6058 Börsenblatt s d. Dtschn. Buchhande! Nichtamtlicher Teil. ^ 114, 19. Mai 1909. werter Weise erörtert. Rider Haggard erklärte, daß die Fort dauer dieser billigen Romane den alten Sechsschilling-Roman schlechtweg aus der Welt schaffen werde; niemand könne aber von Büchern, die zu 7 Pence verkauft werden, seinen Lebens unterhalt gewinnen. Sobald beim Erscheinen eines Sechs- schilling-Romanes bekannt werde, daß eine Siebenpence-Ausgabe bald darauf folge, werde das teuerere Buch selbstverständlich von niemand mehr gekauft werden. Die Frage wurde von den Teilnehmern, unter denen sich Anthony Hope, Conan Doyle, Edwin Pugh und H. G. Wells befanden, durchaus in gleichem Sinne besprochen. Der Vorsitzende der Tagung, Douglas Fresh- field, teilte die Ansicht eines zur Begutachtung der Frage einge setzten Ausschusses mit, die dahin ging, daß zum Schutze des Sechsschilling-Romans eine Frist festgesetzt werden müsse, vor deren Ablauf keine billige Ausgabe eines Sechsschilling-Buches er scheinen dürfe. (Nach »?ub1i8ber8' ^Veelcl^«.) Lchiffslifte für billige Briefe nach den Bereinigten Staaten von Amerika <10 Pfennig für je 20 s).— „Deutschland" ab Hamburg 20. Mai „Prinz Friedrich Wilhelm" ab Bremen 22. Mai „Kronprinz Wilhelm" ab Bremen 25. Mai „Cincinnati" ab Hamburg 27. Mai „Kronprinzessin Cecilie" ab Bremen 1 Juni „Amerika" ab Hamburg 3. Juni „Kaiser Wilhelm der Große" ab Bremen 8. Juni „Cleveland" ab Hamburg 10. Juni. Alle diese Schiffe außer »Cleveland« und »Cincinnati« sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgang die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie »direkter Weg« oder »über Bremen oder Hamburg« zu versehen. Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw. und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada. »Palm«, Verein jüngerer Buchhändler in München. — Dieser Verein begeht in den Tagen des 22. und 23. Mai die Feier seines fünfunddreißigsten Stiftungsfestes und hat dafür nachstehendes Programm aufgestellt: Sonnabend, den 22. Mai, abends 8^/z Uhr im Rokokosaal des Hackerbräu, Sendlingerstraße 75: Festkommers — Ehrung für fünfzehnjährige Mitgliedschaft. — Reiches Unterhaltungsprogramm. Sonntag, den 23. Mai, nachmittags 2 Uhr 5 Min. (Nah personenzug): Ausflug mit Damen nach Schleißheim — Be sichtigung der Gemäldegalerie — Kaffeetafel in der Wald restauration zum »Bergl«. Abends in der Schloßwirtschaft Schleißheim Schlußschoppen. Der Ausflug findet bei jedem Wetter statt. An beiden Tagen sind Angehörige des Buchhandels als Gäste gern willkommen. * Rene Bücher, Kataloge «sw. für Bmchhandlerr Nr. 69 von kiobard Närtsl in Dresden. 8°. 42 8. 1083 Nrn. in 1.six2ig. 4°. 131 8. . ksgi^ter der ^.ntornarnen und dsr in den Latalog auk- Für die Bekämpfung der Schundliteratur soll der vor stehende Katalog eine scharf geschliffene Waffe sein, indem genannten Abteilungen ist noch wieder in zum Teil zahlreiche Unterabteilungen gegliedert. Bei allen in dem Katalog ver- zeichneten Büchern ist der Verleger bekannt oder kurz an gewachsen ist. Der reichhaltige Katalog verdient das volle Interesse des Sortiments, das es mit seiner Aufgabe ernst nimmt, namentlich auch deshalb, weil er völlig objektiv be arbeitet ist und sich ausschließlich in den Dienst des Sor timents stellt. 144 8. 1901 Nrn. in. 18 Abbildungen. kastelte, 8tiebe, öüöber etc. 4". 71 8. 1171 Nro. u. 4 lakeln No. 192 von H.. Uauneeksr in Nlagenkurt. 8". 48 8. Ziininel L Oo. in bisipräg. 8". 76 8. 1671 Nru. vom Altertum 2ur Neuheit. 8°. 65 8. 1958 Nrn.— Ver- 40. ?ag63 61 a, 72. kartie okfieislle. Personalnachrichten. Hoftitel. — Der König von Sachsen hat genehmigt, daß der Verlagsbuchhändler Josef Felix Marschner in Leipzig den ihm verliehenen Titel »Hofbuchhändler Seiner Hoheit des Vize königs von Ägypten« annehme und führe. Herr Felix Marschner war von 1899—1905 Inhaber der Vizeköniglichen Hofbuchhand lung F. Diemer Nachf. in Kairo (Ägypten). Postschluß derFrühzüge.