214, 15 September 1S0S. Fertige Bücher, X/kKK VOI8I 8^KIOLI., OLLLOILLILR OL8 VLrH8ettLl8I RLILKIL8 /iklk OLL LLILOLI8I8X0I8lLLLLKH 1^1 «^6 1899 ^ILOM8k^08I.M Wie 2U erwsrteii rvsr, Kat sick ciie gesamte kresse des In- und ^Vuslancles sekr lekkakt mit diesem Lucke kesckäktigt; rvskrend einige LlLtter das Hiema ikrem diesMkrigen 8ecOnartiI<eI ru 6runde legten, saken Ändere den europaisckeu krieden durck solcke ^ukerungen bedrokt: O i e O e u t s ck e O a g e s r e i t u n g sckreibt am 1, 8eptember: In unserer weicklicken, sck wäck- liclren 2eit sind solcke Rücker doppelt notwendig. Oie kost sckreibt sin 11, Tkugusti Oas Ruck verdient in weitesten Kreisen gelesen ru werden. Oie „kariLristen" werden es nickt an Widerlegungen feklen lassen, aber diese dürften kaum überreugungskrältig wirken, „Oer Oott, der käsen wacksen lieü, der wollte keine Kneckte," Oiesei Worte gedenkend und der klaknung, die uns immer nock und iininer wieder der 2, 8eptember predigt, uns, uns Oeutscken allein, sind wir kreikerrn von 8tengel kür sein erlösendes Ruck „Weltstaat und krieclensproblem" ru kesonderein Oanke verpklicktet, Oie lKationalreitung sckreikt arn ZI, Tkugust: Oas sind erkreulicke Worte, wie sie aus einer Oelekrtenstube lange nickt rnekr in die Welt kinausgegangen sind. Ookkentlick linden sie überall eine bleibende 8tatte, Oas l.ondoner „Lureau Reuter" sckreikt I Oas Ruck 8tengels wendet sick LN das ganre deutscke Volk, ein Volk, dein 8tengel „kriegeriscke Oesinnung und rnili- täriscken 8inn" als Hauptmerkmale rusckreibt, Oem l^lünckener krolessor ist es, seinen Sorten nack, darum ru tun, daü der „kriegeriscke 8inn" des deutscken Volkes nickt durck die „kosmopolitiscke kriedensduselei" erstickt werde, — Wenn, wie eben jetrt, die kolitik im klcicken der blervosität, der allgemeinen Kriegslurckt stekt, so ist es geradezu ein 8piel mit dem teuer, dem Kriege das Wort au reden und die kriedensbestrebungen als gekakrlicke Oarlekinaden abcutun, Oie kost bemerkt darui Wer als Oeutscker das Ruck liest, wird keinen Augenblick die kmplmdung kaben, dak kreikerr von 8tengel die kriedensbestrebungen als „gekakrlicke Oarleklnaden abtut", er mackt nur auk die für den Oeutscken just besonders bedroklicke Oekakrlickkeit dieser krsckeinung aufmerksam und warnt nur beizeiten, OaL die kolitik im Zeitalter der Nervosität, der allgemeinen Kriegslurckt stekt, davon verspüren wir „eben jetrt" nickts. VLLKTlO KklOttk 6.0o„ 8KKI.IKI W, 9 V088-8OR7K88L 17 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang. 1372