein Herz- liches Willkommen von Seiten der Stadt Leipzig zuzurufen. Im Namen der Leipziger Journalisten und Schriftsteller sprach Herr Geheimer Hofrat Or. Rudolf von Gottschall. Die Fest- lichkeit schloß mit einem Dank des Verbandsvorsitzenden, Herrn Projessor vr. Böcker-Frankfurt a. M., in dessen Hoch aus Seine Majestät König Albert von Sachsen die Versammlung voll Begeisterung einstimmte. — Dem Eröffnungsakt, der die Mittags stunde in Anspruch nahm, war um 9 Uhr eine erste Delegierten- Sitzung vorangegangen. Der Nachmittag gehörte den Verhand lungen und in späterer Stunde dem geselligen Beisammensein auf dem Ausstellungsplatze.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder