68, 24, März 1909, Angeboten- Bücher, — Künftig erscheinende Bücher, tterskiiblan s. d Ttschn. Buchhandel, 3661 1'orre)'. liolnuie»! LluI» liulwtin Vol l —VIll. 1870—81. Vol. I—V xeb,, VI —VIII drosok. Kortin» »nil lsreriiiiliiri, läsbos ak Xortb »nä iiliäältz Xluvrio». I—IV. 1896 — 1900. Itlit 392 ^Initzln. Lrosvb. 1882.' «iär. ^ ^ l iiii lti'r n. Ijrnillli', 6nnx 6. Iilsvseüeo, 1895—1900, likpisn, Oxer» on,ni:i, 8Udo, 1858-71, I-i8vIlKs,s»pL0. Ässres-Oonvdxlieir. 3 L6s, 1869-74, (175,—,) liürrillA, 'Vublllns xb^oologio»«. Livrolne Lünilo in OriA -Vruolc n. Lei. 1—6 ii. jkocklouren »gnijdiicli liil Kksxrlkixel O. k'. OLICD ülit I ?Iioto§i-Lv, u, 136 IIIii8tr, v, 8, 6, Willinlr u, L, 6r, 8", (XI, 532 Zeiten.) InnznnA 1893. > trizlowäbil, 8t»st 01. 10,80 für IN. 3 50. In tnäelloZSn Lxelnplaren biedsn ovir nn: Kirctiner, 6., Kinädkitk^laub» u. IH)68- Alüelr. Lin Lsitr»^ rur 8«d6v8^«8c1i äss 8etil«p. OiebtsrZ 61ir. (xüllllier. 86rl. 906. (2.—) liir ' 0 u. 7/6. klL8t,ik. Osb. — 60. 3. 86. 6l»nit8ed6^, LlLlsrvi. Ovb Lebälüv, aus w. 8«b6u. 2 866 06d. H. LelrraA in I^ürnb6rA: ^ll26iA6Q, Oöttiv^ioebo 06l6brt6, 1835 bi8 1849. Ovb. 8«r^ß6i8t. 26it8elir. t'ür 86r§- u. 8ütt6Q- W686Q. 1872—85. 86rA^vsrk8tr6un6 1849—60. Div^Ivro poI^t6etm. Journal. 66. 31—206 ---- 1829—72 ---- 6iv8eb1. 3 86A.-86n. Li86N26,itunx 1832 —1903. in 86r1in W. 8, OtiarloIIenstr. 64: Linrioli^ ÜLlbjs.tn-8-Xntalo^ 1870—1902. Künftig erscheinende Bücher ferner: ^ Soeben gelangt zur Ausgabe: Gabriele Reuter: Das Tränenhaus Roman. Geh. M. 3.50, geb. M. 4.50 Neunte bis zwölfte Auflage Es ist ein Buch, das uns in seiner ungeheuren rücksichtslosen Offenheit erschüttert, das wegen seines sozialen Gehaltes unter den deutschen Büchern der Gegenwart an erster Stelle zu nennen ist. Noch nie ist der Ruf nach dem Recht der Mutterschaft so eindringlich in die Weite geklungen, noch nie hat er zugleich die hohe Kunstform einer so wuchtigen balladesken ländlichen Elegie, angenommen. Noch nie auch ist in das .Helldunkel eines Tränenhauses, d, h. eines Laufes, in dem ledige Mütter der Indiskretion und boden losen Brutalität geldgieriger und schamloser Lebammcn ver fallen sind, mit so schauerlich denunziatorischer Offenherzigkeit und erstarren machender freimütiger Llnumwundenheit hinein- geleuchtet worden. . . , And doch waltet ein hoher sittlicher Edelsinn von ungewöhnlicher Verdienstlichkeit in dem Buche. Der leichten Verletzlichkeit prüder Wohlerzogenheit zum Trotz gibt die Dichterin mit kühnem Offenbarungseifer Auf klärungen über Aufklärungen, enthüllt sie die Frauenpsyche in einem Zustande der sonst verschwiegensten Leimlichkeit. Von Mutterangst und Mutterweh schreit es in diesem Buche, doch weder klagend noch anklagend, sondern auf rüttelnd, so Mann wie Weib, in lauterer Seelenreinheit. (Neues Tagblatt, Stuttgart) Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite.