^ 72, 29. März 1908. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d- Dttchn. Buchhanvet. 3877 Jos. Kösel'sche Buchhandlung in Kempten und München Sammlung Kösel Kompendien des Wissens und der praktischen Weltkunde. Gemeinverständliche Arbeite» erster Autoren. Kompendien des Wissens und der praktischen Weltkunde. Gemeinverständliche Arbeite» erster Autoren, M. 1.—. Jedes Bändchen in Leinwand gebunden M. l.—. Als Fortsetzungen sind soeben erschienen: Bd 2«j27. Geschichte der französischen Literatur von Dr. Nikolaus Weiter, Gymnastalprosessor in Luxemburg. 328 Seiten. Gebunden M. 2.—. Durch eine ganze Reihe trefflicher Einzelstudien über französische Dichter und durch eigene poetisch: Schöpfungen edelsten Gehalts vereinte der Verfasser der vorliegenden Literaturgeschichte in sich die Voraussetzungen zur vollen Bewältigung seiner ebenso anziehenden als schwierigen Aus gabe. Das gewonnene Ergebnis ist denn auch dank der lückenlosen Sorgfalt sachlicher Vertiefung, der klaren Hervorhebung der wichtigsten Erscheinungen und nicht zuletzt dank der kunstvollen Vollendung des sprachlichen Ausdrucks ein schlechthin meisterhaftes. Auf wenig mehr denn 300 Seiten gelingt es ihm, einen Gesamteinblick in die Eigenart und wesentliche Schönheit der französischen Literatur und ihrer nahmhaften Leistungen zu geben, durch den sich auch der Kenner noch wesentlich gefördert, jeder Belehrungsuchende zu ernstem Verständnis und sicherem Geschmack angeleitet findet. Bd. 28. Die wichtigsten philosophischen Fachausdrücke in historischer Anordnung von Hofrat Dr. Otto Willmann, Aniverfitätsprofeffor i. R. in Salzburg. 136 Seiten. Gebunden M. I.—. Zu den ersten Erfordernissen einer wirklich förderlichen Beschäftigung mit den menschheitsbewegenden Fragen der Philosophie zählt die Aneignung eines sicheren Verständnisses und Gebrauches ihrer wichtigsten Fachausdrücke. Da gar viele von diesen Ausdrücken im Lauf der Zeiten ihre Bedeutung erheblich verändert haben, ist nur die historische Methode geeignet, in ihr Verständnis einzuführen; und auch diese Methode nur dann, wenn sie von einem ganz universellen Denker mit souveräner Meisterschaft gehandhabt wird. So war Otto Willmann, der Verfasser der klassischen „Geschichte des Idealismus" und Altmeister der historischen Pädagogik, für diese scheinbar elementare Aufgabe eben der rechte und einzig artig berufene Mann. Wie er seinen Stoff umfaßt, durchdringt, belebt und übermittelt, das läßt sich nicht durch Worte der Charakteristik und des Lobes ausdrücken, sondern nur in geistiger Mitarbeit erfahren und würdigen. Das vorliegende Bändchen ist künftig dem Grundbestand einer jeden philosophischen Bücherei beizufügen. von Dr. Michael Wittmann, Professor der Philosophie am Lyzeum in Eichstätt. 180 Seiten. Gebunden M. 1.—. Gibt es eine feste sittliche Ordnung? Welches sind ihre Grundlagen? Wie Verhallen sich zueinander Moral und Kultur, Moral und Natur, Moral und Glückseligkeit, Moral und Freiheit? Solche Fragen stellt Pros. Wittmann mit klarem Blick für die Tatsachen des Lebens in den Mittelpunkt seiner gemeinverständlichen und doch tiesgriindigen Untersuchungen. Ausgehend von einer rein -rsahrungsmässig-n Analyse des sittlichen Bewusstsein» und insbesondere des Pflichtgesühls, gelangt der scharssinnig- Verfasser nach sachlicher Widerlegung der namhaftesten Verfechter einer religionslosen Ethik zu dem vollüberzeugende» Schlußergebnis, das, nur aus einer religiösen Wellansich, das sittliche Denken unerschütterliche Preis pro Bändchen in Leinen gcb. M. I.— ord., 75 Pf. netto, 70 Pf. bar, I I Expl. (auch gemischt) M. 7.— bar, mit denen wir Ihre Bemühungen unterstütze», bestens auszunutzen, und — da vorliegende neue Bändchen starke Nachsrage nach den ersten 25 Bändchen der „Sammlung Kösel" zur Folg- haben werden — wollen Sie ein- entsprechende Ergänzung Ihres Lagers nicht übersehen — Bisher waren erschienenl Mit beigesügten Bestellzetteln bitten wir zu verlangen. Hochachtungsvoll Kempten und München, März 1909. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang. Kösel'sche Buchhandlung. 607