60 Fertige Bücher. 2, 4. Januar 1897. V. vibitviliM kili-imiitüh Uli M8«d, L., vis Vsbsnsslisr. 4 Oubinstt- biläsr mit Vor8sn von Lluttbusi. VrsitsiliF rum ^.ukstslleu. ?rsi8 6 orä., 3 60 H no. u. 13/12 vxpl. aueb Aemigekt. 8el>ünlivri',6.,08isrwvrx6ll. 3 Oubinett- biiäsr (dsAsu8tüo>j:s) mit limrabmun^. 5 ^ orä., 3 ^ uo. u. 13/12 Vxpl. uuob gsmi8obt. VI. kliiellüveilik Ulli! M111118: Arnold liötkli». Lins ^ru8V8.bl äsr bsrvorruKevä8tsll zVsrbs äo8 I<üu8tler8 >u Nbotogravürs. — dlsus ?oiAs. — ^U8Asbs in 10 I-ioksruvgen (mit zs 4 Illntt). VisksruvA 1/2. ä 10 ^ orä., 7 no. u. 11/10 vxpl. LllAvn LlimssdUbum. Uelnrieli v«88o>s-^Ibum. tr. von IIluI«-^Ibum. In dvt- IisiliFsn M«K1 (10 Wsib- naobt8biläsr). ^rnu«ll8«I>önv (10 b'rauongö8ts.It6v). ^Vlbum 6. U!I1««NIIU8-^U88t6lIuiI8 I1ud3p«8l 1890 (10 1?olio8 naob v^abl). Lüll8tI«r-^IblIM 1896 (10 I<üll8tlsr- kolio8 uaob zVabi). s. 30 ^ orä., 20 no. 7/6 Vxpl. 125 no. (aueb Aemi8viit). VH. VbrtiioI)8illll1biiLl: 1. ^rt kllbIi«»1io»8 ok Id« Auniok vdo10At»pdie Union vondou 1896. 80. 48 8. Os. 100 UilliLturiiIu8trationsn. Me§. brosobisrt, ^rati8. 2. ^nedli-g^ /um 6!«8um1v«rluxt8- eulitloF vom I. dsn. 1896. vn illu8triei-t, Ars.ti8. ». b'rüigsbr 1896. b. üsrbst 1896. Ii6lMA6r Illustrirto ScliuIimgeliss-rkijlinL. (453i krsls visrlsMdrliod 2 orä. L3.bs.tt 25o/o u. 7/6. vrobsnummsrn 8tsdsu xrs.ti8 /n Visvstsll. Vviprig. Hl. 8t»uü«r. Zur bevorstehenden Feier des Ivv. Geburtstages Kaiser Wilhelm s I. erbitte ich Ihre freundliche Verwendung für das in meinem Verlage erschienene Merkchen vaterländische Hedichte. Für schulen und Oereine, insbesondere zum Andenken an die glorreichen Krfol'ge des Krieges von 1870/71 und für die Aaiser Gedenktage ausgewählt von Dr. E. Goebel Director des König!. Gymnasiums zu Fulda. 2. Auflage. In Halbleinwand geb. 1 ord., 75 netto. 60 H bar und 11/10. Das mit dem Bildnis der drei ersten deutschen Kaiser geschmückte Büchlein ist das einzige seiner Art und hat in manchen Schulen Einführung gefunden. Die bevor, stehende Festfeier gicbt Ihnen Gelegenheit, erneuten Absatz für das hübsche Merkchen zu finden. d Ferner empfehle ich zu gleichzeitiger Verwendung: Zwanzig Dlitcrlüildischc Lieder fiir Wh» »iii» Vereine. Componirt von Kermann Kipper. Op. 107. Geheftet 25 -H ord., 19 -H no. Die Texte sind dem oben angezeigten Werke „Vaterländische Gedichte" entnommen, und zwar ist die Auswahl so getroffen, daß nicht nur dem Bedürfnisse der höhere» Lehr-Austalteu, Töchter- und Volks-Schulen entsprochen wird, sondern auch die Zwecke der Krieger- und vaterländischen Frauen-Vereine, sowie sonstiger Festgenossenschaften berücksichtigt sind. Die Komposition der Lieder ist im Volkston gehalten und darauf berechnet, einstimmig gesungen zu werden. Bitte sich rechtzeitig mit Exemplaren zu versehen, sofern Sie nicht solche vor rätig haben. Köln, 31. Dezember 1896. I. P. Bachem.