Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190001027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000102
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-01
- Tag1900-01-02
- Monat1900-01
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12 Nichtamtlicher Teil. 1, 2. Januar 1900. an sämtlichen Thüren Schutzleute und im Innern des Lokals ein technischer Offiziant aufzustellen, der in das Warenhaus nicht mehr als 60 bis 70 Personen einlassen darf und dann die Schließung der sämtlichen Thüren anzuordnen hat. Sobald Herr Tictz die Verkaufsstände in der Mitte des Parterres ent fernt haben wird, können einige Personen mehr eingelassen werden. Um dieser Anordnung nachzukommen, wurde im Warenhaus die ganze Nacht zum Mittwoch (20. Dezember) gearbeitet behufs Räumung des Mittelganges. Die Arbeit, zu der auch die weitere Unterbringung der Waren gehörte, konnte jedoch nicht vollständig woch zwei von den Gängen des Bazars polizeilich gesperrt und nur einer offen gehalten. Aus diesem wurden nur sechzig Käufer gleichzeitig in die Verkaufsräume zugelassen. Alle Versuche des gewesen. Wie jetzt mitgeteilt wird, beabsichtigt Herr Tietz, ein großes Grundstück am Jsarthorplatz zu erwerben und dort ein neues großes Kaufhaus zu erbauen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Nockiriniselis Novitäten. Internationale ki-svus übsr alle Lr- gavS, No. 1, lanuar 1900. 8". 8. 1—16. Januar 1900. §r. 8". 8. 1—16. Alt-Kiel in Wort und Bild. Von H. Eckardt sBuchhändlerj. Mit über 400 Abbildungen und Plänen. 4". VII, 564 S. Kiel 1899, Verlag von H. Eckardt. Geb. 25.— ord. XI. 1aür§anx, Nr. 3, 15. Dezember 1899. 8". 8. 25—40. Nr. 598—993. I. B. Hirschfeld. Hundert Jahre einer Leipziger Buchdruckerei. Festschrift, ausgegeben zum 1. Januar 1900. Enthält eine durch zahlreiche Illustrationen und Portraits geschmückte Ge schichte des Hauses, in der die Abschnitte über den Gelddruck der Firma (durch Prof. vr. Georg Holz) ausführlicher be handelt worden sind. Fol. II, 61 S. mit Illustrationen im Text und einigen ganzseitigen Tafeln. Geb. Iätteratur-^u82u» (Neckirin) a. ä. K,eieb8-Llsc1i2ina1-^.naei^er Nr. 26^ 29. Dezember 1899. 4". 8. 341—352. Die kostümwissenschaftliche Sammlung des Frei herrn Franz von Lipperheide. — Aus dem Bericht über das Königliche Kunstgewerbemuseum zu Berlin (Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen) entnehmen wir nach dem Reichs- und kgl. preußischen Staatsanzeiger folgendes: Die Bibliothek des Kunstgewerbe-Museums hat durch die Opferwilligkeit des Freiherrn Franz von Lipperheide eine Er weiterung erfahren, die an Umfang. Wichtigkeit und Wert nur mit der im Jahre 1880 durch den Staat angekauften Ornament stichsammlung verglichen werden kann. Die kostümwissenschaft lichen Sammlungen des Freiherrn von Lipperheide, die in Fachkreisen schon lange rühmlichst bekannt sind, waren durch hochherzige, testamentarische Verfügung bestimmt, nach dem Ableben ihres Besitzers an den preußischen Staat überzugehen. Um indes das kostbare Material möglichst bald der weiteren Benutzung Entschluß gefaßt, sich von der reichhaltigen Sammlung schon jetzt zu trennen und sie dem Königlichen Kunstgewerbe-Museum zu überweisen. an Büchern, Zeitschriften, Almanachen und Einzelblättern über nommen worden. Sie enthält 4335 Werke (Bücher und Handschriften) in 5818 Bänden, 121 Almanachserien mit 827 Bänden, sowie 3708 Bände von Zeitschriften, im ganzen 10 353 Bände; die Samm lung der Einzelblätter besteht aus 2672 Handzeichnungen, 24 176 Kupferstichen, Holzschnitten und Lithographieen, im ganzen 29 698 Blättern; dazu kommt eine große Sammlung von Modekupfern und neueren kostümgeschichtlichen Blättern. Die Bibliothek umfaßt das ganze weite Material über die Geschichte der Trachten von den ältesten Zeiten bis zur Gegen- und von der Einrichtung des Hauses, von allem Hausrat, von Roß und Wagen, Schiffen, Waffen, Festen, Leibeskünsten u. s. w. Neben den wissenschaftlichen und Anschauungswerken des 19. Jahr hunderts bilden den Wert der Sammlung besonders die Original quellen, alte Handschriften, Inkunabeln mit Holzschnitten, Trachten bücher, Stickmuster- und Spitzenbücher u. a. m., sowie unter den Einzelblättern die Handzeichnungen, Holzschnitte und Stiche der alten Meister. Für -das Gebiet der Kostümkunde ist die Samm lung nicht nur in Deutschland, sondern, soweit bekannt, überhaupt die weitaus vollständigste; als öffentlicher Besitz steht sie einzig da und wird nicht nur den Künstlern, Kostümzeichnern, Theater technikern, Veranstaltern von Festlichkeiten und anderen Praktikern eine unerschöpfliche Quelle der Belehrung und Anregung bieten, sondern besonders auch für alle Kostüm- und Kulturgeschichts forscher eine unentbehrliche Fundgrube sein. Die Anfänge der Sammlung reichen bis in das Jahr 1870 zurück; planmäßig erweitert wurde sie seit 1877. Die Anschaffungen erfolgten fast ausnahmslos durch den Besitzer persönlich. Auch die Anordnung der Sammlung und der aus das sorgfältigste ab gefaßte, reich ausgestattete und illustrierte Katalog, von dem elf Lieferungen fertig vorliegen und der erste Band in Kürze voll endet sein wird, ist nach dem Plan des Freiherrn von Lipperheide und unter seiner beständigen Teilnahme gearbeitet worden. Leider sind die Räume des Kunstgewerbe-Museums zur Zeit so beschränkt, daß es nicht möglich war, die Bibliothek an ihrem Bestimmungsort auch nur einigermaßen ihrem Wert entsprechend, ja selbst nur magazinmäßig unterzubringen. Die Bibliothek ist deshalb in dem Hause Flottwellstraße 4, 3 Treppen, gesondert auf gestellt worden und seit dem 1. Oktober 1899 an allen Wochen tagen, vormittags 10 bis 1 Uhr, sowie am Dienstag und Freitag, nachmittags 6 bis 8 Uhr, für alle Interessenten zugänglich. Dampfbuchbinderei - A. - G. vormals F. A. Barthel in Leipzig. — Infolge Beschlußunfähigkeit der auf den 20. Dezember 1899 einberufen gewesenen außerordentlichen General versammlung ist eine zweite außerordentliche Generalversammlung auf Montag, den 15. Januar 1900, vormittags 11 Uhr, in das Bureau der Gesellschaft, Hospitalstraße 21, einberufen worden. Tagesordnung: Abänderung der §ß 5 und 30 des Gesellschafts vertrags. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Ma schinenbaugesellschaft Nürnberg. — Das sechste Tausend gelieferter Schnellpressen der Vereinigten Maschinenfabrik Augs burg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G. schließt, wie die Firma milteilt, gleichzeitig mit dem neunzehnten Jahrhundert ab. Unter diesen 6000 Maschinen fallen 5654 Stück auf Buchdruck maschinen mit flacher Form und 346 Stück auf Rotations maschinen, worunter 106 Zwillingsrotationen. Die sechstausendste Maschine ist eine Zwillings-Rotationsmaschine, bestimmt zum Druck der -Neuesten Nachrichten, in Chemnitz. Zum ersten Tausend Maschinen brauchte die Fabrik 20 Jahre, zum zweiten 8, zum dritten 5. zum vierten4, zum fünften 4 und zum sechsten Tausend 3*/« Jahre. Geschäftsjubiläum. — Unter den Jubilarcn des gestrigen 1. Januar dürfen wir zu unserer Freude auch Herrn Johannes Hirschfeld begrüßen, den jetzigen Inhaber der Verlagsbuchhand lung C. L. Hirschfeld und der Buchdruckerei I. B. Hirsch feld in Leipzig. Zwar ist es von den beiden Geschäften nur die letztere, der die Jubelfeier gilt, doch sind beide, durch die Personen ihrer Inhaber seit 66 Jahren vereinigt, auch bei diesem festlichen Anlaß nur schwer auseinanderzuhalten. Es handelt sich um ein hundertjähriges Jubiläum. Die Buchdruckfirma I. B. Hirsch feld wurde am 1. Januar 1800 gegründet mit Uebernahme der zuletzt Cramer'schen Buchdruckerei durch Joachim Bernhard Hirschfeld und ist also gestern 100 Jahre alt geworden. Der
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder