VLK 6I6M0M «AI.8l(I0ItA788l:«8IfI f(>8 VIL IK7^88^ 0^8 :: Xbdi87f088l:«^k8 Ult» 8AMIVII.LN8 :: ^ Nsrsusgedoi- llr. Loorg klermson Vorsntw. Nstlslitlon vr. Neu U>iäs-8si'n»>s Neclskiion l.eiprlg, l-lobigstrssse 2 Vortag von KlinkksrUt L Siormann, l-eiprlg ist üie sktuollste unü gm dosten infol-mionte üon de- stsbonüen Xunstroitsobtifton unü bat längst auf üem inter- nationslon Xunstmanirt üie fübrei-rolle übernommen. Ln Oeiebbaitigkeit unü Oluaiität ües lnbaites eieben llie r wei- mnl im Il/Ionat ersobeinenüen tiefte ües „Oieerono" einrig üa. llie reitsebrift gebürt in jscies Lcbsufenster solcber 8ortimente, üie ein für Xunet interessiertes Publikum desitren. Um üsn ^inrelvSkkZuf ru steigern, liefern wir von jetrt an üie Uette firmen, clie gewillt siml, sieb für unser Organ besonllers ru verwenllen. gern regelmässig in Kommission. Uns lieft Kostet einrein üß. !.— orci., mit 30°/°. im Abonnement bgibjLbri. (12 llefte) Il/I 8. - orcl., gsnrjäbrl. (24 llefte) Il/I 16 - orä. 2u propaganüarwscken liefern wir frobebefte in beliebiger Anrsbl (unter Kutscbrift etwa verlorengebeniler kümmern) ä conü. unü frospelcte gratis. ver überrasekenlle erfolg ües reick illustrierten „Licerone" beweist rur Kenüge, clgss in unserer für Kunst starb interessierten 2eit clieses Organ mit seinem neuen Programm nicbt nur eine kotwenüigKeit war, sonclern liass es ebenso alle Lbsncen besitzt, bei reger Unterstütrung von beiten ües verebrl. bortimentes Uder Kur? oüer lang im lleutscbsn Xunstleben unü besonüers auf klein Kediet ües bammelwesens eine sbniioke 8tellung ru bebaupten, wie sie beute üer „Lonnoisseur" in fnglsnü bat. leües üer von jetrt an erscbeinenüen llefte wirü für üen finrelverkauf unü üas bcbsufenster mit einem autkallenlien Ztreisbanl! verseben. — V/ir bitten ru verlangen. KIinktlZflit L Kl'krmsnn Künftig erscheinende Mcher. ?eler lsobblng in varmjlaü». T Mitte Mai erscheint bei mir eine Volts tümliche Gcdenkschrist über unfern ersten Nativnalhelden unter dem Titel: Hrmili, Gernrailiens Befreier. Lin Lebensbild des größten Helden unserer Urzeit, nach zeitgenössischen Berichten erzählend dargcstellt von Paul Hage. Mit großem, zweifarbigem Bildnis Armins nach v, Bändels Hermanns-Büste (Denk mal bei Detmold), 2 Kärtchen lind 5 Vignetten. Umfang 64 Seiten, fest geheftet, gut ausgestattet SOHord., 80^ bar, particweise 20 Expl. für 5 ^ bar. anderer „Shokers". Es gibt wohl wenige Handlungen, die nicht für diese spannende Erzählung, in die die historischen Berichte mit Episoden im Geiste von Freptags Ahnen verwebt sind, ein größeres Publikum von entziehen Als ein gutes Bertriebsmittel dafür empfehle ich eine Armin-Postkarte mit dem verkleinerten zweifarbigen Bildnis wie (Verkaufspreis 5 H, bzw. 5 Stück für 20 -Z). llie äsbkilklWliiWLckgLk iu clsn Ltüäten mit besorxlsrsr Lsrüeksicbtißunx dl 0 ncbs 11 8 kroksssor Or. I.ujo krentana --- Ursls 80 H orä., 60 ^ nstto — ^ir bitten. Lu verlanxeu. Uüncbon. /VI. kiexe^cbe l.niver8l1äl8-kucbkanlNunx (0. 8 immer). 730*