Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.08.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-08-19
- Erscheinungsdatum
- 19.08.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090819
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190908199
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090819
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-08
- Tag1909-08-19
- Monat1909-08
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9462 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 191. 19. August 1909 Kunstanstalt (vormals Gustav W. Leih) 2l.-G. LVandobek-Hamburg. — Bilanz per 1. April 1909. Aktiva. „ Heizungs- und Beleuchtungsanlage . . . „ Dampfkesselanlage „ Maschinen uud Werkzeuge „ Schriften, Stempel und Klischees . . . „ Mobilien „ Originale „ Verlagsrechte „ Lithographien „ Steine „ L^chtdO^ck l - „ Effekten ^ 80 000,— nom. Deutsche Reichs anleihe von 1907 „ »ois« „ Wechsel abzüglich Diskont „ Vorausbezahlte Feuerversicherung . . . 310 878 68 5 113 4S 2 813 88 98 508 76 2 6 806 029 8 732 93 12 117 91 690 80 91 313 96 60 454 67 2 591 49 101 46 88 994 37 25 331 49 78 051 36 79 840 4 588 41 4 544 15 917 60 894 421 82 Passiva. Per Aktienkapital .... „ Obligationsschuld I. . „ Obligationsschuld II „ Hypotheken .... " D^l^^- s „ Extr'aabschreibungskontv „ Dividendenrückstände . „ Dividende „ Saldo Gewinn- und Verlustkonto. Debet. An Unkosten „ Obligationszinsen „ Verluste „ Abschreibungen ,, Reingewinn ^ 28 761,84. Verteilung wie folgt: Reservefonds Extraabschreibungskonto . 4 ^ Dividende .... Vortrag auf neue Rechnung 4L 5 000,— „ 2 507,59 „ 8 432,58 „ 12 000,— „ 811,67 Kredit. 300 000 — 220 000 — 183 000 — 20 100 — 60 828 85 5 781 30 10 000 — 25 000 — 56 000 — 900! 12 000- 811 67 894 421 82 81 438 59 17 460 3 531 34 18 156 21 28 751 84 149 337 Per Saldovortrag „ Mieteertrag . „ Zinseneinnahme „ Bruttogewinn 4L 496^39 2 075 — 3 200 - 143 566 59 149 337 98 Kunst an st alt (vormals Gustav W. Seitz), A.-G., Wandsbek. Wandsbek, den 13. August 1909. I der Tagesordnung der 19. ordentlichen Generalversamm lung vom 10. August wurde die Bilanz und Gewinn- und Ber- lustrechnung vorgelegt, genehmigt und Entlastung erteilt. Die auf 4^ festgesetzte Dividende für das verflossene Geschäftsjahr ist vom 1. September d. I. ab bei der Gesellschaftskasse zahlbar. II. An Stelle des ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieds Herrn Karl Duncklenberg, Elberfeld, wurde Herr Rudolf Crase- mann, Hamburg, gewählt. III. Der § 22 der Gesellschaftsstatuten wurde, wie folgt, 8 22. Der Uberschuß der Aktiva über die Passiva bildet den Rein gewinn. Von dem Reingewinn sind 5 Prozent zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds (^) nach Vorschrift des § 262 H.-G.-B. als Reservekonto zu verwenden, welches jedoch 10 Prozent des Grundkapitals nicht übersteigen und nur zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes dienen soll. Auf Beschluß des Aufsichtsrats kann außer dem gesetzlichen Reservefonds (^.) ein fernerer besonderer Reservefonds (II) als Reservekonto, sowie eine Debitorenreserve oder ein Extra- abschreibungskouto gebildet werden, denen Zuwendungen aus der jährlichen Bilanz überwiesen werden können. Der Auf- sichtsrat kann unter Zustimmung der Generalversammlung einen Teil dieses Reservefonds (6) dem gesetzlichen Reservefonds (^) überweisen; der Aufsichtsrat kann den Reservefonds (9) zu außer gewöhnlichen Ausgaben oder Abschreibungen und zur Deckung außergewöhnlichen Verlustes verwenden. Aus dem nach Berücksichtigung des Reservefonds (^) und gegebenen Falles nach Berücksichtigung des Reservefonds (0) und der Debitorenreserve oder des Extraabschreibungskontos ver bleibenden Gewinnbetrage werden zunächst bis zu 4 Prozent als Dividende an die Aktionäre gezahlt, soweit nicht etwa die Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit beschließt, den zu solcher Zahlung verfügbaren Betrag ganz oder teilweise zu anderen Reserven oder Abschreibungen zu bestimmen, über deren Verwendung der Aufsichtsrat endgültig beschließt. Von dem nach Zahlung von 4^ Dividende verbleibenden Be trage erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 10A, auf die der im § 11 bestimmte Betrag anzurechnen ist. Der alsdann verfüg bare Restbetrag wird als fernere Dividende an die Aktionäre ge zahlt, soweit nicht etwa bezüglich dieses Restes die Generalver sammlung mit einfacher Stimmenmehrheit beschließt, den Betrag ganz oder teilweise zu weiteren Reserven oder Abschreibungen zu bestimmen, über deren Verwendung der Aufsichtsrat endgültig be schließt. Die Dividende ist spätestens vom 1. September ab gegen Einlieferung der Dividendenscheine bei der Kasse der Gesellschaft oder an sonst vom Aufsichtsrat bestimmter Stelle zahlbar. (gez.) Der Aufsichtsrat. (gez.) Der Vorstand. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 193 vom 17. August 1909.) * Gedenkfeier der Schlacht am Teutoburger Walde. Am Abend des 14. d. M. begann in dem von Fremden überfüllten Detmold die Neunzehnhundertjahrfeier der Schlacht am Teuto burger Walde. Die Beteiligung ist sehr bedeutend. Die zahl reichen Ehrengäste und Vertreter von Behörden und nationalen Vereinigungen wurden im Nathause empfangen. Der Sonntag brachte das Fürstenpaar von Lippe-Detmold. Gegen Mittag setzte sich der große Germanenzug in Bewegung, der vor dem anschauliches kulturhistorisches Bild von lebendigster Wirkung. Gegen Abend folgte die Feier auf dem Berge am Hermanns denkmal Ernst von Bändels. Mit dem Fürsten Leopold IV. hatten sich Prinzessin Carola, Prinz Julius von Sachsen und Prinz Friedrich von Sachsen-Meiningen eingefunden, eine glänzende, ungemein zahlreiche Fcstversammlung umgab den Gipfel. Die Festrede hielt in markigen Zügen Professor Hans Delbrück aus Berlin. Begeistert stimmten zum Schluß die versammelten Zehn tausende in das Hoch auf das deutsche Vaterland ein und ließen den brausenden Sang »Deutschland, Deutschland über alles« weit ins Tal hinab erklingen. Das neue Haus der Firma Keller K Reiner in Berlin. — Die baulichen Veränderungen des neuen Geschäftshauses der Hvfkunsthandlung Keller L Reiner sind jetzt soweit vorgeschritten, daß mit einer Übersiedelung der Firma in ihr neues Heim im Oktober dieses Jahres bestimmt gerechnet werden kann. Schon sieht die große Eingangs- und Empfangshalle, die nach einem Entwurf von Professor Bruno Schmitz erstehen soll, ihrer inneren Ausgestaltung entgegen. Treppen und Wandverkleidungen, die in Marmor von verschiedener Färbung hergestellt, ein dezent far biges Bild bieten werden, werden von einer reich vergoldeten
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder