Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190908255
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090825
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-08
- Tag1909-08-25
- Monat1909-08
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
IS«, 25. August 1S0S. Nichtamtlicher Teil. Börf-Nl»«n I. d DIfchn. Bucht,endcl. S667 II. Rechnungsbericht. Der interimistische Vereinskassier. Herr Lichlenhahn. er stattet nachfolgenden <hier im Auszug gegebenen) Bericht über das abgelaufene Rechnungsjahr- Einnahmen u. Vermögensbestand (Fr. 5416.43): Fr. 8792.78. Ausgaben: Fr. 3255.88. Die Einnahmen übersteigen mithin die Ausgaben um Fr. 120.81. Der Vermögensbestand beträgt heute Fr. 5537.10. Herr A. Francke. Bern, hat die Rechnung geprüft und alles in voller Ordnung gesunden. Herr Francke beantragt, den Jahresbeitrag auf 15 Fr. zu belassen und der Krankenkasse des Buchhandlungsgehilfenvereins den üblichen Zuschuß von 300 Fr. zu bewilligen. Beide Anträge werden genehmigt. Herr Ebell schlägt nun vor. die von der Firma Huber L Co. in Frauenfeld in hochherziger Weise übermachte Jubi läumsgabe von 1000 Fr. nicht einfach im Vereinsvermögen aufgehen zu lassen, sondern damit den Grund zu legen zu einer -Gedächtnisstiftung». Der Redner hofft, daß sich die Vereinsmitglieder dieser Stiftung bei freudigen und ernsten Anlässen durch weitere Zuwendungen erinnern werden, und daß dadurch mit der Zeit ein Fonds geschaffen werde, der dem Vereine gestatten soll, etwa an ihn herantretenden außer ordentlichen Anforderungen der verschiedensten Art ohne Inanspruchnahme des Vereinsvermögens zu entsprechen. Auch diese Anregung wird einstimmig gutgeheißen. III. Dclcgiertenbericht. Herr Otto Fehl, der diesjährige Delegierte an die Leipziger Ostermesse, erstattet einen äußerst gediegenen und erschöpfenden Bericht über die diesjährigen Verhandlungen. Die im Börsenblatt veröffentlichten Protokolle werden durch diese auf frischer und zuverlässiger Beobachtung basierenden Mitteilungen aus das wertvollste ergänzt. Der Vorsitzende verdankt den mit ungeteilter Auf merksamkeit entgegengenommenen Bericht aufs beste. IV. Wahlen. An Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Herrn Hugo Richter wird neu gewählt Herr Franz Schüler in Chur mit 49 Stimmen. Die Herren A. Francke in Bern und H. Lichlenhahn in Basel werden mit je 46 Stimmen als Vorstandsmitglieder bestätigt. Auf Vorschlag des Herrn A Huber wird beschlossen, den Präsidenten für das Vereinsjahr 1909/10 durch offenes Handmehr zu wählen; die Wahl fällt auf Herrn Hans Lichlenhahn. Zum Delegierten nach Leipzig wird ernannt Herr G. Hclbing, zum Stellvertreter Herr Jakob Bäschlin. Der Vorstand konstituiert sich folgendermaßen: Präsident: H. Lichlenhahn in Basel; Vizepräsident: A. Francke in Bern; Schriftführer: F. Schüler in Chur; Kassier: A. Huber in Frauenfeld; Beisitzer: C. M. Ebell in Zürich. V. Allgemeine Umfrage. Der Vorsitzende bringt noch Abschnitte aus dem Jahres bericht des Unterstützungsvereins deutscher Buch händler und Buchhandiungsgehülfen zur Verlesung und fordert die Mitglieder dringend auf. diesem Verein bei zutreten. Er macht noch besonders darauf aufmerksam, wie wichtig es sei. daß bei den Firmen, bei denen nur ein Teil haber Mitglied ist. auch die andern sich zum Eintritt und zur Zeichnung eines Beitrages entschließen, damit die An gehörigkeit zum Unterstützungsverein wirklich bei jedem ordentlichen Buchhändler zur Ehrensache werde. Anmeldungen werden vom Präsidenten des Schweizerischen Buchhändler- vereins jederzeit angenommen. Ein aus der Mitte der Versammlung gestellter Antrag, dem aus dem Vorstande ausgeschiedenen Herrn Hugo Richter den Dank des Schweizerischen Buchhändlervereins für seine langjährigen Verdienste als Vorstandsmitglied aus zusprechen. wird mit lebhaftem Beifall angenommen. Das gutbesuchte Bankett fand im »Waldhaus Dolder» statt; ein günstigeres Lokal hätte vom Vergnügungskomitee wohl nicht gewählt werden können. Der herrliche Ausblick aus den Fenstern auf die tief unten liegende Stadt, den See. und jenseits desselben die Berge, das mußte die Stimmung mächtig beleben! Und in der Tat ließ diese denn auch nichts zu wünschen übrig. Sie fand ihren Aus druck in zahlreichen Reden, so zahlreich, daß dem Bericht erstatter das Aufzählen der einzelnen wohl erspart bleiben darf. Auch unser altbewährter Vereinsdichter erfreute uns wieder mit einem seiner ausgezeichneten poetischen Ergüsse. Das Fehlen der traditionellen Kapelle Muth wurde wohl mehr als ausgeglichen durch die schönen musikalischen Dar bietungen unseres Kollegen Holtzmann jun., und als gar unser »größter Sortimenter» mit einer echt »züritütschen» Produktion stieg, da wollte der Beifall nicht enden. Die an das Bankett anschließende mit gewohnter Meisterschaft angesetzte Erdbeerbowle, die auf der prächtigen Terrasse des gleichen Etablissements vertilgt wurde, beschloß die diesjährige Zusammenkunft aufs Schönste. Den Zürcher Kollegen sei auch hier nochmals der herzliche Dank für ihre bewährte tadellose Gastfreundschaft ausgesprochen. Kleine Mitteilungen. »Internationaler Kongreß für Kälte-Industrie. Der II. internationale Kongreß für Kälte-Industrie wird vom 29. jSep- tember bis 3. Oktober 1910 in Wien tagen. Zu Präsidenten des Kongresses wurden gewählt: die Sektions chefs vr. Brosche und vr. Wilhelm Exner, — zum Generalkom missär, dem die Durchführung der Organisation und die finanzielle Gebarung des Kongresses obliegt. Kaiserlicher Rat Albert Saborsky, — zum Generalsekretär K. K. Min.-Vizesekretär vr. Grünberger, — als Referent für Preßangelegenheiten Professor Alois Schwarz. — Weiter wurden zu Vorsitzenden bzw. Stellvertretern der sechs Kommissionen nachstehende Persönlichkeiten berufen: I. Für die wissenschaftliche Kommission: Universitätsprofessor Herrenhausmitglied Hosrat vr. von Lang und vr. Wilhelm Suida, Professor an der Wiener technischen Hochschule; II. Kommission, industrielle Kälteerzeugung: K. K. Oberbaurat vr. Kamill Ludwi! in Prag und Professor der technischen Hoch schule Ingenieur Hugo Seidler; III. Kommission. Anwendung der Kälte in der Nahrungs mittelindustrie: Kaiserlicher Rat Josef M. Wolsbauer und Magistratsrat vr. Konstantin Mayer; IV. Kommission, Anwendung der Kälte in anderen Industrien: Generaldirektor Philipp Porges und Direktor Ingenieur Karl Heimpel; V. Kommission, Anwendung der Kälte im Transportwesen: Generalinspektor Kaiserlich Königlicher Regierungsrat Gerstner und Kaiserlich Königlicher Kommerzienrat Dupal; VI. Kommission, Gesetzgebung und Verwaltung: Kaiserlicher Rat W. R. Huber und Hof- und Gerichtsadvokat vr. Weisweiller. In die internationale Kommission der Assoziation für Trans porte wurden Regierungsrat Gerstner und Kommerzialrat Dupal — in die internationale Kommission für Gesetzgebung Kaiserlicher Rat Huber und vr. Weisweiller delegiert und überdies der neu begründete österreichische Verein für Kälteindustrie aufgefordert, je ein Mitglied in die bestehenden vier internationalen Kom missionen zu entsenden. In einer Sitzung des Exekutivkomitees, das aus allen ge- nannten Persönlichkeiten gebildet ist. wurde zunächst beschlossen, I2SS'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder