Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.06.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-06-11
- Erscheinungsdatum
- 11.06.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970611
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189706110
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970611
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-06
- Tag1897-06-11
- Monat1897-06
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
132, 11. Juni 1897. Nichtamtlicher Teil. 4265 2. Lstt. ^ 5.—. — Hsndruelr: 6ssaivio. ^.bbandluogsv übsr Lüanrsvpb^siolo^is. 1892—93.) Lävgsn^vavbstbuio dsr Obsr- und Ilntsrssits borieontal geisgtsr sied aukvärts brüwivsodsr Lprosss. 1871. sin: ^rbsitsn dss botanisobsn Instituts in IVürrburg^ I. Ld. 2. Lskt. ^ 5.—. — klsudruelr: Ossaroro. ^bbandluugsn übsr küanrsopbz'siologis. 1892/93.) ^blsvbuvg dsr >VurLsln von ibrer normg.isu IVaebstbuiusriebtuug dursb ksucbts llörpsr (Lz'drotropisrllus). Nit 1 Lolesobnitt. 1871. sin: ^rbsitsn cts8 botamsobsu Instituts in IVüiv.burg. I Ld. 2. Lost. ^5.—.— klsudruolr: üssacnns. ^bbandlungsn übsr Lilanrsnpbz'sioiogic!. 1892—93.) Ltudiso übsr das Lüngsnvaebstbuw dsr VVurrsin. 1872. sLotaniseks Lsituv^ 1872) Lis ?ÜA.nrs Ulld das Lugs als vsrsobisdsns Leagsntisn tür das Biotit. 1872. )In: Lrbsitsn dss botanisebsn Instituts in VVürrburg. I. Ld. 2. Lskt. ^ 5.-.) Las IVoit'ftn abgssebnittsnsr Lprosss (Luseug). 1873. s^In: Lssainw. Lbbdlgn. übsr Lllanesupb/siologis. 1892—93.) Die rnsebanisebsn Ligsnsobaktsn vaebssndsr Lüanrsntbsils. 1873. sLbsnda.) IVacbstbun: und 6sotropisinus aukrsebtsr Ltsngsl. 1873. sLbsnda.) Lsbsr das V/aobstbum der Laupt- und Laban ^vurrsln. I n. II. Nit 20 u. 15 IloDiieiinittnn. 1873 u. 74. sin: Lrbsitsn 688 botanisebsn Instituts in IVüreburg. I. 86. 3. Heit 5.—) u. 4. Unit 3.—). — Lsudruvb: 6s- saniin. Lbbandiuugsn nbsr Ldanrsnpbz'siologis. 1892 —93.) Linulsionsügursn und 6ruppirung dsr Lsbvärwsporsn iin IVasssr. 1876. sin: 6ssan>in. Lbbdlgn. üb. Lüanrsnpbz'siologis. 1892—93.) Din Lsitrag rur bsnntniss des aukstsigsndsn Laktstroms in trans- spirirsndsn Lüanesn. 1877 n. 1878. )In: Arbeiten des botanisebsn In8titut8 in IVür/.burg. II. 8d. 1. Lskt. ^ 4.—. — Lsudruob: 6ssaww. Lbbdign. üb. Lüanesnxb^siologis. 1892/93.) Dsbsr dis Lorosität dg8 Loless. Nit 2 Lolesobnittsn. 1877 n. 79. )In: Lrbsitsn dg8 botanisebsn In8titnts in ^Vür^burg. II. Land. 2. Lskt. 4.—. — Lsudruob: 6ssaww. Lbbdlgn. üb. küanrsnpb^siologis. 1892/93.) Lnordnung dsr /.silsn in züngstsn küanrsntbsilsn sLrinrix dsr rsebt^inbsligsn Lebnsidung dsr 2sIIvänds). Nit 2 1'aksin. 1878. sin: drbsitsn ds8 botanisebsn Instituts in Vkürrburg. II. Land. 1. Lskt. 4.—. — Lsudruob: Lssainin. Lbbandlungsn über Lkianrsnpbz'sioiogis. 1892/93.) 2ur Dssvbisbts dsr msobanisobsn Dbsoris ds8 Waebstums dsr organisebsn 2sI1s. 1878. sLotanissbs ^situng 1878.) Dsbsr Lussoblisssung dsr gsotropiscbsn nnd bsliotropisobsn Drüin- inungan vabrsnd ds8 IVaebstbuws flkbooris ds8 Xlinostatsn). Nit 3 Lolesebnittsn. 