Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigeneu Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangebolen und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 126. Leipzig, Freitag oen 4. Juni 1909. 76. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Verzeichnis der im Monat Mai >909 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) I. Barviä in Brünn. Als öffentlicher Teilhaber und Mitbesitzer ist Herr I. Novotny in das Geschäft eingetreten und dis Firma geändert in I. Barviä L I. Novotny. (15. Mai 1909.) Dieterich'sche Universitäts-Buchhandlung, Sortiment und Antiquariat in Göttingen. Das Geschäft wurde von den Herren Fritz Becker und Richard Eidner käuflich erworben, die es unter der bisherigen Firma weiterführen. Komm.: Koehler. <6. Mai 1909.) Geographisches Institut von I. Meier in Zürich s. I. Meier. Unter der Firma Gutenbsrg-Buchhandlung Fritz Morawe in Berlin errichtete Herr Fritz Morawe eine Sortiments- buchhandlung. Die Leitung derselben hat Herr August Brenzinger übernommen, dem Prokura erteilt wurde. (10. April 1999.) König!. Unioersitätsdruckerei H. Stürtz Aktiengesellschaft in Würzburg s. H. Stürtz. Herm. I. Meidinger in Berlin. Frau Therese Meidinger geb. Doberenz nahm ihren Sohn, den bisherigen Prokuristen, Herrn Kurt Meidinger in die Buchhandlung auf, wodurch die Firma in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt wurde, deren persönlich haftender Gesellschafter Herr Kurt Meidinger ist. (6. März 1909.) I. Meier (vormals I. Wurster L Cie.) in Zürich. Das Geographische Institut verkaufte Herr I. Meier mit Aktiven und Passiven an seinen Sohn Herrn Paul Meier und Herrn Alfred Ehrat, rückwirkend auf den 1. Januar d. I. Diese führen das Geschäft in der bisherigen Weise unter der Firma Meier L Cie. (vormals I. Wurster L Cie.) weiter. Komm.: Kummer. (15. Mai 1999). I. Meier-Merhart (vormals Theodor Bauer) in Zürich. Herr I. Meier trat das Geschäft mit Rückwirkung auf 1. Januar d. I. an seinen Sohn Herrn Paul Meier und Herrn Alfred Ehrat mit Aktiven und Passiven käuflich ab, die es unter der neuen Firma Meier L Ehrat (vormals I. Meier-Merhart) weiterführen. Komm.: Kummer. (15. Mai 1909.) E. S. Mittler L Sohn in Berlin. Herrn Georg Volkmer wurde Prokura erteilt. Die dem Prokuristen Herrn Paul Czihatzkq erteilten Vollmachten bleiben unverändert bestehen. (30. März 1909.) Unter der Firma Ornamentverlag G. m. b. H. in Berlin wurde eine Verlagsbuchhandlung gegründet. Zum Geschäfts führer ist Herr Hermann Helmann bestellt. Komm.: Kittier. (14. April 1999.) C. A. Schwetschke und Sohn in Berlin. Das Berlagsgeschäft ging mit allen Aktiven, jedoch ohne Passiva, durch Kauf auf Frau Therese A. Loezius geb. Daley über, die es unter unveränderter Firma sortbetreibt. Herrn Emil Loezius wurde Prokura erteilt. (29. März 1999). H. Stürtz, königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg. Das Geschäft wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die firmieren wird: Königl. Unioersitätsdruckerei H. Stürtz Aktiengesellschaft. Die Prokuristen der seitherigen Firma, die Herren Michael Kaufmann und Kaspar Knittel, wurden zu Vorständen der neuen Gesellschaft bestellt mit der Be fugnis, die Firma zusammen oder gemeinsam mit einem Prokuristen zu zeichnen; Herrn Hans Gambs wurde *) Da öfters Rundschreiben über Geschäfts-Gründungen oder Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig Unterzeichneter Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Übersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig Unterzeichneter Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang. 867