Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189704012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970401
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-04
- Tag1897-04-01
- Monat1897-04
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 75, 1. April 1897. Amtlicher Teil. 2471 Schuster L Soeffler in Berlin. Lilikncron, T. v.: Sämtliche Werke. 7. u. 8. Bd. 8°. ä 2. —; geb. s, v. 3. — 7. Kamps u. Spiele. Gesammelte Gedichte. 1. Bd. (223 S.) — 8. Kämpse u. Ziele. Gcsammelle Gedichte. 2. Bd. (2S5 S.) Pastor, W: Wanderjahre. Sociale Essais. 8". (XVI, 211 S.) n. 3. — Schäfer, W.r Die zehn Gebote. Erzählungen des Kanzelsriedrich. 8°. (149 S.) 1. 50 A. Soennecken'- Berl. in B»»rn. Laurrnlurix ptlciaxo^isebsr VorlrLgs. llrsA. V. rv. Ulg/sr-Ng-rlcs.v. X. öä. 1. Ltt. gr. 8°. n. —. SO; 1. äsv Lä. v. 12 llktv. v. 3. 60 1. kolaek, k' .: rvas 6em r-sitrersianäe u. <ler Lepule vocp ktzpli. L. Drei A. «tuber's Berl. in Löst»,bürg. Llaltsrvorclorl, L.: ö,6üs.väluv^sv rar Ussnvättsitslsbrs äsr Lesls u. Hsrvsv. I. Zrbsit u. IVIIIs. ksrsovsv^civäs oä. lelio. ks^ebo- loxis üur OlrvvälsßF. äsr ?8xeliodvgiso«. 3. Ult,, Zr. 8". (VIII, 60 8.) n. 1. 40 Welt-Adrefs-n-verlag Emil Rettz in Leipzig. Möckel's Adretz- u. Auökunftsbücher. Nr. 481-491, 497-504. 12". Subskr.-Pr. v. 1. 80; Einzelpr. u. 2. 70 481—485. Lübbenau, Niedcr-Lausip. Prov. Brandenburg. Bearb. auf Grund amtl Unterlagen, rev. v. E. Vruchinann. Mit Führer u Karte durch den Spree wald. (63 S.) Subskr.-Pr. n. —.50; Einzelpr. o. —.75. — 486—491. Königs berg. N -M. Prov. Brandenburg Bearb. auf Grund amtl. Unterlagen. (79 S. m Karte.) Subskr.-Pr. n. —.50; Einzelpr. u. —.75. — 497—504. Schwedt a. O. Bearb. v. Wildt auf Grund amtl. Unterlagen. (133 S. m. 1 Karte ) Subskr.- Pr. u. —.80; Einzelpr. v. 1.20. Zangenberg ä: Htmly in Leipzig. Große. K.: Geschichte der Stadt Leipzig von den ältesten bis auf die neueste Zeit. Neudruck der Ausg. vom I. 1842. Mit 80 Ab- bildgn. u. Plänen nach alten u. seltenen Stichen. (In 30 LfgnO 1. Lsg. gr. 8". (S. 1-48., u. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angeknndigt sind Amthor'sche Bertagsbuchhandluag, Retsefütz«er-«onto, in Leipzig. 2489 ^mtllors tUpsulübror. 8. Vuü. öä. I. Horäwssttirol sie. 4 öä. II. Xnrässttlrol sie. 4 Lä. III. Lüätirol u. Xarvtsn. 4 Kran, Deuttck« in Wien. 2487 Vbsrspsvtiseliss labrduob. 1896. 7. Islir^sv^. Von Uitesl- vs-äsl. Xs.rt. 3 Albert Goldschmidt in Berlin. 2487 Noünung, lür Raälabrsr. 80 Haar L Gteinert in Paris. 2490 äs 6xon, Nonsisur XVitts st sss xrojsts äs taillits äsvant is eonssil äs I'öwpirs. — Oü Is. äiotatuis äs Nonsisur IVitts eonäuit 1a Russis. W. Heinrich in Ltratzburg ttE. 2489 Oehler, graphische Tafeln zur Querschnittbestimmung von Holz- u. Eisenkonstruktionen. Geb. 3 «. L. Htrschfeld in Leipzig. 2487 Die Ausbildung, Prüfung u. Anstellung der Beamten bei der König!. Sächsischen Zoll- u. Steuer-Verwaltung. 2. Aust. Geb. 1 ^ 60 Hermann Ritz, BerlagSeonto in Ravensburg. 2485 tzerrmann, Jugendsreude. Kart. ca. 2 — Kinderlust. Kart. ca. 2 «arl Rarhold in Halle a/S. 2488 Die Jrrenpflege. Monatsblatt Hrsg. v. Alt. Halbjährl. 3 Albert Rüllers Verlag in Zürich. 2488 Llsili, äsr iotsruatiouals dsist in äsr lurispruäsur. 1 .E. Verlag der Romanwelt in Berlin. 2488 von Suttner, der Kaiser von Europa. Brosch. 2 ^ 50 geb. 3 ^ SO -Z. Nichtamtlicher Teil. Schullesebücher. Zur Audienz der Herren Reinicke und Engelhorn im Preußischen Kultus-Ministerium am 4 Februar d. I. (s Börsenblatt Nr 45) und zum Erlaß des Preußischen Provinzial-Schul- kollegiums in Koblenz (s. Börsenblatt Nr. 69). In Nr. 45 des Börsenblattes giebt der Börsenvereins- Vorstand Kenntnis von einer Audienz, die die Herren Mitglieder desselben, E. Reinicke und C. Engelhorn, bei dem Ministerial- Direktor, Herrn Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat vr. Kügler, behufs Ucberreichung einer Eingabe in Sachen der Volksschullesebücher gehabt haben. Schreiber dieses hätte gewünscht, daß im Anschluß an den Verlauf dieser Audienz und die Aeußerungen in derselben sowohl der Verlags- als auch der Sortimentsbuchhandel sich ausgesprochen hätte. Zu seinem Bedauern ist dies bis heute nicht geschehen, wenngleich die Bemerkungen des Herrn Re gierungs-Vertreters geradezu darauf Hinweisen. Während in früheren Verfügungen des Preußischen Kultusministeriums bezw. der Provinzial-Schulkollegien der Standpunkt aufgestellt worden ist, daß die Einführung neuer Schulbücher durch das Provinzial - Schulkollegium nur dann genehmigt werden könne, wenn das neu einzuführende Buch vor dem bisher gebrauchten solche Vorzüge zeige, daß ein Wechsel als im Interesse der Schule liegend bezeichnet werden müsse, und damit noch die Beschränkung verbunden war, daß der Verfasser eines Werkes die Einführung erst dann an seiner Schule beantragen durfte, ivcnn das Werk an anderen Anstalten bereits eingeführt und erprobt war, hat im Re gierungsbezirk Arnsberg die Regierung ein neues Schul lesebuch Herstellen lassen und im Bezirk zur Einführung ge bracht, ein dem bisherigen Modus also gerade entgegen stehendes Verfahren eingeschlagen Die Motive dafür, daß keines der vorhandenen Lehrbücher den Ansprüchen genügt habe, wollen mir keineswegs einleuchten. Ich glaube sicherlich, daß, wenn die Regierung an die Verleger der dort bisher gebrauchten Lesebücher mit der Forderung herangetreten wäre, ihre Werke nach bestimmt ausgesprochenen Grundsätzen um arbeiten zu lassen, andernfalls die Abschaffung erfolgen würde, jeder Verleger, dankbar für diesen Hinweis, diesen Wünschen und Forderungen Rechnung getragen hätte. Ein solches Vorgehen, wie es im Regierungsbezirk Arnsberg und, wie noch aus der bnchhändlerischen Eingabe ersichtlich, in andern Bezirken beliebt worden ist, hat nur die Benach teiligung und unter Umständen sogar den Untergang von Existenzen im Gefolge, an deren Erhaltung dem Staate ge legen sein müßte. Ebenso ist die Aussprache des Herrn Regierungs-Ver treters, daß er für wünschenswert halte, solche Lesebücher zu bevorzugen, die »im Verlage größerer und finanziell gut situierter Firmen« erschienen wären, außerordentlich bedenklich und weist ohne weiteres auf eine Bevorzugung von Firmen hin, die wahrlich der Stütze der Regierung nicht auch noch bedürfen Denn anders ist diese Darlegung doch nicht zu ver stehen, als daß bei Auswahl von Schulbüchern bei gleicher Güte der wirtschaftlich Starke vor dem wirtschaftlich Schwachen den Vorzug erhält Auf die weitere Ausführung, daß durch diesen Stand- 330*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder