Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-01-30
- Erscheinungsdatum
- 30.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040130
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190401309
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040130
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-30
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
992 Nichtamtlicher Teil. 24, 30. Januar 1S04. Die vom Bürsenverein gestiftete Lehrmittelsammlung ist in ihrer Ausführung begriffen und wird sicherlich nach ihrer Fertigstellung gute Dienste leisten. Herr Kommerzienrat Otto Nauhardt, der Anreger dieser sehr verdienstlichen Idee, hat auch bei der Ausführung seine Unterstützung zugesagt. Auch im vergangenen Jahre ist es wegen Mangels an Mitteln nicht möglich gewesen, die schon im letzten Jahres bericht in Aussicht genommenen freien Bibliothekskurse ein zurichten. Diesen Plan weiter zu verfolgen und zur Aus führung zu bringen, wäre nur dann zu erreichen, wenn eine Erhöhung des Schulgeldes bewilligt würde. Der Schul ausschuß wird sich daher im diesem Jahr mit der Angelegen heit eingehend beschäftigen und nicht unterlassen, Ihnen im nächsten Jahresbericht entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Die Bestellanstalt hat auch im vergangenen Jahre ivieder in erprobter Weise sich bewahrt. Es sind zurzeit außer dem Aufseher fünf Sortierer und neun Hilfsarbeiter angestellt. Über die Bewegungen unsers Vereins im vergangenen Jahre ist zu bemerken, daß zurzeit die Zahl der Mitglieder 427 einschließlich eines Ehrenmitglieds beträgt, die 494 Firmen vertreten; stimmberechtigt sind 389 Mitglieder; die außerordentliche Mitgliedschaft besitzen 808 Firmen. Die Zahl der auswärtigen Firmen, die durch einen Kommissionär vertreten sind, beträgt 8220 gegen 7714 im Jahre 1902. Die Zahl der Kommissionäre ist wie im vergangenen Jahre 78. Innerhalb des über Leipzig verkehrenden Buch handels wechselten 186 Firmen den Kommissionär, 1S6 den Besitzer, neu entstanden sind 712 Firmen. Konkursanmeldungen gelangten 58 durch Bekanntgabe im Börsenblatt gegen 57 im vergangenen Jahre zu unsrer Kenntnis. Gestorben sind: am 28. März Albin Ackermann - Teubner, 78 Jahre alt; am 18. April Karl Peiser, 47 Jahre alt; am 11. Juli Theodor Stauffer, 57 Jahre alt; am 15. Oktober Theodor Schwarz, 50 Jahre alt. Albin Ackermann - Teubner, Seniorchef der Ver lagsbuchhandlung und Buchdruckerei B. G. Teubner, ge boren am 14. Februar 1826 zu Elsterberg i/V., widmete sich nach Besuch der Kreuzschule in Dresden dem tech nischen Berufe und besuchte zu dem Zweck das Poly technikum daselbst. Am 9. Januar 1850 trat er auf Veranlassung seines Schwiegervaters in die Firma B. G. Teubner ein, um zunächst die Dresdner Geschäfte zu leiten. Nach dem am 21. Januar 1856 erfolgten Tode seines Schwiegervaters siedelte er nach Leipzig über und übernahm gemeinsam mit seinem Schwager Adolf Roßbach die Führung der Stammhäuser. Seine Tätigkeit erstreckte sich besonders auf die Druckerei, die er zu hoher Blüte brachte. Nicht nur, daß sie die eignen Berlagswerke herstellte, übernahm sie auch den Druck größerer Unternehmungen, wie der Königlichen Leipziger Zeitung, des Königlichen Dresdner Journals, des Sächsischen Landesgesangbuchs, des Bazars, wie auch von 1835-1888 den des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel u. v. a. Welchen Aufschwung die Druckerei unter seiner Leitung genommen hat, geht am deutlichsten daraus hervor, daß die Zahl der Schnellpressen bei seinem Hinscheiden 62 gegen 8 bei seinem Eintritt betrug. Persönlich war Ackermann ein Mann von großen Fähigkeiten, von edlem Charakter und strengem Rechts gefühl, welche Eigenschaften ihm in Verbindung mit seiner nie versagenden Fürsorge bei allen denen, die ihn kannten, ein ehrendes und dankbares Gedenken sichern werden. — Das Gedächtnis der Entschlafenen lassen Sie uns durch Erheben ehren. Neu eingetreten sind 38 Mitglieder und zwar: Louis Neust i. Fa. Rosenthalsche Verlagshandlung. Hans Börner i. Fa. C. G. Börner. Erich Bräter i. Fa. Fritzsche L Schmidt. Moritz Eger >. Fa. Ed. LieseganaS Verlag. Hans Fändnch i.Fa. Budhist. Missionsverlag u. Theosoph. Buchh. Reinh. Francke i. Fa. List L Francke. Gustav Frank i. Fa. Verlag d. Wochenschrift Welt u. Haus. Carl Frank i. Fa. R. GieglerS Sort. Fritz Freund i. Fa. Wiener Verlag. Rud. Gleißenberg i. Fa. Arno Spitzner's Versandgeschäst. Max Hartung i.Fa Mar Hartung. Jacques Hegncr i. Fa. Magazin-Verlag. Alfred Hoffmann i. Fa. C F. Kahnt Nachs. Paul Hllttig i. Fa. Kunstanstalt Grimme L Henipel A.-G. Adolf Köhler i. Fa. Alex. Köhler. Carl Köhler i. Fa. Antiquariat Carl Köhler- Alfred König i. Fa. Alfred König. Paul Kretzschmar i. Fa. Deutsche Bibelgesellschaft. Richard Löffler i. Fa. Richard Löffler. Paul Lohse i.Fa. Verth. Siegismund. W. Malende i. Fa. Verlag der Musikwvche. vr. Herm. Meyer i. Fa. Bibliograph. Institut. Paul Naumann i. Fa. Kunstanstalt Wezel L Naumann A.-G. Albert Payne i. Fa. A. H. Payne. Carl Bernh. Richter i. Fa. Carl Beruh. Richter. Joh. von Schalscha-Ehrenfeld i. Fa. Joh. von Schalscha-Ehrenfeld. vr. Oskar Schlippe i.Fa. Dampsbuchbinderci vorm. F. A. Barthel. Rob. Schanz i. Fa. Ernst Keil's Nachs. G. m. b. H. Walther Schumann i. Fa. Fr. Fleischer's Sort. Fr. Stöpel i. Fa. Fr. Stöpel. Paul Herm. Straßberger i. Fa. Wilh. Schumanns Verlag. Eugen Strobel i.Fa. F. Stoll jr. Arthur Weber i.Fa. Theosoph. Buchh. Budhist. Misstonsverlag. Horst Weber i.Fa. I. I. Weber. Fritz Wittig i. Fa. Freund L Wittig. Ausgeschieden sind 11 Mitglieder und zwar: Louis Neust i. Fa. Rosenthal'sche Verlagsh. Hans Fändrich i.Fa. Budhist. Missionsverlag u. Theosoph. Buchh. Reimar Hobbing i. Fa. Reimar Hobbing. Otto Kirchhofs i. Fa. Kirchhofs L Wigand. W. A. Gust. Müller i. Fa. W. A. Gust. Müller. Herm. Richter i. Fa. Herm. Richter L Co. Artbur Schneider i. Fa. Leipziger Verlagshaus Arth. Schneider. Wilh. Schumann i. Fa. Wilh. Schumann's Verlag. Max Spohr i. Fa. Max Spohr. Georg Stoll i. Fa. Edmund Stoll. Maximilian Trinckler i. Fa. Fr. Fleischer's Sort. Jubiläen, an denen sich Ihr Vorstand glückwllnschend beteiligte, sind folgende zu verzeichnen: Am 21. Februar feierte Herr Stadtrat Alphons Friedrich Dürr die Wiederkehr des Tages, an dem er vor fünfzig Jahien seine geschäftliche Selbständigkeit begründet hatte. Seine Firma lautete anfänglich C. Twietmeyer (Alphons Dürr), wurde aber am 1. Dezember 1854 in Alphons Dürr geändert. Nachdem er am 1. Januar 1878 das Sortiment an den Sohn des Begründers seiner Firma, Herrn Alexander Twiel- meyer, übertragen hatte, widmete er sich ausschließlich dem Verlag, der unter seiner Leitung eine hervorragende Be deutung gewann. Vor allem sind es Kunstwerke ersten Ranges, durch deren Veröffentlichung er sich ein bleibendes Verdienst erworben hat, und die in ihrer Ausstattung als mustergültige Leistungen in den weitesten Kreisen der Künstler wie Kunstfreunde anerkannt sind. Möge es dem verehrten Jubilar noch lange beschieden sein, an der Spitze seiner Firma zu wirken, in deren Leitung er von seinem ebenso kunstverständigen Sohn, Herrn vr. Alphons Emil Friedrich Dürr, seit dem 1. Juli 1879 unterstützt wird. Am I. Juli konnte die Firma Franz Wagner anfein fünfzigjähriges Bestehen zurllckblicken. Ihr Gründer, der un vergeßliche Kommerzienrat Stadtrat Franz Wagner, der auch lange Jahre unserm Vorstand, zuletzt als Schatzmeister, angehörte, hat diesen Gedenktag leider nicht mehr erleben
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder