3302 Böis-nil-N s. d, DIlchn, Buchh»nt>-t Fertige Bücher^ ^ 62, 17 März 1S0S. 8XI^XX8XX^XX >x OXXH80XIXX 8XXXLXIX: X)IX WI0XM087XX XXV XXMXXX: XIII-XV XIII. KKKL.IbIKK KÖK^fbl-LODKIKK, z. Januar lyoy: Wenn uns docb selbst seine Mängel, oder was man so nennt, dicbterisck mebr sind als jede Verbesserung. fr war viel mekr ein dem ästketiscben Oescbmack des deutscben Durckscknitts angepasster als ein originaler, durcb seine Wucbt alles niedersckmetternder Dr-8bakespeare. Ibnen gegenüber wirkt nun die Oberseirung von Oundolk wie eine Offenbarung. Dass sieb in seine Dmdicbtung nie ein blasses Wort aus der kapierspracke der kau- dissin, der Dingel- und kodenstedt verirrt, dass jeder Ausdruck gescbwellt ist von fülle und kildlicbkeit — das ist ja bei der ausserordentlicben spracklicken Kultur und spracklicben Oewissenbaftigkeit der Oeorge- Zcbule beinake selbstverständlicb. Dass er aber trotrdem das erreicbt, was seinen Vorgängern nie gelingen wollte: die Wörtlicbkeit — rein prosaiscb: Wörtlicbkeit — das vollständige Aufgeber» der eng- XIV. DKK KObM, Kern, 15. blovember iyo8: Die neue im Verlag von Qeorg kondi in kerlin erscbienene 8bake- Iädt,^wenn er eigene Oberseirungen neben die 8cblegels stellt. Das, was bier von ikm vorliegt, es ist „Ooriolan" und „Antonius und Oleopatra", Übertritt nack meinem Dafürbalten alles, was nacti 8cklegel an Obersetrungen des grossen kriten rum Vorsckein gekommen ist. Qsnr besonders gelungen sckeint mir die Wiedergabe des „Ooriolan". Da ist alles von einer kriscbe und oft rücksichtslosen Kraft des Ausdruckes, dass man es XV. blfDK^OKODKK /kl'fDblO. 5. kebruar ^yoy. Der weite werden, denn die erstaunlicbe kriscbe und poe- tiscke 8cklagkraft, die von diesem ersten kand ausgeben, sind geeignet, 8bakespeare den beutigen Deutscben ^XXX8 X-^XIXXX 8>XXIX XÖXSXXBX/t'XI Xo. 58 vxxx^o VOX! oxoxo 60X0! lX 6XXXIX vv.