.s/ 17, 22. Januar 1909. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 8 9 "i IVIikIcelsen, k., eovyuorillA tilg a elie ies. 8°. 1 ^ vst. 1. Kauris in I^onclon. Ilgeice, 1^., tilg aävevtureL ok I-ouiL kiairo. 8". 6 8ti. 1^0118 in London. Oiiklttsltou, 6. 6., k'ataiit^. 8". 6 8ti. Oios^vieic, ?., I6ol3 ok ti68ii.^ 8". 6 8ii Llaairlillan L Oo. in Iion^on. euiturg, Le. 8". 6 sii. 6 6. nst. R-skwaii I^tcl. in Iionäon. Ilgääogg, 1'. k., 8^piliii8, it3 viaAiiosis, Le. 8". 5 8ii. ngt. 8 8Onrlsn86ii6in L 6o in lIOndon. '1'Iwai, 0. N., llistor^ ok 8outil ^krioa sineg 8gpt6lllbgr, 1795. Voi. 3 8'. 7 sil. 6 6. ijoäicin, ^1. N., tilg eapture ok kaui Leoir. 8". 6 8ii. k'. V. V7dit6 L Oo. in Lorlcloil. ^Vaiäov, 6., nlgrei^ inan. 8°. 6 8il. ^Villiaias L I^or^ats in London. Hgnsiorv, 0., tilg Vui^alo, tilg soures ok kaiss äoetrines. 8". 2 8il. 6 6. ngt. Französische und schweizerische Literatur. vorder, k'., i'aviakion. 8". 6 kr. ^1 (I^igutenLnt) ies lnitrrliilgu8e8 a 1'etranbsr. 8°. 1 kr. 50 e. Rgrtliouä in Usngnburx. iiibaux, ^., won krerg ^ae^ueiius. 8". 3 kr. 60 o. L. vsskorkss in karirr. Obrlwpi^, R., 1a koros wotrieg gt i'eau ^ ia eaw^a^ns. 8". 6 kr. k'ovai üis, i?., Naäawe Lovaret. 18". 3 kr. 60 e. Larrö8, N., Ooietts Lauäoeilg. 12". 3 kr. 50 o. Oiladroi, lg Flambeau. 12". 3 kr. 60 e. kgrtiiolä, k'., i'invineidig. 18" 3 kr. 50 o l'o'we l'. 1688—1771. 8". 10 kr. ^8o/"'6 ^r'. Ia pou,suite ,"'ui ciettes et Ia kailiits. ksrrin L 6is. in ?ari8. 6ari)g^, k'., 1a wort 6g kiedg^ru. 16". 3 kr. 60 e. 8° 0l g^u^eueial ,ru is 17.2 1822, l'.n .4. Oiluciuet. ^ows I. kilon, L., 6iiar6io. 8". 3 kr. 50 o. Vallotton, L., l'orAnoluL. 8". 3 kr. 50 o. Praktische Mittel zu Verbesserung des Zwischenhandels im Buchgewerbe. Von Alfred Voerster (Leipzig). (Fortsetzung zu Nr. 16 d. Bl.) Belgien. Die Bücherproduktion Belgiens wird vom Institut Inter national äs Libliograxlus wie folgt angegeben: 1802: 2499 1903: 2636 1804: 2734 1905: 2624 1908: 2410 Verzeichnet wird die buchhändlerische Produktion in der öiläio- Die gesamte Organisation des belgischen Buchhandels lehnt sich naturgemäß an die des französischen an. Über die Anzahl der Verleger und Sortimenter konnte leider etwas Maßgebendes nicht ermittelt werden. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang. Hinsichtlich der Vertriebsformen des Sortiments kann man wohl annehmen, daß sie sich im allgemeinen mit denen des fran zösischen Buchhandels decken. Jedenfalls sind die in anderen Ländern üblichen Ansichtssendungen von Büchern an das Publikum in Belgien unbekannt. Hinsichtlich des Kundenrabatts und des Sortimenterrabatts ist wohl gleichfalls anzunehmen, daß die französischen Verhältnisse in Belgien vorherrschen. Eine große Bedeutung hat der direkte Verkehr der Verleger mit dem Publikum; bei Journalen scheint er sogar fast ausschließlich üblich zu sein. Ähnlich wie in Frankreich wird über die ä cond. gelieferten Bücher in der Regel halbjährlich abgerechnet; doch kommt wohl auch ganzjährige Abrechnung für feste und ä cond.-Bezüge vor, während für die Abrechnung der festen Bezüge die Vierteljahrs- rechnung vorherrscht. Der belgische Zwischenhandel hat in Brüssel seinen Sitz, und dort wird von Sortimentern gewöhnlich im Nebenbetriebe das Kommissionsgeschäft ausgeübt, doch ist dieses noch sehr wenig ausgedehnt, weil das Porto für direkte Kreuzband- und Paket sendungen ein sehr niedriges ist. Die Tätigkeit des belgischen Kom missionärs ist im wesentlichen die eines Spediteurs. Infolge der 117