für den DtllWn Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Psg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Psg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr 72. Leipzig, Montag den 29. März 1909. 7ti. Jahrgang. Amtlicher Teil. Urheberrcchtseintragsrolle. In der hier geführten EintragLrolle ist heute der nach ersichtliche Eintrag bewirkt worden: Nr. 372. Die Firma Oskar Leiner in Leipzig meldet an. daß Herr Adolf Lilie, geboren am 23. Oktober 1851 zu Ober-Kratzau. Bezirk Reichenberg (Böhmen). Urheber des im Jahre 1902 in ihrem Verlage unter dem Titel: Auf treuer deutscher Wacht. Kulturhistorischer Roman aus Deutschböhmen von Wolfgang Schild. 2. Auflage, pseudonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 11. März 1909. Leipzig, am 19. März 1909. Der Kat der Stadt Leipzig als Kurator der EintragLrolle. (gez.) Or. Dittrich. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 73 vom 26. März 1909.) Erschienene Neuigkeiten des deutschen öuchhandeis. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, n vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert. oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Psennigen. AuSlicscrungsstcllc v. L. LchottlacnderS schlcs. Verlags- Anstalt (G. m. b. H ), Harmonie, BerlagSgcscllschaft f. Literatur u. Kunst, in Berlin. Hirschseld. Gro.: Die Madonna im ewigen Schnee. Erzählung. (202 S.) 8°. l'os.) 3. —; geb. bar 4. — Johann Ambrosius Barth in Leipzig. Kommsr-Lew. 1909. tri. 8°. 1. II. vie vlliversitston in, Vsut.obvn Usicve. (VI, 31S u. XXIII 8.) 2.— Gebrüder BorchcrS in Lübeck. dlövuse, llir. vr.: 100 Inbro dedrorbilckaug. Vosteobritt -ur Kunäortznbrioior ckss vkibeolrsr doüreresnnnLrs. (VI, 210 8. ra. 3 Ink.) gr. 8". ('09.) n.n. 2- — Buchdruckcrei u. Bcrtagsanstalt WöriShoscn in WöriShoscn. Lnuiugnrtsu, vr. L.: (tdbürtung. Leitgomäses Lrürtorg. u. Lat soblügs. (48 8.) 8". '08. dar 1. 20 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang. Buchhandlung der Berliner evangct. MissionSgcsellschast in Berlin. Missionsichristen, neue. Neue Folge. Nr. 14. (IS S. m. Ab- bildgn.) 8". ('09.) —. 10 Earl Chun, Inh. Bernh. Fahrig in Berlin. zVnucküarle in äemseldon. (30 8.) 8". ('09.) —.20 Lraz öl Gerlach (Joh. Ltcttncr) in Freibcrg >. Lachsen. ve^-8» vodrrsrvnltg IN äen Hieckerlanl! n Ant. Creutzcr in Aachen. Kunstblätter. Aachener. Im Austrage des Vorstandes des Museums- Vereins zu Aachen Hrsg. v. Museumsdir. vr. Herm. Schweitzer. II. u. III. Hest. (104 S. m. Abbildgn. u. I Das.) 32x24,s om. '08. 7. SO Siegsried Cronbach in Berlin. OoUong^ l4^oä.°°(UI,°IV, 188 8H 8°. ^'09. ^ ^ ^ A. Teichert'sche BcrlagSbuchh. Nachs. (Georg Böhme) ^ in Leipzig. äeii „'rrnAiques" 068 (XVII, 19-1 8.) '09. 5.20 luitvrriäir. ^XVI,^8b 8.)^''09.' ' ^ 2.60 Eheberg, Karl Thdr. v.: Finanzwissenschaft. 10., verb. u. stark verm. Ausl. (VIII, 675 S.) 8°. '09. 8. 80; geb. n. 10. — u. äer ält68bsn ObriBtenlisib. (III, 57 8.) 8". '09. I. 20 Kohlrausch, Superint. R. A.: Vriäeuieeuru bomilsdieum. 2000 Predigt- Dispositionen üb. sämtl. altkirchl., Thomasian. u. andere Peri- kopenreihen aus den besten Predigten der Neuzeit gesammelt, nebst Beobachtgn üb. die moderne Predigt. 3. verm. Ausl. (XIl, 297 S.) gr. 8". '09. 4. —; geb. u. 4. 80 OargbsIlunS. (VI, 251 8.) Sr. 8". '09. 5. 60 Walther, Prof. v. Wilh.: Die christliche Sittlichkeit nach Luther, j Das Erbe der Reformation im Kampfe der Gegenwart. I 3. Heft. (VIII, 137 S.) gr. 8°. '09. 2. 80; kart. n. 3. — 502