Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190001052
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-01
- Tag1900-01-05
- Monat1900-01
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4, 5. Januar 1900. Nichtamtlicher Teil. 139 c) Doch muß eingeräumt werden, daß durch die Be seitigung einiger Stellen, in denen deutlicher von den Ver irrungen des Helden die Rede ist, die Kühtrnannsche Ausgabe für die Schule etwas mehr geeignet geworden ist als das Original, abgesehen noch von der schulbuchmäßigen Einrichtung derselben. ä) Die Sprache, den Stil und den moralisierenden Ton Sandeaus kann man aus Kühtmanns Ausgabe in völlig genügender Weise erkennen. Dagegen kommt seine Kunst der psychologischen Entwickelung infolge der Weglassungen nicht voll zur Geltung, Ferner hat das Dramatische der Hand lung, die im großen und ganzen vollständig mit den Worten des Originals erzählt wird, dadurch gelitten, daß die eigent liche Peripetie durch eine größere Weglassung verwischt worden ist. Man kann daher nicht sagen, daß die KUHtmannsche Ausgabe das Original in seiner ganzen litterarhistorischen Bedeutung ersetzt, 12, Daudets Roman Lo potit ebose und Lions Schul ausgabe in Kühtmann's Libliotüsyus ÜÄvyküss. a) Daudets Roman I-ö Petit oboso hat zwei Teile, von denen der erste 14, der zweite 16 Kapitel enthält. Diese Kapitcleinteilung ist in dem Schulbuch beibehalten, doch sind im ersten Teil'die acht Kapitel III und VIII bis XIV, im zweiten Teil die acht Kapitel VII bis XIV im Original text weggelassen und nur durch Resumss wiedergegeben. Durch Seitenzahlen ausgedrückt, sind 115 volle Seiten und 547 Zeilen des Originals abgedruckt, 159 volle Seiten und 525 Zeilen weggelassen. Die Zeilen auf Seiten zu 32 Zeilen reduziert, ergiebt im ganzen 132 Seiten abgedruckt, 176 Seiten weggelassen oder durch kurze Resumes ersetzt. Es ist also 0,429 oder etwas über zwei Fünftel des Originals abgedruckt. Einige der weggelassenen Kapitel sind für den Gang der Haupthandlung von untergeordneter Bedeutung, So im ersten Teil Kapitel III mit dem Tod des älteren Bruders, Kapitel VIII mit Daniels Krankheit, Kapitel XIII mit der Rache Daniels an M, Viot, Kapitel XIV mit der Charakteri sierung des Onkel Baptiste, Aber in den Kapiteln VIII bis XIV ist ein für die kulturhistorische Seite des Buchs nicht unwich tiger Teil, die eingehendere Schilderung der Lehrer und Schüler einer Provinzialschule, weggelassen worden. Auch Daniels Unzulänglichkeit als -piou-*) und einige seiner Verirrungen ') Ein pion giebt keinen Unterricht, sondern hat die Schüler nur zu beaufsichtigen, so nach Auskunft eines hier studierenden jungen Franzosen, sind durch diese Weglassung unterdrückt, wenn sie auch durch das kurze Resums S, 74 des Schulbuchs angedcutct werden, Aehnlich liegen die Verhältnisse im 2, Teil, In den Ka piteln VII bis IX ist Daniels Verlobung mit Camille Pierrotte, das Erscheinen seines Podme, in den Kapiteln X bis XIV feine große Verirrung, die Liaison mit der Schauspielerin Irma Borel, weggelassen. Letztere ist auch in dem Resums S, 134 der Schulausgabe unerwähnt geblieben und nur durch den Satz 1-6 pauvre oukant ta.it koliss sur koiiss ganz im all gemeinen angedeutet. Mit diesen Einschränkungen giebt das Schulbuch einen Abriß des ganzen Romans und zwar beinahe zur Hälfte in den Worten des Originals, b) Der Originalroman könnte seinem Inhalte nach nicht gut unmittelbar für die Schule verwendet werden, da er Ver hältnisse ausführlich behandelt, die von der Schullektüre aus zuschließen sind. Daß im 1, Teil der Turnlehrer ein junges Mädchen verführt, tritt weniger stark hervor, aber umsomehr Daniels Verführung und Entführung durch die Schauspielerin, o) Erst durch die in der Kühtmannschen Ausgabe vor genommenen Streichung der Kapitel VII bis XIV des zweiten Teils ist dieser Roman Daudets für Schulzwecke nutzbar geworden. Die Kühtmannsche Ausgabe ist insofern ein neues Ganzes geworden, als aus Daudets Angaben in seinem Buche ll'route ons äs Loris hervorgeht, daß in das Schulbuch so ziemlich alles das ausgenommen worden ist, was aus Daudets eigener Lebensgeschichte stammt. Von den Personen des 2, Teils sagt er ausdrücklich a, a, O, S, 85, daß sie mit Ausnahme des treusorgendcn Bruders sämtlich erfunden seien (also auch die Irma Borel), ä) Die Kühtmannsche Ausgabe giebt das Original nicht in seiner ganzen litterarischen Bedeutung, Man kann Daudets Stil und Denkweise, auch seine Kenntnis der mensch lichen Natur aus dem Schulbuch in genügender Weise kennen lernen; aber seine Schilderung der Provinzialschule und der Verirrungen des Pariser Lebens sind doch so charakteristische Bestandteile des Originalwerks, daß ein Auszug, der diese nicht enthält, nicht dazu angethan ist, das Original zu ersetzen. Es wäre denkbar, daß ein Leser des Schulbuchs sich auch noch das Originalwerk verschaffte, um auch noch die weg gelassenen Kapitel kennen zu lernen, zumal die Andeutung im Resums die Vermutung nahe legt, daß die weggelassenen Stücke pikant sein könnten. Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. EiotrlWMll in Las HmMsrksisttr. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Berlin, den 23. Dezember 1899. W. Moescr Hosbuchhandlung. Die Firma ist in W. Moeser Buchhandlung ge ändert. Clemens Neubert. Inhaberin der Firma ist Frau Doris Rahke, geb. Heidecke. — den 27. Dezember 1899. Rudolph Lcpke's Kunst-Aüctions-Haus. Das Geschäft ist durch Vertrag auf vr. Adolf Wolffenberg und Gustav Wolffenberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma fort- sctzen. Bünde (Wests.), den 30. Dezember 1899. F. Buck. Das Geschäft ist auf Theodor Buck als alleinigen In haber übergegangen. Dresden, den 28. Dezember 1899. Wilhelm Baensch. Infolge Ablebens ist Wil helm von Baensch aus der Firma ausgeschieden; Mitinhaberin der selben ist Frau Bertha Elisabeth Dem Franz Krüger ward Prokura erteilt. — den 29. Dezember 1899. Dresdener Verlagsanstalt V. W. Esche. Die Firma ist erloschen. ,8x>iro 8p6ro« Robert PaulWeidhaas in Niederlößnitz. Inhaber der Firma ist Robert Paul Weidhaas. Freiburg, Vreisgau, den 20. Dezember 1899. I. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Der Sitz der Hauptniederlassung ist nach Tübingen verlegt; in Freiburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Konstanz, den 29. Dezember 1899. Karl Hirsch Verlagsbuchhandlung für christliche Litteratur u. Kunst. Die Einzelprokura des Carl Plothe ist erloschen. Leipzig, den 23. Dezember 1899. Hartmann L Wolf. Die Firma ist auf Frau Hulda verw. Wolf geb. Plate über gegangen. — den 28. Dezember 1899. Paul Eberhardt. Inhaber der Firma ist Georg Paul Eberhardt. F. M. Geidel. Dem Moritz Jo hannes Geidel ward Prokura erteilt. — den 29. Dezember 1899. Friedrich Brandstetter. Dem vr. pbil. Fried rich Richard Brandstetter gen. Dc- gener ward Prokura erteilt. Otto Holtze's Nachfolger. Dem vr. xbil. Friedrich Richard Brand stetter gen. Degener ward Prokura erteilt. 20*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder