4, 5. Januar 1900. Künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Bücher. 159 <A I. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier) in München. In einigen Tagen erscheint: Friedrich Bonschab Gesetz, betreffend die gemeinsamen Rechte der Bescher von Schuldverschreibungen vom 4. Dezember 1899. Handausgabe mit Erläuterungen und Sachregister. 80. 3 Bogen. Gebunden 1 ^ ord. — Bezugsbedingungen: In Rechnung 250/§ u. 13/12; gegen bar 30o/o u. 11/10. Die vorliegende Ausgabe dürfte sich derselben günstigen Aufnahme zu erfreuen haben, wie desselben Herausgebers „Hypothekenbankgesetz" und „Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften". Käufer sind außer allen Juristen namentlich Banken, Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften rc. Christian Meisner Rechtsanwalt in Würzburg. Dir Vorschriften des bürgerlichen Gesetzbuchs betreffend die Viehgewährsehaft. Handausgabe mit Erläuterungen und Lachregister. 1. Lieferung. 8". 5 Bogen. 1 20 H ord. — Bezugsbedingungen: In Rechnung 25"/, u. 13/12; gegen bar 30"/, u. 9/8. Der außerordentlich praktisch angelegte kleine Kommentar wird etwa 12—15 Bogen stark werden und circa 3 ^ kosten. Die 2. Lieferung erscheint in Kürze. Käufer sind zunächst Juristen, dann Tierärzte, Landwirte rc. Ich bitte um thätige Verwendung für diese leicht verkäuflichen Neuigkeiten. Hochachtungsvoll München, den 3. Januar 1900. I. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier). Gesuchte Bücher ferner: s79B X. Lobusidor L Oo. in Koriin: 1 Herbst, Ooetbe in Wetrlar. 1 Itiebl, Idyllen i. dtsobn. Hanse. 1 ^us d. lieben Ti'b. v. Lernbardis. 1 Oeissler, BrediZtstudien. Bilderbüober von Nobn, Bletsob, Riobter, Olters. 1 Brovvde, Oarlzde. 1 Lausboter, die Verbannten. 1 Oeneralstabs^verb 1870/71. 1 Ba^ards, ^.ltes u. Heues üb. d. Weib- naobtsreit. 1 Olters, Herr Nops. 1 Lobreiliesel. 1 Andersens Lläroben, illustr. v. Bd. Riobter. ^.lte ^.usK. 1 Bilderbuob: Durob Beld u. Wald. s798) LanitL'sebe Lb. (X. Xindermann), Oera: *1 Bolbo, am stillen Lerd. *1 BosebinZer, Breussen am Bundestag. *1 kealeno^olopädie des Br^iebun^s- u. 17 nterriobts^vesens. s748^ BrsitiLopt L Lärtol in Bsipri^: Wenri^, ^vestslavvisober ^lürobensobatL. s791^ Lsrmann Lsbrsnclt in kann: *1boluob, Ltnnden d. ^.ndaobt. *Ranbe, Oesob. d. Bäpste. *^tbanasius, Opera omnia. *Da>vbjll8,Löb1en- n. Ilrein^vobner Buropas. *Nad. de 8evi§ne, Bettres. s867^ L. SsliksbsrL Ln La^rsntb: dtsobn. 8praobe. Lein^, anZereibte Kerlen aus d. Rin§ d. HibelunZen. s864^ d. O. SobrnitL'siibe Luebb. in Xöln: *1 Oeor§s 8ob1a§^ort-Xata1o§. Ld. 1—2 *1 Lotmeister, Nusibalien-XataloA. ^IleLde. *1 Reolam-, Lieber-, Hendel-, BnZelborn- Libl. (^Iles Brsobienene.) ^.vAeboto möxliobst direbt erbeten. s801) Waltbsr L ^.polant in Berlin: *8tabr, ein dabr in Italien. 1859/6o/ ^ *B1atau, ^.tlas d. mensobl. Oebirns. *daoobs, Bn^uir^ into tbe sourees ok tbe de^vs in 8pain. s759^ Oü. Oarrns'-sebo Luebbdl^. (D. Xoob) 1 Xunst tür ^lle. 1896, 98. 1 8obubert, Hatur^esob. d. Büanrenreiobs. 1 Lübbe, Oesobiobte der ^robitebtur. s843^ X. B. Xisobsr in LeipräA: 1 ^.llers, Bella Hapoli. 1 Oarl^n, Romane. 1 8imroob, deutsobe N^tboloZie. s764^ Bslix ^.ppuu's Luebb. in Orosssn: Brommel, Lerrpostille. s324^ ll'bs lutsimatioual H's^vs Oom- in He^v Vorb: 2 Deutsobe 2eitsobr. t. Obirur^ie. Ld. 1-44. 1 Bruns, Beiträge 2. 6birur§ie. Ld. 1-17. 1 kierers Xonvers.-Lexibon. Heueste ^.ull. Xplt. Oeb. Out erbalten. 1 Der 8obartriobter von Xöln oder das 1 Hieb, X., ReaLvörterbuob kür Bibel- korsober, ^.robäoloAen u. bild. Xünstler. (8tutt§art, Oast.) 1 Dumas, Nobibaner von Baris. 1 Wielands sämmtliobe Werbe. 36 Bde. Llbtrr. 1853—58. (Ooeseben.) Bvent. in 18 Bde. §eb. 1 ^robives de neurolo^ie 1897, II. 8em. 1898, 99. 1 Nal^s dabresber. d. Bbierebemie bis 18 9 5. 1 Beiträge r. blin. Obirur^ie. Ld. 1—17. 1 Oartenlaube 1898. Xplt. in Letten. s872) Brsclorib blullsr L Öo. in Amsterdam: Lerrmalln.d.AvvisobenmLsobinen. (Bd.III, 1 von Weisbaob's Bebrbuob.) Xplt. oder Biet^. 5 bis 8ob1us8. Lartsob, Beintre-Zraveur. 21vols. 1803-21. Blass, die attisobe Beredsambeit. s873) W. L. Lübl in Berlin W., lä^erstr. 73: 8obeibert, Llilitär-Bexibon. B. 1897. Lartmann, milit. Landv^örterbuob. 1896. OriZ.-Ld.