358 Börsenblat f d. Dtschn. Buchhandel Amtlicher Teil. ^ 7, 11. Januar 1909. Oscar Brunn in München. 376 M^I.'30(M).^ ^ ^ -r. ger see Be ge Ostl. Blatt. 1 ^ 20 Westl. Blatt. 1 ^ 20 -Z. Rich. Danehl s Verlag in GoSlar. 387 Preußen. Geb. 3 ./k 50 H. Gustav Engel in Leipzig. 370 Nr. 16. Der xertslrts ?o1s. 1 50 Nr. 17. Osr pörkslrte IIuA^r. 1 ^ 20 Fischer s mcdic. Buchhandlg. H. Kornfeld in Berlin. 377 Wilhelm Frick Verlag in Wien. 382 "Monatshefte für Landwirtschaft 1909, Heft l. 1^; prokplt. 10^. *Archiv für Chemie und Mikroskopie 1909, Heft 1. 1 -E; pro komplett (6 Hefte) 6 *Centralblatt für das gesamte Forstwesen 1909, Heft 1. 1 ^ 50 pro I. Semester 8 Gerold L Co. in Wien. 377 Greiner L Pfeiffer in Stuttgart. 386 Problems. ! *Heft 2. Mayer: Der Umbildungsprozeß im religiösen Bewußtsein der Gegenwart. *Hest 3. Boehmer: Palästina im Lichte der gegen wärtigen Orientkrise. ' ä ^ L *Heft 4. Schian: Die moderne Gemeinschafts- bewegung. *Heft 6. Simon: Das Wiedererwachen des Buddhis mus und seine Einflüsse in unserer Geisteskultur. *Heft 6. Strauß: Die Syphilis im Lichte neuer Forschungen. A. Hofmann ä- Comp, in Berlin. 380/1 *Schmidt: Aus dem Musikleben der Gegenwart. 5 geb. 6 Jos. Kösel'sche Buchhandlung in Kempten. 371, 83 Deimel: Patristisches Lesebuch. 4 50 H; geb. 5 50 *Katechetische Blätter 1909. 4 vr. Paul Langenscheidt in Berlin- Gr. Lichterfelde. s378/9 *Langenscheidt: Graf Cohn. 4 geb. 5 ^ ^ Liebel'sche Buchhandlung in Berlin. 387 *Fritsch: Festungskrieg. 2. Auflage. Ungefähr 4 50 H. Konrad rv. Mecklenburg vormals Richter scher Verlag in Berlin. 376 Zdarsky: Alpine Skilauftechnik. 4. Ausl. 2^; kart. 2 ^ 50 H. D. Meininger in Neustadt a. d. Haardt. 377 Kühn: Hoch die Nordpfalz! 1 50 «ß; geb. 2 Walter Moschte in Leipzig. 388 *vis 3silLN8talt. IV. 1abr§. 1909. kro labr 4 ^ 50 «H. G. Miiller-Mann'sche Verlagsbuchhandlung in Leipzig. 389 *8aItarino: lacotg-w. 1 Akb. 2 *— Lg-tantzUa. 1 ^eb. 2 Georg Müller Verlag in München. 368/9 koe: Oeäiebte. 3 ott; gsd. 4 ^ 50 1,uxu8-^.u8F. 15 — Das sebvvatLSnäb Üerr. Oa. 6 ^eb. err. 8 Imxus- R. Lldenbonrg in München. 370 Oesterheld <L Co. Verlag in Berlin. 373 G. Scriba in Metz. 377 ^^^1.^20^/ Seemann L Co. in Leipzig. 376 ^ Hekt 2. 2 ^ 10 -Z. Josef Singer in Strahburg. 369. 88 LttlinA: Vs.? dolcl rrls delcl. 80 H. Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 377 l'auebnitrl Läition. Vols. 4091/92: 6al8^vortb^: Ibs Nan ot ?rop6rt^. Georg Thieme in Leipzig. 384 1b. ^Vsvl. listoruus 3^ 4^t40L; ^llseinsinsr lall. 10 8sb. 11 ^ 20 -Z. Theod. Thomas in Leipzig. II 1 *bima>n: Osr Ilai86r. 3 60 Fsb. 4 ^ 60 Veit L Comp, in Leipzig. 390 Nichtamtlicher Teil. Zur Statistik des Buchdruckgewerbes in Leipzig. Unter dem 3. Januar 1840 hatte die Königlich Sächsische Regierung ein Dekret an die Stände, die Angelegenheiten der Presse und des Buchhandels betreffend, erlassen. Am 7, Januar war dann dieser Entwurf eines Gesetzes der Zweiten Kammer der Stände vorgelegt worden, der in den weitesten Kreisen des Buchgewerbes unliebsames Aufsehen erregte, Friedrich und Heinrich Brockhaus veröffentlichten dagegen »Bemerkungen zu dem Gesetzentwurf, die Angelegen heiten der Presse und des Buchhandels betreffend- (Leipzig 18i0), Der Verein der Buchhändler zu Leipzig richtete eine Petition an die Zweite Kammer, ebenso auch die Buchdrucker- Innung zu Leipzig eine »gehorsamste Vorstellung und Bitte-, die von dem bekannten Juristen Hartmann Schellwitz verfaßt worden war. Der Gesetzentwurf wird in dieser Vorstellung auf das lebhafteste bekämpft, da er die Rechte und Interessen der Mitglieder der Innung in dreifacher Beziehung verletze, und zwar als Staatsbürger, als Buch drucker und als Verlarsberechtigte Das, was die Regierung in diesem Gesetze biete, entspreche so wenig den Bedürfnissen und erschwere so den Betlieb des Buchdruckgewerbes, daß die Innung den jetzigen Zustand vorziehen würde, um dessen Abhilfe sie vor drei Jahren die Kammer angegangen seil »Nicht als ob unsere Ansichten sich verändert hätten; nicht als ob unsere Befürchtungen minder begründet wären; sie werden vielmehr durch eine bereits dreijährige Er fahrung, während welcher allein in Leipzig 63 Pressen zum Stillstand gekommen sind, bestätigt-. Darauf rich tete das Königlich Sächsische Ministerium des Innern