298. 23. Dezember 1896. Fertige Bücher 8705 s56969s Nr. 51 des »Reporter, Illustriertes Weltblatt- enthält: 6 Originalbilder von H. Luders über den Prozeß VW" «W" !- Die (^rplolwn in der Spenerstraße zu Berlin u. s. w. Jedes bedeutsame Ereignis bildlich dargestellt zu bringen, und zwar so naturwahr, als es irgend erreichbar ist, das ist die Ausgabe des .Reporter, Illu striertes Weltblatt", und die stets wachsende Abonnentenzahl ist der Beweis, daß diese Aufgabe richtig gelöst wird. An allen grösseren Plätzen der Erde hat das .Illustrierte Weltblatt, Reporter" Künstler und Photographen, welche ihm jedes wichtige Vorkommnis in Original-Abbildungen ^ ^ einsenden, und diese Abbildungen führt der .Reporter" seinen Lesern in vorzüglichem Druck vor Auge«. Preisausschreibungen der mannigfachsten Art mit Geld-Preisen schreibt die .Reporter"-Redaktion für ihre Leser aus, und viele derselben haben schon ansehnliche Beträge erhalten. Das neueste ist ein - 100-Thaler-Vreis-Rätsel in dieser Nummer. Der .Reporter" ist ohne Frage zur Zeit die billigste und interessanteste illustrierte Zeitschrift. Es ist sehr leicht, große Kontinuatiouen zn erzielen. Jede Nummer, ins Schaufenster gehängt, lockt zahlreiche Passanten an und er regt Sensation. Preis 10 H ord. pro Nummer, 6 H netto bar. Bestellungen erbitte direkt oder durch Herrn Paul Stiehl in Leipzig. Hochachtungsvoll Berlin 6. 2, Neue Friedrichstraße 56. Aerlag des „Reporter, Illustriertes Wettötatt" Kresse, Lenz L Co. s57227s 8osbsn srsobisn: Nett 27 äsr,,^caäemi«c?t«r Nenne", sntb. toix. intsrses. Dsitautsats: Die XoIIeLienLsIlj- uml «niMSiMe in llelitsclilslill. Von?rok. v.0r.Söo.kunes-6eriin. Der Vsrtasssr äsr bsbanntsn Lro8ebürs: „Die acackemieciie Dau/dalm unä r/rre o'ko- nomiec/re NeAebtUA" untsrrisbt äis augsnbliobliob iw Voräsr^runäs äse lutsrsssss stsbsnäs Kollsgisnxslätrazs äse Dstraobtun^ unä bsurtsilt. äissslbs in ebEo ernAezeuäer ai« eac/r- /cnnätFer lpeise. ^ueb äis Dsbattsn iw Oeslerrerc/t. Äere/rsrat vvsräsn visltaob in äis ös- traobtun^ sinbsroASn. Wir bittsn 8is, äas llslt ullsn lloebeobuilsbrsrn Ibrg8 Kuväsn- brsiess varxulsgsn, 8is wsräsn uieie H«/er äs.lür linäso. — Lineslprsis äse llsltss 1 ^ 50 cs, bar 1 ^ unä 11/10. 1 Lxplr. L eonä. ^.ouäsmioolisr Vsrlagi Nünebsu. s57035s 8osdsn vsrlis88 äis krssss: vamradt, Uatlüldtz, 2 irlkins I^isäsr „lVruitlkiIjtzä", „VtzrKi8MkillMlit" krsis 1 ^ etsn äavon bsrauezssuebt unä von wir ^säruobt vvoräsn. leb bin übsresu^t, äis Disäsr vsräsn xut vsrlangt vvsräsn unä äureb Lnsiebtsvsrssnäsn unä Lwplsblsn ^.b- 8ate babsn. 1 Drobssxsmplsr mit 600^, bar mit 500/^, in ksebnunz mit 40"^ in sinlbobsr ^nrabl. bür sine LivKstimms mit kianokortebszi. Dis au88sroräsnt1iob wusibg-Iiseb bs- gabts llowponistin bintsrbs88 sins 8aww- lung rsirsnäsr, aneprsebsnäsr Disäsr in angsnsbwsr Nonlags unä einä äis ps.88snä- Lrebiildiechzigjui Jahrgang. lob bitts ruw Wsibnaobtsgssobäkt ?.u vsrlangsn. k. Kopponratli, 6uob-, Kunst- unä NusibslisubanäluvA in Osnabrüob. ---- Für badische Handlungen. ---- s57215s Wir machen darauf aufmerksam, daß der großh. bad. Oberschulrat durch das Schulverordnnngsblatt den sämtlichen Mittelschulen (Gymnasien, Realschulen u. dgl.), Lehrersemiuarien, Präparanden- schulen u. gehobenen Volksschulen Deutsche Ortsnamen von vr. Iriedrich Ufaff empfiehlt. Die Schrift wird daraufhin unzweifelhaft überall verlangt, und bitten wir, dieselbe stets auf Lager zu halten. Geh. 40 H ord., 30 H no. u. 11/10 Explre. Berlin 8W. Trowitzsch L Sohn. 1171