5958 HSrscnbtiiN s. v Lisch». Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 112, 17. Mai I90S. Zum Versand liegt bereit: Z) Carl Bonhoff Roman Broschiert M. 3.— ord. Gebunden M. 4.— ord. " 30°/« ü cond., 357« bar und 11 10 — - ^^er in weiten Kreisen bekannte Leipziger Kanzelredner Carl Bonhoff, welcher am l. Oktober vorigen Jahres von seinem Amte als Pfarrer der Leipziger reformierten Gemeinde zurück- trat, übergibt hier seinen ersten Roma» der Öffentlichkeit. Das Werk ist „Den Kinderlosen" gewidmet und ist also ein Beitrag in dichterischer Form zu einer der tiefsten Fragen unserer Zeit, zu der stillen, aber von herbster Qual erfüllten Tragödie der kinderlosen Ehe. Za, es deuten alle Zeichen darauf hin, daß das erschütternde, das individuell und menschlich bis in die Grundtiefen die Seelen erschütternde Problem der Kinderlosigkeit in sozialem Sinne seine Aussöhnung erfährt. Dieser Roman weist in meisterhafter und vollendet künstlerischer Weise den Weg zu diesem Ziele. Das Anglück der Ehe, die nicht zu ihrem Zwecke kommt, zum Kinde, wird von Carl Bonhoff ergreifend geschildert. Der Roman spielt sich in seinem Lauptteile in einer der liebreichsten Gegenden des südlichen Schwarzwaldes ab, stellt neben den Anglücklichen treffliche, an Leib und Seele wohlgeratene Naturkinder vor uns hin und läßt die Fülle der von Naturgewalten durch- zitterten Geschehnisse in eine Art Adoption eines unehelichen Bauernbübchens ausmünden Der Titel des Werkes und sozusagen das Grundmotiv „Tod und Tödin" hängt aus geheimnisvolle Weise mit einein alten Gottesackerkirchlein jener Landschaft zusammen, deren Bewohnern die grauenerregenden und doch mit Ruhe segnenden Gestalten so vertraut sind, wie sie es den zwei unglücklichen Menschen werden. Prospekte kostenlos. — Zettel anbei. Leipzig, 15. Mai 1909 Fritz Eckardt Verlag.