Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.08.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-08-05
- Erscheinungsdatum
- 05.08.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090805
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190908053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090805
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-08
- Tag1909-08-05
- Monat1909-08
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
179. 5. August 1909. Mchtamtlicher Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 8993 mit Ausländern in Wettbewerb treten könnten. Ist unser Tarif nicht ein ständiger Beweis der Rückständigkeit und Unfähigkeit unseres Volkes?« Das Blatt führt dann weiter aus, wie gerade der Ausschluß des ausländischen Wettbewerbs vom amerikanischen Markt die Ursache für so manche Rückständigkeit Amerikas auf industriellem und insbesondere druckgewerblichem Gebiete ist, und daß es dafür keinen schlagenderen Beweis geben kann als eben die Tatsache, daß die Amerikaner daran zweifeln, mit den Deutschen den Wett bewerb um die Herstellung von Ansichtskarten amerikanischer Städte- und Landschaftsbilder aufnehmen zu können, wenn sie nicht die deutschen Erzeugnisse mit einem Zoll von mehr als 300 Prozent belasten. (Nach: »Hw Nation«.) Schiffsliste für billige Briefe nach den Bereinigten Staaten von Amerika (10 H für je 20 g). — »Kaiser Wilhelm der Große« ab Bremen 10. August. »Amerika« ab Hamburg 12.August. »Kaiser Wilhelm II.« ... ab Bremen 17. August. »Cleveland« ab Hamburg 19. August. »George Washington« . . ab Bremen 21. August. »Kronprinz Wilhelm«. . . ab Bremen 24. August. »Kaiserin Auguste Victoria« ab Hamburg26.August. »Kronprinzessin Cecilie« . . ab Bremen 31. August. Alle diese Schiffe, außer »Cleveland«, sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgang die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie »direkter Weg« oder »über Bremen oder Hamburg« zu versehen- Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw. und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada. Ein Jahrhundert französischer Geschichte in Stichen. — Das Kupferstichkabinett der Pariser Nationalbibliothek hat vor einiger Zeit in der Sammlung des belgischen Freiherrn Carl de Vinck de Deux Orp einen überaus wertvollen Zuwachs er fahren. Diese Sammlung wurde im Jahre 1848 von dem Vater des letzten Besitzers, dem damaligen Attache an der belgischen Gesandtschaft in Madrid Eugene de Vinck, einem Schwager des bekannten Bücherfreundes Grafen Spoelberch de Lovenjoul, be gründet und hatte zunächst alle Karikaturen zum Gegenstand, die damals wie in den nächsten Jahren sich mit den politischen Er eignissen in Frankreich beschäftigten. Bald aber dehnte Vinck den Bereich seiner Sammlerneigung auch weiter aus und sammelte mit möglichstem Streben nach Vollständigkeit alles, was sich auf die politische, höfische und Kultur-Geschichte Frankreichs von der Gegenwart bis zum Zeitalter der Königin Marie-Antoinette bezog. Die Sammlung beginnt mit einer Reihe von Bildnissen des Vaters Ludwigs des Sechzehnten und seiner Mutter und enthält von da an eine außerordentlich reiche Sammlung von Stichen und sonstigen Drucken, darunter natürlich auch viele seltene und einzige Stücke, in denen sich die wichtigsten zeitgenössischen Ereignisse spiegeln. Uber die Sammlung soll ein Katalog aus gearbeitet werden, der nicht weniger als zehn Bände umfassen und, von einem Beamten der genannten Bibliothek, Fr. C. Bruel, Iinpriineris I§s,t.ions,ls erscheinen soll. Der Katalog soll nicht in der üblichen Weise auf eine trockene Aufzählung und Beschreibung der Stücke beschränkt sein, sondern zu jedem Stück ausführliche Erklärungen und Nachweise bringen und so selbst zu einer wert vollen kulturgeschichtlichen Darstellung erweitert werden. Der erste Band dieses Katalogs wird in nicht ferner Zeit, jedenfalls noch in diesem Jahre erfolgen. (Nach: »Vs. Revue«.) * Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. Llsstsellappi^. tlo. 7, 31. ^uli 1909. 