Rudolf Euckenschreibt: Jena, 3-/9. 09. Hochgeehrter und lieber Herr Kappslein! Daß Sie mich durch Ihre liebenswürdige Sendung, Buch wie Brief, in hohem Maße erfreut haben, brauche ich nicht in langen Worten zu sagen. Aber ich muß aus ganzem Kerzen Ihnen meinen aufrichtigsten Dank aussprechen. Sie haben sich in so vortrefflicher und so gütiger Weise in meine Bestrebungen hinein gedacht. Sie haben ihnen die beste Seite abgewonnen und Sie haben die Gruppierung so geschickt, die Darstellung so anschaulich gestaltet, daß man selbst sich in solcher Darstellung zu wachsen scheint, selbst die mannigfachste Anregung daraus empfängt. Besonders dankbar bin ich Ihnen dafür, daß Sie mich nicht in irgendwelche Partei einrangieren, sondern in meiner eigenen Art nehmen und in ihr freundlich gelten lassen . . . Am so dankbarer begrüße ich eine so wertvolle Forderung, wie Sie sie mir zuteil werden lassen. Möchte Ihr Buch in weiten Kreisen eine freundliche Ausnahme finden und möchte es bald zu einer zweiten Auflage gelangen, deren weiteren Ausführungen ich mit Spannung und Freude entgegensehe. Ich hoffe, daß meine zahlreichen Freunde energisch für dies kleine, aber reichhaltige Buch — man könnte es ein Kunstwerk der Darstellung nennen — eintretcn werden. In aufrichtiger Kochachtung und mit bestem Gruß Ihr dankbar ergebener gez. Rud. Eucken. Nach diesem glänzenden Zeugnis von berufenster Seite darf der Band Th. Kappstein, Rudolf Eucken Der Erneuerer des deutschen Idealismus fein und wirksam ausgestattet ord M. l.5tt, ä. c. M. l.05, bar M. —.90 und ll/10 als eine werwolle Ergänzung unserer „Modernen Philosophie" gelten und mit einiger Verwendung der Kerren Kollegen bei den Käufern von Euckens Werken, bei den Be ziehern der ersten vier Bände, bei allen Aniversitäts-, Stadt-, Volks- und Schul- bibliotheken, bei allen Lehrern und Philosophie-Beflissenen bei allen „Kilse"--Lesern auf unbeschränkten Massenabsatz zählen. — Die hohe Rabattierung lohnt jede Mühe. — Roter Zettel anbei. Buchverlag der „Hilfe" G. m. b. H., Berlin-Schöneberg Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang. 1371