924 Börsenblatt s d. Dtschn. Bnchhand-l. Künstig erscheinende Bücher. 17. 22. Januar 1909. Na8 Kejilameroil Die Erzählungen der Königin Margareta von Navarra Mit den 74 Vollbildern u. 114 Titel und Schlußvignetten von Frendenberg Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Alfred Semerau. /Line Prinzessin aus königlichem Stamm hat das Jahrhundert ebenso durch ihre Schriften und frommen Dichtungen wie durch die Schön heit ihrer Sprache und ihres Stils in Bewunderung versetzt. Ahmt sie nach, wenn ihr könnt! Ich selbst vermag es nicht, denn nicht jedem ist es gegeben, in Korinth zu leben." So schreibt Nabelais über die Königin Margareta von Navarra. Von ihren Schriften sind nur ihre Erzählungen lebendig geblieben. Während Boccaccio in seine Samm lung alle ihm unterhaltend scheinenden Geschichten, alte und neue, auf nahm, stellte sich Margareta die Aufgabe, nur wirkliche Vorgänge und historische Begebenheiten zu schildern. Diese geschichtliche Grundlage verleiht ihren Erzählungen einen besonderen Wert; sie gestalten sich zu kleinen Kulturbildern, in denen das unverfälschte Leben des sechzehnten Jahrhunderts zu finden ist. Ein eigenartiger Reiz liegt auch in dem merkwürdigen Gegensatz zwischen der übermütigen Laune der Er- zählungen selbst und dem Ernst der sich anschließenden Unterhaltungen, die das Wesen der Liebe, die beste Art zu lieben u. a. behandeln. So besteht das Heptameron in allen Ehren neben Boccaccios Dekamerone als gleichwertiges französisches Seitenstück. So werden es alle Bücher liebhaber zu ihrem kostbarsten Besitz zählen, besonders da die berühmten Bilder Freudenbergs (in Faksimilereproduktion) ein auserlesener Schmuck der beiden prachtvollen Bände sind. So wird es gleich starken Beifall und Nachfrage finden wie die bisherigen Bände der Sammlung: Perlen älterer romanischer Prosa, deren 10. und l l. Band es bildet. Einmalige Auflage von 850 numerierten Exemplaren. 2 Bände: in Halbleder 30M.,No. 1—50 auf Bütten in Gauzlcder 60 M. Nur bar, aber vor Erscheinen bestellt: 2 Probeexemplare und l Exemplar für die Privatbibliothek mit 40^. Georg Müller Verlag, München, Ioscphplatz 27.