Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.10.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-10-30
- Erscheinungsdatum
- 30.10.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061030
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190610304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061030
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-10
- Tag1906-10-30
- Monat1906-10
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10818 Fertige Bücher. 253. 30. Oktober 1S0y --L Verlag von Ernst Heinrich Moritz -- Stuttgart ^ Das interessanteste aller populär- naturwissenschaftlichen Bücher nennt Herr Or. meä. Liebe in „Werde gesund" Or. mell. Hermann Dekker's Lebensrätsel Der Mensch biologisch dargestellt. Zwei Teile L M. 2.— ord. — In einem eleg. Leinwandband M. 5.— ord. Mit 30»/<, und 7/6. Bei dem berechtigten Aufsehen, welches das Buch in Fach- und Laienkreisen macht, kann jedes Sortiment mühelos Partien absetzen. Das Buch ist von einer großen Anzahl Zeitungen vorzüglich besprochen worden, in der Siebenbürgisch-deutschen Zeitung: So schreibt Or. —n Das Buch, das diesen Titel führt, habe ich mit ähnlicher Empfindung gelesen, wie ein Backfisch, dem eine recht spannende Liebesgeschichte in die Lände geraten ist. Diese Empfindung ist widerspruchsvoll: erst eilt nian, Seite um Seite zu verschlingen, und wenn infolgedessen bald die letzte Seite da ist. so bedauert man lebhaft, daß es schon aus ist. Nur der Trost bleibt einem, daß man andern davon vor schwärmen kann, und das will auch ich mir gönnen. Es sind nicht philosophische Auseinandersetzungen, wie man wohl aus dem Titel allerdings aber nicht aus meinen einleitenden Sätzen — schließen könnte, sondern gemeinver ständliche Darstellungen naturwissenschaftlich-medizinischen In halts. Der Mensch biologisch dargestellt, d. h nach seiner Leiblichkeit als das Produkt einer Entwick lung, als ein, zahllose Individuen niederen Grades umfassender Organismus, als Zellenstaat betrachtet. Was hat die Wissenschaft in einer unübersehbaren Masse von Einzelforschungen unter dem von Darwin angeregten, uner schöpflich fruchtbaren, entwicklungsgeschichtlichen Gesichtspunkt über den Menschen und sein gesamtes physisches Leben fest- stellcn können? Wie tief ist sie in die Geheimnisse der Menschen natur eingedrungen? Was wissen wir Sicheres von den un- säglich feinen und verwickelten Vorgängen in unserem Körper, und was für Vermutungen haben scharfsinnige Geister auf gestellt, um das Dunkel zu erhellen, das noch immer einen so großen Teil davon umgibt? Auf solche Fragen sucht der Verfasser, der über ein umfassendes biologisches Wissen ver fügt, in außerordentlich leichtem und flüssigem Stil und einer geradezu raffiniert fesselnden Anordnung des Stoffes Antwort zu geben. Der Laie, dem mit spielender Leichtigkeit Einblicke eröffnet werden in eine Welt von Problemen und Fragen, von denen er keine Ahnung gehabt hat, kommt zuweilen aus der Ver wunderung, ja Verblüffung, gar nicht heraus. And dabei hat er weniger die Empfindung belehrt, als die, unterhalten zu werden. Er glaubt, anregende Plauderstündchen mit einem geistreichen Mann zu verleben, der die interessantesten Themen in reichster Fülle aus dem Ärmel schüttelt. Daß es nicht ohne Lumor geschieht, ist gewiß auch noch ein Vorzug. Ich muß es den Lesern überlassen, sich aus der Buch handlung Prospektheftchen des Buches zu holen, die Proben aus einzelnen Abschnitten enthalten. Lier seien nur zur Charakteristik der Darstellungsweise aus dem Inhaltsverzeich nis die Schlagworte einzelner Abschnitte wiedergeben. Der zweite Abschnitt des ersten Teiles heißt: Die Modellierung der Menschengestalt. Seinen Inhalt bezeichnen die folgenden Schlagworte: Niesen und Zwerge.— Die Größe des Kulturmenschen. — Juden und Japaner. — Körperlänge und Volkswirtschaft. — Warum die Frauen kleiner sind. Sitzriesen und Stehriesen. — Die Länge der Beine. — Die Prägung der Tierwelt. — Stammesgeschichte und Keimesgeschichte. — Der aufrechte Gang. — Fuß und Fußkttnstler. — Kletterinstinkte. — Warum wir an Länden und Füßen schwitzen. — Kultur und Schädelform. — Die Nase als Gradmesser der Kultur. — Lippen und Zähne. — Warum ein Milchgebiß? — Zahl der Zähne. — Die menschlichen Ohren. — Die Urheimat des Menschengeschlechts. — Die Armlänge als Kulturmesser. - Absolut gut ist nichts, auch nicht der aufrechte Gang. — Die Menschwerdung. — Der fünfte Abschnitt des zweiten Teiles führt den Titel: „Die Bakterien kommen!" und seine Schlager sind: Mensch und Bazillus. — Nur keine Angst! — Leben und Treiben der Bakterien. — Ohne Bazillen keine Kultur. — Schutz des Körpers gegen Bakterien. — Gesunde Menschen als Aberträger von Cholera und Diphtherie. — Typhus und Landwerksburschen. — Körperzellen und Bakterien. - Der Krieg bricht los. — Mobilmachung. — Die Isolierung des Kriegsschauplatzes. — Zellenklugheit und Menschentorheit. — Reservetruppen vor! — Eiter als Schutzmittel. — Was ist Entzündung? — Wie sich eine Blinddarmentzündung abspielt. — Stereotypie der Entzündung und wie sich der Körper trotz dem zu helfen weiß. — Der Segen des Fiebers. — Was ist Immunität? — Wie man Kaninchen nach Belieben immun
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder