Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.04.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-04-11
- Erscheinungsdatum
- 11.04.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080411
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190804115
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080411
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-04
- Tag1908-04-11
- Monat1908-04
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4192 Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel Mchtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 85, 11. April 1908. Viertel zwischen Frankfurt und Bockenheim seit etwa zwei Jahren eine Varrentrapp-Straße hat. Wenn diese in erster Linie wohl den Gehetmrat Varrentrapp ehren soll, so wirkt die Ehrung doch sicherlich auf die ganze verdienstvolle Familie und die erloschene angesehene Firma zurück-. * Vom Reichstag. — Der Deutsche Reichstag vertagte sich am 8. d. M. nach Annahme deS Vereinsgesetzes und des Börsen- gesetzeS bis zum 28. April. "Ansichtspostkarten.— Nach einem Gutachten der Berliner Handelskammer müssen farbige Ansichtspostkarten auch in nied rigeren Preislagen der Wirklichkeit entsprechend koloriert sein. Erhebliche Abweichungen in der Farbengebung von der Wirklich keit sind als unzulässig zu erachten. Kaiserliches Archäologisches Institut und RSmisch.Ger. mauische Kommission. — Der Geheime Regierungsrat Professor vr. Loeschcke in Bonn ist statutenmäßig aus der Zentraldirektion des Kaiserlichen Archäologischen Instituts und damit auch aus der Römisch-Germanischen Kommission ausgeschieden. An seiner Stelle ist Professor vr. Fabricius in Freiburg in die Zentral direktion und Professor l)r. Conze in Berlin in die Römisch-Ger manische Kommission eingetreten. (Dtschr. Reichsanz.) * Deutscher Btbliothekarta«. — Der diesjährige deutsche Bibliothekartag wird, wie das Zentralblatt für das Bibliotheks wesen meldet, in Eisenach gehalten werden, wahrscheinlich am 11. und 12. Juni. An Vorträgen sind bis jetzt angemeldet: A. Keyßer (Köln); Die »Landesliteratur- und die öffentlichen Bibliotheken mit besonderer Beziehung auf die Rheinprooinz; — O. Glaunig (München): über mittelalterliche Handschriften-Ver- zeichnisse; — C. Schüddekopf (Weimar): Bericht über die Neu ordnung von Goethes Bibliothek; — K. Geiger (Tübingen): Johannes Fallati als Tübinger Oberbibliothekar; — G. Fritz (Charlottenburg): Das Volksbibliothekswesen in Oberschlesien. * Kongreß für Moratpädagogik. — In den Tagen vom 23. bis 26. September 1908 wird zum erstenmal ein »Inter nationaler Kongreß für Moralpädagogik- tagen. Als Ort des Kongresses ist London bestimmt. Den Kongreß werden, außer Berichten über Erziehungswesen in den verschiedenen Ländern, auch praktische Vorschläge beschäftigen, u. a. die Schaffung eines internationalen Fachblatts für Erzichungswesen und einer internationalen Zentralstelle für Bearbeitung moralpädagogischer Fragen. * Internationaler Preffekoagretz, Berlin 1908. — Der diesjährige internationate Pressekongreß wird in den Tagen vom 20. bis 24. September in Berlin tagen und seine Sitzungen im Reichstagsgebäude halten. Am 5. d. M. hatten sich die Mitglieder des Komitees im Reichstagsgebäude zur konstituierenden Sitzung versammelt. Dem Komitee gehören die Vorsitzenden der Berliner Presseoereinigungen, die Chefredakteure und Verleger sämtlicher Berliner Tageszeitungen und eine Anzahl großer Provinzzeitungen an. Es wurde ein Arbeitsausschuß gewählt, der alle Vorbe reitungen zu treffen hat. Man erwartet außer aus Deutschland auch eine starke Beteiligung aus dem Auslande. SxlibriS-Ausstellung i« Frankfnrt a/M. — Zurzeit ist im Kunstgewerbemuseum in Frankfurt am Main eine Exlibris- Ausstellung eröffnet, die in ungefähr 1000 Blatt eine Darstellung der künstlerischen Entwicklung des modernen Exlibris zur Schau bringt. Herr Verlagsbuchhändler Carl Fr. Schulz-Euler hat sich auf eine Einladung der Direktion des Frankfurter Kunst gewerbemuseums der Mühe unterzogen, aus seiner etwa 3000 Blatt umfassenden Sammlung die hervorragendsten Blätter auszusondern und sie zur Ausstellung zu bringen. Ein kurzes Geleitwort*) aus der Feder des glücklichen Besitzers der Blätter ") Kunstgewerbemuseum Frankfurt a. Main. Moderne Ex libris-Künstler. Ein Geleitwort zu der Ausstellung von Carl Fr. Schulz-Euler, Verlagsbuchhändler. März—April 1908. Frank furt a. M., Druck von Aug. Weisbrod. Kl. 8°. 10 Seiten. orientiert über Zweck und Ziele der eigenen Sammlung und der Ausstellung. Herr Schulz-Euler sammelt nur künstlerische Arbeiten und schließt den Dilettantismus streng aus. Zumeist ganz vollständige Reihen der Arbeiten von Klinger, Greiner, Orltk, Ubbelohde, Fritz Erler, Alfred Soder, Vogeler, Max Bucherer, Willi Geiger, Hsroux, Hirzel, Kolb, Bastanier, Sattler und anderen geben ihr einen besonders hohen Wert. In der Sammlung befinden sich etwa 2000 Radierungen, Lithographien und Holzschnitte, viele davon in prächtigen signierten Erstdrucken. Die ausgestellte Auswahl ist aus rund 30 000 taxiert und versichert. Daneben enthält die Sammlung eine kleine Auswahl hervorragender älterer Arbeiten von Siebmacher, Chodowiecki, Meil und anderen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich nicht verfehlen, auch aus die von Herrn Schulz-Euler herausgegebcnen Exlibris-Publikationen aufmerksam zu machen, über die hier schon früher berichtet worden ist.*) K. Burger. Internationaler Kongreß für historische Wissenschaften. — Der internationale Kongreß für historische Wissenschaften wird in diesem Jahre in den Tagen vom 6. bis 12. August in Berlin tagen. In der Sektion für historische Hilfswissenschaften sind für das Bibliothekswesen folgende Berichte aus den in Betracht kommenden Ländern in Aussicht genommen: Zentralkatalogi sierungen und größere Katalogdrucke; — Inventarisierung be sonderer Schriftenklassen, z. B. der Inkunabeln, der älteren heimischen Druck-Erzeugnisse rc; — Auskunfterteilung und Leih- verkehr zwischen den Bibliotheken der einzelnen Länder; — Inter nationaler Verkehr in bezug auf Darleihung gewöhnlicher Druck schriften. Zugesagt sind bereits Berichte von den Herren Sal. Morpurgo (Florenz), A. Fick (Berlin), K. Haebler (Berlin). (Nach: Zentralblatt f. Bibliothekswesen ) Personalnachrichten. * Jubiläum. — Am 9. d. M. konnte Herr Ernst Richard Rebe, Lageroerwalter in C. F. W. Siegel's Musikalienhandlung (R. Linnemann) in Leipzig, auf vollendete fünfundzwanzig Jahre treubewährter Mitarbeit in diesem angesehenen großen Hause zurückblicken. Der Jubilar empfing zu seinem Ehrentage ver diente Anerkennung und Glückwünsche seiner Chefs und Mit arbeiter. * Zur Ermordung d«S Buchhändlers Arthur Gtegler in Leipzig. (Vgl. Nr. 10, 11, 12, 83 d. Bl.) — Im Nachtrag zu unserer Mitteilung (in Nr. 83 d. Bl.) von der Verhaftung des Buchdruckers Oswald Walter Schmidt in Leipzig-Reudnitz (Kuchengartenstraße) unter dem Verdacht der Mitschuld an der Ermordung des Buchhändlers Arthur Giegler bemerken wir, daß der Buchdruckereibesitzer Richard Schmidt und dessen Sohn, die in demselben Grundstück wohnen und auch dort ihre Druckerei betreiben, zu der Gieglerschen Angelegenheit in keiner Be ziehung stehen. Sprechsaal. (Ohne Verantwortung der Redaktion; jedoch unterliegen alle Einsendungen d-u Bestimmungen über di« Verwaltung de» Börsenblatt».! R. E. King L Co., London, 6, R>sä Iiioa Lcjiiaro, jetzt: 4, Laxls Street, Leibern (^.). (Vgl. Nr. 80, 83 d. Bl.) Nochmals gewarnt sei der deutsche Buchhandel vor der oben genannten, hier schon mehrfach gekennzeichneten Firma. Neuer dings liegt uns wieder eine Postkarte dieser »IVbolssals auä Lx- port Loolcssllsrs-, an einen deutschen Antiquar gerichtet, vor. Als Adresse ist auch auf dieser Karte nicht mehr 6, Reck Inon 8quars, sondern: 4, LaZIs Ltrsot, Holborn, I-onäon 'lV., angegeben. (Frühere Adressen waren, wie gemeldet: 101, Lanovsr Suilckivßs, und 80, Obanesr^ I-ans.) Nicht zu verwechseln ist diese Firma mit der geachteten, auch in Leipzig vertretenen Verlagshandlung R. E. King L Co. Limited, London L. 0., 106—110, l'absrnaelg gtrsst. (Red.) *) Vgl. Börsenblatt Nr. 49 v. 28. Februar 1908.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder