Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.04.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-04-11
- Erscheinungsdatum
- 11.04.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080411
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190804115
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080411
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-04
- Tag1908-04-11
- Monat1908-04
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
L. Sokott's Svllus in ILsills ksrvsri Osüws, kollert, Op. 10. Assslieb (ksquerstts) k. Vosllo u. kkts srr. v. ksro^ 8vok. 1 25 kspivl, Oviäo, krois kiäoes p. V. sv. kig.no. kl». 1. ksvs ä'^rwour. 2 No. 2. ^.utrekois. kowsucs. 2 No. 3. ^ lg. Orotts srrurrs. I'srsvtells äs Ocmosrt. 3 ksvts, Lwilio, Op. 11. ksnärssss. ksullls ä'^lbuw p. V. st kis.no. 1 V6 50 8susr, Uwil, ketits 8csns äs Lsllet p. kisno. 1 50 8edwiät, Urvst, Op 15. Visr 8tücks k. 4 V. (svoll in wsllr- ksollsr Lssstruvpf. ksrt. No. 1. ^näsnte-^IIsAro. No. 2. Lsr- ksrols. No. 3. Ninnstto. No. 4. i4lk ^.lbsvess. s 1 "v. 8tstkovski, k., Op. 34. Oeux kitzoss p. V. sv. kisno. No. 1. Irists Lsrcsuss. 1 50 No. 2. Ollsrek. 2 50 8tislll, 2., Iwprsssiovs än 8oir x. Or^. srr. p. k. Ooss-Oustsrä. 1 50 -z. 8treslllloß, 0., Op. 256 8sl äes Ivkstieslllss p. kisno 5. 4 Agios. No. 1. Vslss. No. 2. kolks. No. 3 ksäorvs No. 4. 8ollottlsoll. No. 5. kolks-Asrurks. No. 6. Oslopp L 75 H. Volllsell, k., ^Itäsutsolls Olsäsr k. Nsoosrodor xssstrt. ksrt. u. 8t. 8". Ainnsiisä. — Oieblloll llst sioll gesellet. — Ooläringsisin. s 90 V7s^vsr, kiollsrä, Im Irsillllsvs (svs 5 Osäiellts) k. KI. Oroll. oioAsr. v. Lmil Lrsu^. ksrt. 1 50 ^ *n. 11 8timmen. 3 *n. — Ois AsistsrsioKsr v NürvllsrA. krio I. V., Veello u. klts v. Onstsv 8svärs. 4 X. — Liorslns 8tücks l. Norwsl-2srm. bssrll. v. ^lllsrt Ritter. 8isxlrisä: 8ie^Irisä betritt äen Oipksl äes Lrünobiläeostsins. 1 ^ 50 ^ns äem Oisllss-Oostt rvisoben 8isßkrisä n. krünn- biläs. I, II. s 1 50 <H. Ois ^Vslkürs: ^.us äsr Oisbsssosvs rvisobsn 8is8munä u. 8isxlinäs. 1 50 Lrüonbiläss koäss- verkünäißunx. 2 örüunbiläss LIsxs. 1 50 -). IViäor, Ob. A., kitzoss oboisiss trsnser. p. kisno p. Asx Osistnsr. No. 5. Asrolls nnptisls. 1 50 ^.rno Spitsnsr Vorl»8 in Obsrlottsndur^. Oingsl, kritr, Op. 54. Osr krsolls 8pstg, l. 1 8in^st. m. klts. 1 20 <H v.; k. Orob. 8". 1 50 n. ^.rrvsä Ltrsrrok in Doiprsi^. 6 olle, kr. k., Op. 31. kiu 2ooll äem 28. Artillerie-kexiwevt! Asrsoll l. klts. 1 — Op. 32. krivklisä l. Asnnsrobor. ksrt. u. 8t. 8". 1 ^ 20 -H. ^.rvoä Strsuok in Osipsix ksrner: Usrllst, I^nsri, Asnnsrobörs. ksrt. n. 8t. 8". Oss kircblsin im IVsIäs. — 8snxsrs Leimst. — 8ommsrlsäsn. — IVelten- äLmmsrnnA. s 1 40 Loklmsnn, kritr, Asonerobörs. ksrt. n. 8t. 8". Op. 12. No. 1. Dopkt vss sn msin ksnstsrlsin. 1 -U 20 Op. 14. No. 1. Im 8ommsr. 1 60 No. 2. ^.benärnbs. 1 ^ 60 <ß. No. 3. Vsrrsxsn. 1 20 körbs, Ouäviß, Asnnsrobörs. ksrt. n. 8t. 8°. Oss slts Oisä. — Oie böobsts krsuä. — Hebers äsbr. — Unter grünem ksl- äsobin. s 1 ^ 20 8trisxlsr, Oeorßl, Oem. Obvrs m. vsrbinä. Osklsmstion. 8is- msreks letrtsr krsum. — Ois ksissr-kroklsmstion. ksrt. ksrt. s 2 ^ "n. 8t. (s 20 *n.) s 80 H *n. k. il. Von^sr in Lölv. kern, OsrI, Akonsrobörs. ksit. n. 8t. 8". Op. 80. 2n Osrmsnisns kreis. 1 40 L Op. 81. 8olästsntoä. 1 Op. 83. ^.us äsm IVsIäs. 1 ^!. Op. 84. Wsläsinssm. 1 ^ 40 H. kost, 0. 2., Vorbei! k. Asnnsrobor. ksrt. u. 8t. 8". 1 Vsrls^ Orsililisrr in Rsrlin. Asssnsr, Ooorx, Op. 14. I'rsunnxssprnob k. 8., k. n. 2. m. Or^. ksrt. 1 50 -H n. 8t. 8°. 80 -ß n. — Op. 17. ^.äsxio l. V. n. Orx. (oä. klts). 1 ^ 20 H n. llossk VsinborAsr in I-sipsis. Oross, 8sm., 8o lein! kein! lein! k. 1 8in^st. m. klts. 1 20 -H; k. zr. Oreb. 8". 2 ^ n.; k. KI. Orob. 8". 1 80 H n.; k. 8sionorob. 8°. 1 ^ 50 -) n. Verbotene Druckschriften. Durch rechtskräftiges Urteil der I. Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 19. März 1908 ist die Unbrauchbarmachung aller Exemplare der -Simplizissimus-Karte, Serie VIII, Nr. 5», sowie der zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen mit der aus Z 41 Abs. 2 St.-G.-Bs. sich ergebenden Einschränkung angeordnet worden. Breslau, 3. April 1908. (gez.) Der Erste Staatsanwalt. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 2753 vom 9. April 1908.) Nichtamtlicher Teil. Antiquariat und Antiquare. Vortrag, gehalten in der Ortsgruppe Berlin der Allgemeinen Vereinigung Deutscher Buchhandlungs^Gehilfen, Donnerstag, den 26. März 1908, von N. L. Prager. (Schluß aus Nr. 82, 84 d. Bl.) Steht also heute das Antiquariat rechtlich auf dem selben Boden wie der Gesamtbuchhandel, so hat es auch die selben Pflichten zu erfüllen. Der Antiquar ist — abgesehen von ganz kleinen Betrieben, die als Minderkaufleute zu be trachten sind — Kaufmann, untersteht dem Handelsgesetzbuch, muß sich in das Handelsregister eintragen lassen und ver fällt, wenn er seine Verpflichtungen nicht erfüllt, der Konkurs ordnung. Als Kaufmann hat er die Verpflichtung, Bücher zu führen, bei Beginn des Betriebes eine Eröffnungsbilanz zu machen, jährlich Inventur zu machen, eine Bilanz zu ziehen und einen Abschluß der Bücher zu vollziehen. In welcher Weise die Bücher geführt werden, schreibt das Handelsgesetzbuch nicht vor, es verlangt nur, daß sie so ge führt werden, daß der Sachverständige aus ihnen den Stand des Geschäfts ersehen kann. Wie ich schon anführte, kauft der Antiquar nur gegen bar uud verkauft auch nur so, wenigstens in der Theorie. In der Praxis muß er aber sehr häufig und manchmal recht große Summen kreditieren. Ist der Antiquar in der glücklichen Lage, wirklich nur gegen bar zu verkaufen und deckt er alle seine Geschäftsbedürfnisse auch gegen bar, so gestaltet sich seine Buchführung sehr ein fach, er braucht nur ein Kassenbuch. Tatsächlich wird er aber häufig Kredit geben müssen, er wird auch bei Buchdruckern und Papierhändlern Kredit nehmen. In diesem Falle wird er auch eine ordentliche Buchführung einrichten müssen. Ob er die einfache oder die doppelte wählt, wird auf den Umfang des Geschäfts ankommen. Ist der Umfang nicht gar zu gering, so ist stets die doppelte Buchführung zu empfehlen. Nur sie ist imstande geordnet Rechenschaft von allen Geschäflsvorfällen zu geben, und bei verständiger Einrichtung ist die Mehrarbeit gegenüber der einfachen so gering, daß sie der vermehrten Sicherheit und namentlich der Leichtigkeit des Abschlusses gegenüber gar nicht ins Gewicht fällt. Und einen Jahres abschluß muß der Antiquar machen, will er den gesetzlichen Anforderungen genügen und sich davor sichern, bei einer Zahlungseinstellung, die ja jedem Geschäftsmann durch widrige Umstände aufgedrängt werden kann, mit dem Strafgesetzbuch Bekanntschaft zu machen. Ein Nebenbuch, aber ein sehr wichtiges, ist das Lager buch. In dieses Lagerbuch müssen alle antiquarisch gekauften Bücher, mindestens die gerechneten, eingetragen und, wenn sie verkauft werden, ausgetragen werden. Dann bildet das Lagerbuch ein getreues Bild des Wertes des Bestandes und eine große Erleichterung der jährlichen Jnventur- aufnahme.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder