^ 3S, 10. Februar 1923. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. MrsNlNa» ,. d. Dllchn. vuchh°nbll. Ilgz L4LN2 LirscnLlU'r: OIL3?R^I48LL^I)LI>I2 OL8 LKLL^L^l8 VOX vir. Tonn v^nvivl^my die Kunst, andererseits bei dem pkilosopkisck xedilrleten Publikum grosses Interesse erregen. Da das Titelblatt das ^eicken <!er ölätter lilr die Kunst trsxt, so bedark es OL0KO 60NVI . 6LKVIl>l AcktunZ! kleine xeckrorkteri Vorrngsderilogillixell «erüen mit Sem derrtlxen Isxe snlxekoden. vle Vorroxsrsdalte dleldeo dls snl «elteres deskelien. Lelprls. Lilüe Isnnsr IS2S. K/Ndelia Laselmson. Ssmmlsr-Srspdld. klüneüner kinvlslMrueHe 1. Statt: 8eI»inner«r, AI»neI»en ^.usA. I—X ard Japan 62. 20. ix 8obl^. H-us^. L: 1—150 auk baod^ssok. Lütten 62. 8. l des L.-V. k^abalt 400/g. Prospekts steben 2ur VerlüosunA. I! dLlirliok ersobeinon 18—24 LlLtter erster Künstler, II die dann eine LanunlunF bilden. Verlag Debolü L ko., vlüllcksn 2S Bei Bekanntmachungen über einen erfolgten Zeltfchriste»-Verlagrn>ech!el sollte stets mit angegeben werben, ob auch die früheren Jahrgänge übernommen wurden oder ob diese im Besitz des bisherige» Verlegers verblieben sind. Bibliographische Abteilung des Börsenvercins der Deutsche» Buchhändler zu Leipzig. Reue Auflagen guter Romane 2n Kürze gelangen zur Ausgabe: Lim Ellwurth Roman von Thusnelda Kühl-Petersen 3. bis 5. Tausend Die felne Gabe, auf des Lebens Grund zu sehen, das Wesenhafte von dem Schein zu lösen, ist der Verfasserin ln hohem Grade eigen und macht die Gaben ihrer Feder so besonders wertvoll u. ekndruckSretch. Braunschw. Landesztg. Rinnender Gand Ostsee-Novellen von Karl Rosner 5. bis 7. Tausend Mit feinfühliger Kunst sind hier der ewige Sang der Wellen Und die Schicksale der Menschen, die wir am Strande entsagen — zu einem einzigen starken Klang gestimmt. Roseggers Helmgarten Der Rosenhof Roman von Lisa Wenger 23. bis 25. Tausend Ein Frauenroman mit tiefem Verständnis für die Irrnisse und Wirrnisse von selbstvcrblendeter Täuschung, bis das grosse Leid durch die Seele geht und das Leben unter sclbstgewollter eigener Verantwortung freigibt. Eidgenossen Roman von Eugen Wyler 3. und 4. Tausend . . . Ein Schrei aus einem heissen Herzen, das die Rot der Zeit umklammert und die Aufgeblasenheit des Materia lismus beinahe erwürgt. Das Zauberwort, wie heisst es, das aus der Verklammerung löst? Arbeit, ehrliche, phrascn- lose Arbeit. Um dieses Bekenntnisses willen muss man das Buch lieben. Der Bund, Bern Preise und Vorzugsan gebot siehe Bestellzettel Grelhlein S 60. Leipzig * Zürich