ibü 6Z, 16. März 1918. Fertige Bücher. Viiri-nblaU s. d. Michu. Buchh-Iidet. I43I Wehe Sen Deutschen, wenn Ne Entente gesiegt hättet S was unsere semöe öann annektiert hatten, enthüllt uns das soeben erschienene werkchen Die nnekwnsziele Ser Entente nach Sen Geheimvertrüsen 5 Übersichtliche Pläne ln wsnchem sarvenüruck mlt kurzem Begleittext Preis 6O psg. Dar 3Z'/n°/° uns n 10 5 Probestücke mit 40 . 100 Stück mit 50 „Das kleine Werk spricht Sande" MiMMMiMMllMMMMid iM>,»!>lMM>MMMMiM!MMii UiliitNiiNii Ich bitte reichlich für öchausenster und Laden tisch zu bestellen. Verlag Karl Lurtius in Berlin N.Z5 Insel-Verlag zu Leipzig lZ Pelle der Eroberer von Martin Andersen-Nexö Roman in zwei Bänden Au« dem Dänischen von Mathilde Mann Geheftet M. 8.-, in Halbleinen M. 10.- Alelle der Eroberer ist vor der Zeit für die ^ Zeit geschrieben. Da« soziale Problem, das frei von politischer Tendenz als ein Problem der Menschheitsentwicklung ansgefaßt wird, hat den Dichter leidenschaftlich ergriffen. Der Held, der >m Kinderbeilchen von Feen und Kronen träumt, wird als Minn vorübergehend der Führer der Arbeiterschaft und sein Ideal ist nun das beglückende praktische W i kcn genoffen - schafilicher Arbeit. Es ist erstaunlich, wie viele früher gedachte Gedanken Anderscn-Nepöö, der übr gens selbst Ai beiter war, jetzt wirklich werden. Aber das Buch ist keine soziale Schrift, es ist ein großer Roman, ist eine Dichtung Wir liefern 2 Exemplare mit 4OQ/o und y/8 Eremplare mit Der Insel-Verlag