6090 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandri. Gesuchte Bücher. — Fertige Bücher. 114, 19. Mai 1909. Gesuchte Bücher ferner: Sps^sr L kstsrs in öerliu NW. 7: *66rudur(1i, Kritik äor 6rün6«, äis sür *I?urrsr, VolL8vvirt36ti.-I/6xikoll. *^akrb. ä. Loävurvkvrul. kä. 1 u. kol^. *I>688oir pdiloZ. Ks8vbaeti. 2. *HoieÜ6U8xvrA6r, Kdra86» u. Ledlaxvvörtsr. *6drist, 6686Ü. 6. Arived. Literatur. *Lie86, LlltzviokI^.ä.Natur^sfük^.1882-88. *Lieke», 6686k. ä. 8^8t. ä. mittvlaltsrl. W «1ts»8ekauu»§. ^oAsdots clilskt erdete». *8o2iLle ?raxi8. 17. 6»drS. (KvipLix, Oaveker L Lumdlot.) *üvttiu§vr, ^domL8 v. ^c^uiu u. ä. eurvp. Kultur. *I^ider»tore, äell' auiwa uiuaua. (Nvapvl.) *Wstx6r u.^Ve1tv, kir6Ü6ul6xikou.lN«u68t6 *Wvi88, ^Ve1t^«8odiedte. /^.u6»§6. NivA, L1iildau86ll. 1816. Oral, Nü1d»u8eu. 1819. *Us^er8 Zr. kouv.-ksxikou. 6. 20 Läv. *Iä1vr, 8tviudued. *2eit86drist k. Kau^ve8«u 1896. (6. ^.ddäl. v. Lä. 44 ä. Osu^edr. ä. Wivuor ^.kaä. ä. Wi88vu86Ü.) 1896. 1 — Ki8iust; — Narre». 1 8ei6sl, Lüduedeu a. 6ro88vater. 1 8kozvrouuek, Kote Kerzen. 1 8tratr, ^rme Idea; — 8auä 6. k'atme. 1 Vo88, Ler^a8^1. 1 2od«1tit2, klittvrZolä; — Ovnvral8- xödre; — lelamoue. ^ctsrMtrn'80tLS Luelili. iu Löni^sder^: 1 Husod, keroaed. Ka^8iwi1e-^u8x. Fertige Bücher ferner: SM6eiAerka^BeM Wir versandten soeben folgenden Prospekt: T Drut Roman von Hermann Bahr Geh. 5 Mark, geb. 6 Mark Drut ist der Lerzensroman eines typischen österreichischen Be zirkshauptmanns, der an seinem törichten Abenteuer mit einer seltsam schillernden exotischen Frau zugrunde geht, und es hat nun einen eigenen Reiz, wie Hermann Bahr das Romanhafte dieser spannenden Liebesgeschichte, die sich in einem Winkel des Salzkammerguts abspielt, überall an die großen Probleme, die nicht bloß das österreichische Staatswesen heute bewegen, zu knüpfen und den tragischen Einzelfall mit solcher Kunst ins Typische zu rücken und mit den Grundmächten der heutigen Gesellschaft zu verbinden weiß, daß das ländliche Idyll all mählich zum großen politischen Roman anwächst. Lille Ge walten des heutigen Österreichs, der ungeheure Apparat einer Verwaltung, die sich allmählich von allen Zwecken abgelöst hat und selbstherrlich geworden ist, die melancholische Gestalt des abgedankten Liberalismus, die demagogische Welt kleinbürger lichen Neides und Dünkels, die verborgene Geschäftigkeit des Klerus wirken das Netz, in dem sich der arme „Held" ver strickt; im Hintergründe aber steht, als die eigentliche tragische Schuld, die er zu büßen hat, der unbewegliche Schatten Alt österreichs. Es ist der erste große politische Roman, der in Österreich geschrieben worden ist, und ein bekannter Parla mentarier hat gesagt, man könne Österreich erst ganz verstehen, wenn man es in diesem Spiegel gesehen.