8". 8. 49—66. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang. Katalog der Universitäts-Jubiläums-Ausstellung Leipzig. 1909. 8°. 188 S, 32 Kunstdrucktafeln. Leipzig, Fritz Eckardt Verlag. 1 .tt. Der Katalog der Universitäts - Jubiläums - Ausstellung in Leipzig (Verlag von Fritz Eckardt in Leipzig) darf wegen seines reichen Text-Inhalts, seiner vortrefflichen buchgewerb lichen Ausstattung und der zahlreichen bildlichen Beigaben neben den vielen anderen Veröffentlichungen gleichfalls als ein schönes Dokument über diese Jubelfeier angesehen werden. Der mit einer ebenso wirksamen wie stil vollen Titelzeichnung von der Hand Horst Schulzes ge schmückte Katalog enthält außer dem umfangreichen Inhalts verzeichnis höchst interessante Aufsätze von den Herren: Statbaurat Scharenberg, Professor vr. Graul, vr. Kurz- welly, vr. Boysen, Professor vr. Zarncke, vr. Georg Graf Vitzthum, Professor vr. Witkowski, vr. Bruchmüller, Professor vr. Vogel und Fräulein vr. Schütte, die dieser Publikation einen bleibenden Wert geben. Die vorzüglich gelungenen Bildertafeln geben teils kostbare alte Gold schmiedearbeiten in Form von Universitätszeptern, Pokalen, Wappen- und Stammbuchmalereien, sowie einen Teil der wertvollen Handzeichnungen Goethes und Bilder von Oser, Porträts von Anton Grass und Tischbein wieder. Nicht un erwähnt mag auch an dieser Stelle bleiben, daß die erste Auflage des Katalogs in Höhe von 3000 Exemplaren nebst den Kunstbeilagen von der Firma Oscar Brandstetter in Leipzig in vier Tagen ausgedruckt wurde. Ernst Kiesling. Personalnachrichten. * Gestorben: am 27. Juni 1909 der hervorragende Buchhändler Herr Antonio B ailly-B ailliere in Madrid, der älteste Sohn von Carlos Bailly-Bailliere in Madrid. Mit seinem jüngeren Bruder Henriques hatte er in Paris eine vor zügliche allgemeine und berufliche Bildung empfangen. Beim Rücktritt des Vaters übernahmen die Brüder Antonio und Henriques das väterliche Geschäft. Sie haben es in treuer gemeinsamer Arbeit im Geiste des Vaters geleitet und das bedeutende Geschäft weiterer schöner Entwickelung zugeführt. * Adolph Hausrath -j-. — Aus Heidelberg kommt die Nachricht, daß dort im Alter von zweiundsiebzig Jahren der her vorragende protestantische Tbeologe Professor v. vr. Adolph Hausrath gestorben ist. Er war am 13. Januar 1837 in Karls ruhe geboren und lehrte seit 1867 als Professor der Theologie an der Universität Heidelberg. Von seinen Schriften seien hier folgende genannt: Neutestamentliche Zeitgeschichte (4 Teile). — Die oberrheinische Bevölkerung in der deutschen Geschichte. — Der Apostel Paulus. — Religiöse Reden und Betrachtungen. — David Friedrich Strauß und die Theologie seiner Zeit. — Kleine Schriften religionsgeschichtlichen Inhalts. — Weltverbesserer im Mittel- alter: I. Arnold von Brescia, II. Peter Abälard. Ein Lebensbild. III. Die Arnoldisten. — Martin Luthers Romfahrt. — Aleander und Luther auf dem Reichstage zu Worms. — Alte Bekannte. Gedächtnisblätter: I. Zur Erinnerung an Julius Jolly. II. Zur Erinnerung an Heinrich von Treitschke. III. Erinnerungen an Gelehrte und Künstler der badischen Heimat. — Richard Rothe und seine Freunde. — Luthers Leben. (Band I.) Unter dem Pseudonym George Taylor ließ er die folgenden historischen Romane erscheinen, die viel gelesen wurden: Antinous. — Klytia. — Jetta. — Elfriede. Später trat er auch für diese Literaturgattung offen mit seinem Namen hervor und fügte den vorgenannten Erzählungen folgende hinzu: Pater Maternus. — Unter dem Katalpenbaum. — Potamiäna. — Die Albigenserin. Sprechsaal. Kein Ersatz für verlorene Nachnahme-Drucksachensendungen der Post. Es dürfte wohl nicht allen Kollegen bekannt sein, daß die Post verloren gegangene Nachnahme-Drucksachen nur dann ersetzt, 1169 Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder