Fertige Bücher. j» 15. 22. Februar >923. 1646 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Ausfuhr nach der Schweiz untersagt: Oktav-Ausgabe Conrad Ferdinand Meyer Sämtliche Werke Sauberster, erster Druck von neu hergestellten Platten. Blütenweißes Papier. Neue solide Einbände b goldgelbe Pappbände Grd;, ca. 45.— (Goldgelb, glatt Bombyzin-Papier, rotbrauner Aufdruck des bisherigen Entwurfs, Rücken: Goldtitel, rotbraun Farboberschnitt, Entwurf Bernhard Loren;) d bellbraune Halbleinenbande Grd;, ca. 50.— (Hellbraun Rückenleinen, hellbraunwolkig Deckelüberzug, brauner Farbaufdruck des bisherigen Entwurfs Bernhard Loren;, Rücken: Goldtitel, braun Farboberschnitt) H dunkelblaue GanzbuckrambändeG;. ca. ssd.— reicher, aber dennoch still wirkender Aufdruck in echt Gold auf Deckel und Rücken. Entwurf Prof. Hermann Delitsch Goldgelb Farbschnitt ringsum. Dieser „Klassiker-Einband" erregte auf der Münchner Gewerbeschau Aufmerksamkeit. „Der schönste aper bisherigen C. F. Meyer-Einbände".) 0 braune Halbfran;bände Grd;, ca. sw.— (Braunes Bockleder mit Schildaufdruck in echt G"ld auf dem Rücken. Goldoberschnitt. Handpapierüberzug.) h grüne Halbfran;bände Grd;, ca. jro.— (Glattes Bastardleder mit reichem Aufdruck in echt Gold auf dem Rücken. Handgearbeitetes Deckelüber;ugpapier. Goldoberschnitt. Entwurf Professor Hermann Delitsch.> 4 handgebundene Halbpergan,entbände Grd;, ca. ?50.— (Scbl;. d. Börsenvereins) 8ür obige Preise gilt bie Schlüsselzahl des Börsen Vereins N' r I.xii>rio A Soeben erschienen: Verkehrs- und Touristenkarte von Cham und dem Bayerischen Wald. Umdruck- karte des Topographischen Bureaus. München, in FUnffarbendruck. Maßstab 1:100 000. Dritte Auf lage. Hervorragende üleuerung: Die vom Wald verein markierten Touristenwege. Grundzahl 1.— Diese Karle, welche sich schnell eingeführt hat wird infolge Eintraguna der vom Waldverein betätigten Markierungen für jeden Touristen unentbehrlich sein. Um so mehr, da aus einer Karte das ganze Gebiet der hauptsächlich begangenen Touren vereinigt ist. Pankraz Baumeister's Wwe. in Cham. ^sitsebrikt ckss Vcrbsnckss äentzober Qelclsinesuebleuts Id.V. Das fütirenäe facliblLtl U kür Kunclenv^sibun^ ß OöArünclst 1908 D Onentbedrlicli h ^ M Nett ürunäradl 1.- x k. V.-Zeklr. (Vor1cri6F8pr6i8 2.—) U dar mtt 30o/o R Verlsx krancken L I-snz 6 m d.II. I verttn IV S7 K M ^.U8li6k6iull^ nur IQ k". «L Iv., OsUsrtÄti. 16 M Ol''iIIIIi>>IIIIIl''IIIIIl''IIIIIl''lIIIIi''lIIIIi''IIlIIl''l>IIIi''lIIIIi''lIIIIi''lIII>l"lIIIIl»»II»«»II»»»IIIi«lIII»"lIII»«l»IIl"IIIII!"IIII»"D Nur eins tut not. Ein zeitgemäßer Hausspruch aus der Gedichtsammlung A. H. v. Eckhel: Unter dem Hammer der Zeit, mit zwei farbiger Originallithographie von Kart Ritter. Format 29.5: 39. Siehe Wiedergabe in Nr. 7 der „Woche". Das Blatt ermahnt zum unerschütterlichen Zusammenhalten und gehört in jedes Schaufenster. Preis >6 S00.— mit 40°/» Rabatt. D. L N. Bischofs, München, HeMrahe 7.