Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190908255
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090825
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-08
- Tag1909-08-25
- Monat1909-08
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9668 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel Nichtamtlicher Teil. ^ 196, 25. August 1909 an alle Interessenten der Kälteindustrie in Österreich ein Rund- schreiben zum Zwecke der Einladung zur Beteiligung an dem Kongresse zu versenden. Ebenso wird das Kaiserlich Königliche Handelsministerium im Wege des Ministeriums des Äußern durch die Kaiserlichen und Königlichen diplomatischen Vertretungen an alle fremdländischen Regierungen Einladungen zur Teilnahme an dem Kongreß gelangen lassen. Desgleichen wurde beschlossen, an alle österreichischen Handelskammern ein Rundschreiben zu richten, in dem um die Verständigung aller Interessenten der betreffenden Kammergebiete von der Abhaltung des Kongresses ersucht und die Bildung von Lokalkomitees angeregt wird. Weiter wurde ein Regulativ für die Tätigkeit der Kommissionspräsidenten in Beratung gezogen und diese im Sinne des Organisationsstatuts beauftragt, für die einzelnen Fachabteilungen Komitees zu Kommissionen auszuarbeiten haben werden. * Warenzeichen. — Beigedrucktes Warenzeichen ist auf Grund des Gesetzes zum Schutze der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1894 gemäß der An meldung vom 24. März 1909, für die Firma H. A. Ludwig Degener, Leipzig, in die Zeichenrolle eingetragen. — Geschäftsbetrieb, in welchem das Zeichen verwendet werden soll: »Verlagsbuch- Handlung«; — Waren, für welche das Zeichen bestimmt ist, Bücher und andere Druckwerke. * Deutscher Werkbund. II Jahresversammlung. — Die zweite Jahresversammlung des »Deutschen Werkbundes« (Geschäftsstelle: Dresden-A. 16, Blasewitzer Str. 171) wird vom 30. September bis 2. Oktober 1909 in Frankfurt am Main tagen. Die Sitzungen finden in der Akademie für Sozialwissenschaften, Jordanstraße 17/21, statt. Von Vorträgen sind folgende angesagt: »Die Ausstellungen der nächsten Jahre und der Deutsche Werk bund« (Berichterstatter: Herr Wolf Dohrn, Herr I. I. Schar vogel); — »Kunst und Industrie« (Redner: vr. Fritz Schneider, Syndikus des Bundes der Industriellen; Professor Henry van de Velde-Weimar; vr. Friedrich Naumann, Mitglied des Reichs tags, Berlin-Schöneberg); — »Die Untersuchung des Instituts für exakte Wirtschaftsforschung und die wirtschaftlichen Be dingungen der Qualitätsarbeit« (Berichterstatter: Herr Johannes Buschmann); - »Die Gründung eines deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe« (Berichterstatter: Herr Carl Ernst Osthaus, Hagen); — »Die Ausstellung architektonisch vor bildlicher Fabrikbauten« (Berichterstatter: Herr Hans Poelzig, Breslau); — »Kundgebung zu dem Erlaß des preußischen Ministers der öffentlichen Arbeiten über die wirtschaftliche Ver wendung staatlicher Geldmittel bei Staatsbauten« (Berichterstatter: Herr Georg Wickop, Darmstadt); — »Ausarbeitung einer Denk schrift über das Submissionswesen« (Berichterstatter: Herr Emil Beutinger-Darmstadt, Herr P^Johannes Müller-Charlottenburg); — »Gewerbliche Materialkunde« (Berichterstatter: Herr Paul Krais, Tübingen). * Deutscher Werkbund. Ausstellung. — Eine Ausstellung architektonisch vorbildlicher Fabrikbauten aus alter und neuer Zeit wird vom Deutschen Werkbund für den kommenden Winter vorbereitet. Die Ausstellung verfolgt den Zweck, die Industrie darauf aufmerksam zu machen, daß es recht wohl möglich ist, weitestgehende technische Erfordernisse mit der Erfüllung ästhetischer Forderungen zu vereinigen. Aus alter und neuer Zeit sind vorbild liche Bauten dieser Art vorhanden. Es könnte aber bei einigem guten Willen noch weit Besseres geleistet werden. Die systematische Sammlung und zweckmäßige Zusammenstellung des Vorhandenen dürfte in den Kreisen der Industrie nach den verschiedensten Richtungen hin anregend wirken. Die auf diesem Gebiet ar- eingelaufene Material wird von einer vom Deutschen Werkbund eingesetzten Jury gesichtet und die Ausstellung nach ihrer erst maligen Vorführung auf der Jahresversammlung des Bundes im September d. I. in Frankfurt a. M. den Handelskammern und Museen der Jndustriebezirke für den kommenden Winter zur Verfügung gestellt. Die Geschäftsstelle des Deutschen Werk bundes, Dresden-A. 16, Blasewitzerstraße 17, I, nimmt alle dieses Gebiet betreffenden Einsendungen jederzeit gern entgegen und beantwortet darauf bezügliche Anfragen. Ein erläuternder Text wird auf die Hauptgesichtspunkte eines architektonisch vorbildlichen Der neue amerikanische Zolltarif. (Vgl. Nr. 193 d. Bl.) — Der neue Zolltarif für die Vereinigten Staaten von Amerika ist erschienen und kann im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74 (Zollbureau), eingesehen werden. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie«.) Aus Rußland. — Dem Leipziger Tageblatt wird aus St. Petersburg gemeldet: Gegen Tolstois Privatsekretär wurde eingeleitet. Eine von der Familie Tolstoi angebotene Kaution wurde abgelehnt. Tolstoi selbst wurde das Verlassen seiner Be sitzung verboten. Personalnachrichten. Todesfälle in Amerika. — Das Fachblatt des amerika- nischen Buchhandels, »?ubli8li6r8' ^Veekl^«, hat unlängst in einer italienischen Dame, Mrs. Marianna Maddelina Mo- nachesi, sein ältestes Redaktionsmitglied sowohl dem Lebens- wie dem Dienstalter nach verloren. Mrs. Monachesi war als die Tochter eines römischen Malers, der nach mannig fachen Schicksalen mit Joseph Bonaparte nach den Ver einigten Staaten gekommen war, in Philadelphia geboren; 1873 trat sie unter Leypoldt in die Redaktion von »kudlislmrs' ^Veskl^« ein, wo sie zuerst mit Bibliographien, Bespre chungen u. a. m. beschäftigt wurde. Mit dem Wachsen des Blattes steigerte sich auch ihre Verantwortlichkeit, aber Mrs. Monachesi zeigte sich den größeren Aufgaben gewachsen, und als an Stelle der früheren Art der Registrierung der jetzige li-eeorä« in dem genannten Blatte eingeführt wurde, wurde Mrs. Monachesi mit der Leitung dieser Abteilung betraut, die sie viele Jahre zur allgemeinen Zufriedenheit geführt hat. Ihre knappen Inhaltsangaben und kritischen Bemerkungen waren in ihrer Art Musterleistungen, besonders bei neuen Romanen, deren Handlung sie meisterlich in ein paar kurzen Worten anzudeuten verstand, ohne durch Ausführlichkeit das Interesse an dem Werk zu schwächen. Außer dieser Tätigkeit verfaßte Mrs. Monachesi in jedem Jahr die statistische Übersicht über die literarische Tätigkeit des Vorjahres und deren Würdigung, die jeweils unter dem Zeichen N.N.Ll. erschien; ferner schrieb sie den Einleitungsartikel zurSommer- nummer sowie den Bericht über die Kinderbücher für die Weih- nachtsnummer des Blattes, für das sie auch die Rubrik »^.msriean IHueat-ional l-ist« bearbeitete. Außerdem war Mrs. Monachesi noch an mehreren anderen buchhändlerischen und künstlerischen Blättern, wie 1-ibrar^ labls, l'lls >Ve8tern Loolrseller, lüs ^.rt InterebanAs, als Mitarbeiterin tätig. — Am 16. Juli starb in seinem Heim in Brooklyn Herr Rudolph Lexow, der Gründer und vieljährige Herausgeber der »Kriminal-Zeitung«, eines deutschen Abendblattes, sowie des an seine Stelle getretenen »Belletristischen Journals«, die beide sich großer Beliebtheit in den Kreisen der Deutschamerikaner er freuten. Lexow, ein geborener Schleswig-Holsteiner, hatte in Kiel studiert und promoviert, war aber infolge seiner Teilnahme an der Bewegung von 1848 genötigt, Deutschland zu verlassen. In Amerika war er nicht nur journalistisch, sondern auch selb ständig schriftstellerisch tätig; er schrieb u. a. eine Geschichte der Revolution von 1848 sowie eine Anzahl gern gelesener Romane. Er hat ein Alter von 88 Jahren erreicht. (nach: »kublisllers' ^Vselcl^«.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder