^ 37, 13. Februar 1923. Fertige Bücher. — PreiSLnderungen. Börsenblatt f. d. Dtschrr. Vuchhander. 12 AZ A/esenlUckie LrmSssIxuas ^ «Ler Srullürsdleii I 8äniuc«k mk«k ltersusgegeben von K^rrk vopkMvkrr 10 Oescbenkbsnäe i. kislblemen O100 LitHr. lilcl fteli. grün lllvit. 27 Kritik der reinen Vernunft 8 12 28 Kritik der praktischen Vernunft .... 2 4.5 29 Kritik der Urteilskraft 5 6.5 40 prolegomena 2.5 2.5 41 Orundlegung rur kvtetapbv^ik der Bitten i.s 2.8 42 kletapkvsik der Bitten .8.8 7 42 kogik 2.8 2.5 44 ^ntliropologie 5 6.5 45 Religion innerhalb der Orenren der blossen Vernunft 2.5 5 46 l Kleinere Schriften rur kogik und a-d j ktetaplivsik je 2,5 2.5 — — In einem Hände gebunden — 12,5 471 Schritten rur Oeschichtsplnlosoplne, klink und Politik 4 5.5 4711 Schritten r. ktiiik u. peligionsptnlosopbie 2 4.5 46 Schritten rur klaturplnlosoplne: s) blaturgesch. u. Iheorie des Kümmels 2.5 5 bl I^letspbvsische ^ntangsgründe . . 2 4.5 49 Kleinere Schriften rur blsturpiülosoptne. ll. Hand 6 10 50 Vermisctrte Schriften 7 6.5 51 Dänische Oeograpbie 8 10 52 Hriekwechsel 2.5 4.5 112 Ooben, klandkommentar r. Kants Kr. d. r.V. 2 4.5 I2S Vorländer. Kants Heben 2.5 5 Dass. i. Üalbleder m.Irtelsilbouette 0 -7.8 KK>H5 N^UP^86Nirik^kk>I Sechs Hände in Kassette (Hd.27 in 2 Händen, Hd. 28,29,40,451 Halbleinen 6.-7. 45 — klalbleder 0.-7. 65 Durch ibre aurlübrlichen kinleitungen, Anmerkungen und Sachregister sind diese Ausgaben die einrig brauchbaren kür den Oelebrten wie kür den plnloroplnsch interessierten knien, d. sie dadurch erst r. Verständnis d. lextes verketten kkm tic»ik» »M»« / uu»ri« - Grote s kleine Novellenbücher >V L- 5/ ^ l/M; L Ludwig Ganghofer Das Kasermandl Eine Erzählung. Neue Ausgabe mlt Illustrationen von Karl Röhllng 16. bis 18. Tausend Gehestet Gz. 1 / Gebunden Gz. 2 4- Ernst von Wildenbruch Vice-Mama Erzählung. 37. bis 40. Tausend Gehestet Gz. 2 / Gebunden Gz. 3,50 (A Schlüsselzahl des Börsenoerekns (L) G.Grote'scheVerlagsbuchhandlung/Berlin (A Soeben erschien vom Verfasser des Merlin: Griechenland Goethe - tzamlet Essays von Eduard Hoffer. Preis gebunden Halbleinen 8000.— mit 30"/, Zührer Dramatisches Gedicht. Preis broschiert 1400.— mit 30"/, Standen in Hoffers „Merlin" die metaphysischen Ge walten (Prometheus, Christus, Pan, Ahasver usw.) gegen einander auf, so treten jetzt die „ Führer " der Völker auf den Plan, um aneinander und an sich zu zerschellen. Wer denkt bei diesem „König" nicht an einen Tamerlan. einen Napoleon, wen erinnert dieser „Priester" nicht an Mensch heitsschwärmer wie Tolstoi? Zeitlos, im sagenhaften Lichte wickeln sich diese ewigen Konflikte (Cäsarentum — Kom munismus) ab, monumental, mit steinerner Ruhe, aber un- Zeile der Dichtung aus der Gegenwart geboren, voll Mut. Leben und Leidenschaft — aber gebändigt in Form und Gestalt. Was der Expressionismus dumpf wollte, ist hier klar erfüllt: die Not der Zeit zum zeitlosen, ewigen Symbol gesteigert. Lllr. Moser's Buchhdlg. (I. Meyerhoff) Graz. iö°>