1878. )In: Arbeiten dg8 botanisebsn In8titnt8 in IVürrburg. II. 8d. 2. Dskt. 4.—. — Dsndrneb: 6ssnmin. ilbbdl^n. übsr 8kinnrsnpb)'8ioin»is. 1892—93.) Dsbsr ortbotrops nnd xlL^iotroxs künnrsntbsils. Nit 8 DoDsebn. u. 1 l'nksl. 1878. sin: ^rbsitsn dss bots.ni8sbsn In8titnt8 in IVürrbur^. II. 8d. 2. Dsit. ^ 4.—. — Dsudrueb: 6e8Linn>. ^.bbdi^n. übsr küs.nrsnxbz'sioloAis. 1892—93.) Dsbsr AsIIsnnnordnnnA nnd IVnebstbnin. Nit 6 Dolrsvbn. n. 1 Dnlsl. 1879. sin: -4rbsitsn dss botnn. Institnts in IVürrbur^. II. 6d. 2. Dskt. 4.—. — Dsudrueb: Ossninin. ^bbdlxv. üb. Dkinnrsnpbvsio- lobis. 1892—93.) 8toü nnd Darin dsr DÜLnrsnorKNns (snusnts Lsrisbun^sn vsAstLbi- lisobsr Dsstnltnng). I. Nit 2 Di^nrsn. 1880. — II. Nit 2 Di^nrsn. 1882. sin: ^rbsitsn dss botanisebsn Instituts in IVürrbur^. D. Ld. 3. Dstt 5.—) n. 4. Dsit 5.—). — Doudrueb: 6ssnwin. ^bbdlxn. üb. küg-nrsnxb^s. 1892—93.) Dotir übsr Leblinxpünnrsn. 1882. sin: ,4rbsitsn dss botnnisebsn Institnts IVürrburA. D. Ld. 4. Dskt. ^ 5.—.) Dovtinnitüt dsr swbr^onnlsn Lubstnnr. 1882. sin: Ossninrn. ^bbnndlxn. übsr LÜLNLSnpb^siolvAis. 1892 — 93.) Dis IVirbunA dsr ultrnviolsttsn Ltrnblsn nnk dis Llütbsnbildnn^. Nit 2 DoDsebn. 1883 u. 86. sin: ilrbsitsn dss botnnisobsn Instituts in IVür/.bur^. III. Ld. 3. Dskt. 3.60. — Dsndrneb: Dssninw. ^.bbdl^n. übsr Lüs.n2snpb)'siolozis. 1892—93.) Din ösitrnA 2ur Dsnotniss dsr Droübrnn^stbütixbsit dsr Lbittsr. 1884. sin: ilrbsitsn dss botnnisebsn Instituts in IVürxbur^. DI. Ld. LUcruntsechzigstcr 'JührgLr^. 1. Dskt. ./»! 5.— — Dsuärueb: Dsss-roin. ^.bbnndlAn. übsr LünnLSUpb^sioloAis. 1892/93.) DrlnbrnnASn über dis Lsbnndlnnz oblorotisebsr 6nrtsnxklg.nrsn. Nit DnobtrL^. 1888. sin: ^.rbsitsn dss botnnisebsn Instituts in IVür^bnrb. m. Ld. 4. Dskt. ^ 6.—. — DsndrneD: Ossunnn. ^.bbdlZn. üb. Lüg.nLSnxb^sioIoZis. 1891—93.) Dsbsr dis üVnsssrbsvs^nnA iin DoD. 1884. sin: ilrbsiten dss botnnissbsn Institnts in IVürxbnr^. III. Ld. 1. Dskt. ^ 5.—.) Lb^siolo^isvbs Dotirsn. ^.bbLndlun^ 1—3. 1892. sDlarn 1892. Nurbur^, D. 6. Divsrt's VsrlnA.) Dnsr^idsn nnd 2sIIsn. 1892. sin: 6ssg,rnin. ^bbnodlAn. üb. künnrsnpb^sioloAis. 1892—93.) Kleine Mitteilungen. V. allgemeiner Deutscher Journalisten- und Schrift stellertag. — In der zweiten öffentlichen Sitzung vom 9. Juni im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig wurden folgende Anträge angenommen: 1. eine Petition an den Deutschen Reichstag: Der hohe Reichstag wolle dahin wirken, dast baldmöglichst ein für das ganze Deutsche Reich geltendes Strafvollzugs-Gesetz erlassen werde, wonach bei Preßvergehen im Falle einer Frei heitsstrafe nur auf Festungshaft erkannt oder zum mindesten eine besondere Art der Strafverbüßung für solche Gefangene vorgesehen wird, deren Strafthat als nicht aus gemeiner Ge sinnung hervorgegangen anerkannt ist, und die Entscheidung darüber nicht der Polizei und den Gefängnisbeamten überlassen bleibt, vielmehr dem Richter die Pflicht auferlegt wird, die Strasverbüßungsart im Urteil selber anzuordnen. 2. Der Deutsche Schriftsteller- und Journalistentag wolle dahin wirken, daß dem § 11 Abs. 1 des Gesetzes über die Presse fol gender Wortlaut gegeben wird: -der verantwortliche Redakteur einer periodischen Druckschrift ist verpflichtet, eine Berichtigung der in letzterer mitgeteilten Thatsachen auf Verlangen einer beteiligten öffentlichen Be hörde oder Privatperson ohne Einschaltungen und Weg lassungen auszunehmen, sofern die Berichtigung sich wirk lich als eine solche erweist, von dem Einsender unter zeichnet ist, keinen strasbaren Inhalt hat und sich auf tat sächliche Angaben beschränkt-. 3. Der Allgemeine Journalisten- und Schriststellertag erklärt: Damit die Presse ihre Pflichten im Dienste der Allgemeinheit ordentlich und ohne den durch das heutige Zeugniszwang verfahren bewirkten, verwerflichen Gewissenszwang erfüllen kann, ist es unbedingt nötig, allen bei Herstellung periodischer Druckschriften Beteiligten das Recht zu geben, ihr Zeugnis über die ihnen bei Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Thatsachen zu verweigern, und zwar sowohl im ordentlichen Strafverfahren, wie auch im Disziplinarverfahren und sonstigen Verfahrungsarten. Pensionsanstalt Deutscher Journalisten und Schrift steller. — Im Anschluß an die Sitzungen des V. allgemeinen Deutschen Journalisten- und Schriststellertages fand am 9. Juni im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig die Hauptversammlung der Pensionsanstalt Deutscher Journalisten und Schriftsteller statt. Dem von Herrn W. Prager-München erstatteten Jahresbericht entnehmen wir folgendes: -Ende Dezember 1896 betrug der Mitgliederstand der Anstalt 598 Personen; hiervon waren 501 ordentliche, 97 unterstützende Mitglieder. Die ordentlichen Mitglieder verteilten sich auf 14 Orts verbände, und zwar: Augsburg 3, Berlin 46, Breslau 9, Brünn 18, Darmstadt 5, Dresden 23, Eisenach 6, Frankfurt a. M. 6, Ham burg 20, Heidelberg 4, Leipzig 33. München 78, Stuttgart 18, Wien 62. Die direkt an die Anstalt zahlenden Mitglieder verteilten sich auf 107 verschiedene Orte. Das durchschnittliche Eintrittsalter sämtlicher ordentlichen Mitglieder betrug 40 Jahre 7 Monate, das durch Rückzahlungen herbeigeführte künstliche Eintrittsalter 36 Jahre 4fl, Monate. Die Durchschnittsklasse sämtlicher Mit glieder ist Klasse II. — Die Mitgliederbeiträge des Jahres 1896 betrugen 49412 90 H, die Zinsen 7584 ^ 49 °), die außerordentlichen Einnahmen 14077 67 -ß. Die verschiedenen Fonds der Anstalt sind nach Ausweis der Bilanz folgender maßen dotiert: Leibrentenfonds mit 162842 ^ 47 Jnvaliden- rentenfonds 35495 ^ 95 °), Reservefonds 18816 ^ 79 H, außer ordentlicher Reservefonds 6015 Zuschußfonds 34542 68 -H, Unterstützungsfonds 5000 Kursreservefonds 1383 35 H. Das Gesamtoermögen der Anstalt bezifferte sich Ende Dezember 1896 auf 269977 ./6 66 A — Der Leibrenten-und der Jnvalidenrentenfonds, welche die Verpflichtungen der Anstalt gegenüber den Mitgliedern rechnerisch zum Ausdruck bringen, betrugen zusammen 198 338 42 §). 572
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder