Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.01.1875
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1875-01-11
- Erscheinungsdatum
- 11.01.1875
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18750111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187501119
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18750111
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1875
- Monat1875-01
- Tag1875-01-11
- Monat1875-01
- Jahr1875
-
93
-
94
-
95
-
96
-
97
-
98
-
99
-
100
-
101
-
102
-
103
-
104
-
105
-
106
-
107
-
108
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7, 11. Januar. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 101 Neuer Verlag von A Dacmeister in Dieleftld. A. Pickel, Die Geometrie der Volksschule. Anleitung zur Ertheilung des geometrischen Unterrichts in Stadt- und Landschulen, durch weg aus das Princip der Anschauung gegrün det. Mit in den Text eingedruckten Figuren. Zweite Auflage. Ausgabe I.: Für Lehrer und Seminaristen. Preis 1 M. 20 Pf. ord. ---- 90 Pf. no. Ausgabe II.: EinMerk- undWiederholungs- buch für die Hand der Schüler. Preis 40 Pf. ord. n 30 Pf. no. Die Empfehlung der König!. Provinzial- Schul-Collegien in Hannover und Breslau, sowie die bedeutender Pädagogen sichern dem Buche allgemeine Anerkennung. — Da die erste Auf lage im Laufe des letzten Jahres nur noch ge gen baar expedirt werden konnte, ist jetzt eine allgemeine Ansichtsversendung überaus lohnend. Steht ä cond. zu Dienste». f939.s 2ur Versendung liegt bereit: Einers biblisolios Heul ^öitoikueli. 2 Lände. 3. tkuüage. Ureis 5 ^ (15 Äl.). Neue subsoriptioos - Ausgabe in 20 Diekeruogeo ä N-s (75 Ul.). ösLnxsdöäiuAUNAön: Io 20 Lieferungen. ä 7f4 mit 33HHHH Rabatt ä Oonto nucl gegen baar 11/10 mit 40 hh. In 2 Länden oplt.: 5 mit 33 s/z o/g Rabatt ä Oonto, gegen baar 40 0/g unck 11/10 kür 25 ^ baar. Der bisbsiige Ureis von 6 dieses be kannten, vortretkliebsn IVorkss ist aal 5 rsdueirt uncl überdies dureb das Krsebeinen in sinrelnsn Disksruvgen smonatlieb 2 Lskte) dis Knsebaü'uvg kür jeden 8tudirendeo eto. wessntliob silsiobtert, so dass 8iv aal xabl- > siebe bestvllungen rsebnsn dürleu, umso- msbr, als ieb kür Inserats, Urospeets ete. in weitestem Nasse 8orgs tragen werde. Indem ieb nm Ibren gok. Kuktrag bitte, /.vicbno Kvbtungsvoll und ergebenst 0. II. Leelam so». in Deip^ig. ssio.s Probenummern der Concordia. Zeitschrift für die Arbeiterfrage für 1875. stelle ich gern zur Verfügung. Bei der großen Wichtigkeit der jovialen Frage wird eine thätige Verwendung für diese Zeitschrift, welche jetzt den 5. Jahrgang ankitt, nicht ohne Erfolg sein. Berlin. Th. Chr. Fr. EnSlin. Zwcinndvierzigster Jahrgang. ! Oösrivmgüi, Otmtrettm^-Lilelilem. 3. ^.116.! (94t.s In unterreiobnetem Verlage ersebion soeben: ^outrtzlaur-LüoIiItzin. Hieorie 6or Nenukt (la Ouotiesss), tlor birmoisrs, äos ?rm66 Imperial u. clor Variotsanebst Oovtrettm^-Oommimcio von Ulbert Ororvinsüi, 32. 8ebr sieg, broseb. mit Ooldsebnitt. Ureis 1 N. ord., 75 Uk. netto. Laar 60 Uk., 6 Kxpl. kür 3 N. 2u Lsstslluugen s ollen 8ie sieb ev. gok. des Naumburg'sebsn VVablrettels bedienen. Iloobaobtungsvoll Danrig, Oeeembsr 1874. 0. Saiiuivr'sebe buebbdlg. K. Sebvinert. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. VOI'IUK >VI» 6601'K in Lsrlln 'W. s942.s 8oeben wurde folgendes Oirenlar ver sandt : Dsrlio, 1. lanuar 1875. U. U. Von Knds d. N. an ersebeinvn in mei nem Verlage: ^ou6 Vlonritskefto kür VivIMuust und Lrilili. Ilerausge^eben unter ßlitwirkunA' der besten Oiebter und Lobriktsteller von 08<nr Itliiiueittiial. 2lm linde jedes Nonats erseboint ein Ilekt im Uuikavgo von 5 bis 6 Log. Lex., eis gant geb. 6 Holte bilden einen Land. — Ureis pro Hskt 1 N. — Oie „lVeueu ll/onutd'/ie/kc" sollen eine Krt povtisob-kritlsobe UrgänLung der „Osgen- wart" bilden und sin DbrtertiattunAsbtiitk r»i vorne/imstr» Stile werden. Von den belletristisvbsn blättern rverden sieb die „ll/onats/ie/'te" dnreb die ltsiubeit ibrvr literariseben Intentionen und dis nmkasssuds Vielseitigbeit ibrss Inbalts nntersebeiden — von den literariseben Organon wieder nntersebeiden sie sieb dureb die darin rum srstsn Nal dargsbotene leben dige Vsrsebwistorung von Uroduetion und Kritik. 8is gswäbrsu so ein t7esammkbr7d des /ieiitiAen trte>Earisc/re»r Ne/i«Fe-!«, das sieb I tbeils in den Original-beitrügen der Oiebtvr ^ selbst, tbeils in kesselnden kritisoben Dssavs und Ulauderoien lebenskriseb wiederspisgolt. In ibrsm b ettetrrstrse/ieu 7Viert wer den die „Aeue» lHoirckts/re/ke" auserlesene Novellen — episebe und Iz-risobe Oiebtun- gsn — und sudlieb aueb dramatisebo Urnsugllisss bringen. Dureb den Vbdrueb eioaetiger Dustspisls und ebarabteristiscber Urobeseensn aus den klauptnovitätvn der tbsatriibseben 8aison glaubt die Itedaetion den Dsserbrsis des blattss naeb sinsr wenig bsaebtetsn Riebtung bin rn erweitern und so dis Urkolgaussiebten srböben ^u bonnso. Im /crrtrsc/ren 7'/i«it werden alle be- aebtonswsrtbsn Drsebsinungen von den be rufensten Uedsrn besxroebsn und den lite- rarisebsn Diseussionen ein weites Usid auk- gsseblossev. Dis Deiebtiglrsit der Darstel lung bier mit dem Oswiebt des Inbalts ?.u verbinden und dem Vorurtbeil sutgsgeiix»- steuern, dass nur das gründlieb ist, was gründlieb — langweilt, das ist dis itukgabe, welebs sieb Redaetion und Nitarbeiter bier gestellt baben. Der Herausgeber erkrsut sieb eines böeb^t ebrenwertben literariseben Itukss, so dass sieb ibm trendig und sz-mpatbieroll unsere besten 8obriktstellsr angsseblossen baben. 8io werden den Obarabtsr der „IVe«e-r Il/o- »rat«/ie/k«" am besten erkennen, wenn ieb Ibnsn bier einige beitrüge veraeiebne, die in den srstsn Ilskten rum .Abdruck gelangen werden: IVeiie Vedreüte. Von Uriedrieb Loden- stedt. Mrit-iAe-i. Novelle vonDrnst IVivbsrt. ^rrMiingen rn l'erseir, von L 1tred Neissner u. N. Deigsi. /Kaiser /varl's 77e«»FanA. Uragisebs 8es- uen von ttlbert Dindnsr. Ure Äerse n«e/i de»r KüÄ. itus einer Iko- mödis von Usodor IVebl. II/«rc/icrr vom OürnyeL. Von Narl VV oermaun. t.7eber /ord«»!« MbekunFen. Von kr. Ixrsz-ssig. Oeber Il'r/brnnd^s „.Irrra rtnd il/essa/rna". Von Usrd. Nürnberger. ^tntipessrinistrsc/ie Letrac/rkiNAe» ernes Ues- siMiÄe». Von Oskar blumentbal. 7/ebek und Tieukr. Von Nlaus Orotb. Kerner kritisebs und poetisebe Lsiträge von Oottkrisd Kinkel, Itobsrt Damsr- ling, Norir Oarrisrs, Nd. von Nart- mann, Uelix Dabn, Disronz:mus Dorm, Lda Obristsn, 8aeber-Nasoeb, IVil- belm lensen, ltudolk Dindau, Vlbert Draeger, Ndolk 8trodtwann, .lulius Orosss u. s. w. leb botke, dass es Ibnen nivbt allrusebwer fallen wird, in den Kreisen Ibrer gebildeten Kundsvbakt kür das llnternebmon Urkunde ru werben, und dureb dis günstigsten Lsimgs-Usdingllllgsn babo ieb Ibnsn das ru srlsiebtern gesuebt. leb liefere Dadeopreis pro Ilekt 1 Nark, netto baar 70 Uk. uod auk 10-s-1 Ureiexewplar. Das erste 77e/k stobt in beliebiger Knrabl a cond. ru Diensten, Ilekt 2. und folgende ASAen baor mit Kemissions-Dereebtiguog 15
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht