Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.09.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-09-18
- Erscheinungsdatum
- 18.09.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090918
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190909187
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090918
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-09
- Tag1909-09-18
- Monat1909-09
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
217, 18. September 1809. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Ltschn. Buchhandel. 10723 einer Abschrift für die Akten begnügen, sofern eine solche aus besonderen Gründen nötig erscheint. Der Minister der geistlichen usw. Angelegenheiten. Im Auftrag: (gez.) Naumann. An die Nachgeordneten Behörden. — ^ 684. Vom Reichsgericht. (Nachdruck verboten.) — Das Land gericht Bremen hat am 30. März den Buchhändler Fritz Meye wegen Feilhaltens unzüchtiger Bilder zu einer Geldstrafe von 20 verurteilt. Der Angeklagte hatte in seinem Laden zwei Gruppen von 8 bzw. 4 Ansichtspostkarten ausgestellt, die nackte Frauenspersonen darstellen. Nach der Angabe des Angeklagten handelt es sich um Reproduktionen von Bildern des Pariser Salon 1908. Die einzelnen Karten sind nach Ansicht des Ge richtes nicht unzüchtig; aber in der Zusammenstellung wirken sie unzüchtig, da die Häufung der Nuditäten beim Publikum auf den Geschlechtssinn wirke. — Die Revision des Angeklagten wurde am 16. d. M vom Reichsgericht verworfen, da die Unzüchtig keit der Bilder einwandfrei festgestellt sei. Die Einziehung wurde jedoch auf die 12 erwähnten Postkarten beschränkt, während weitere 23 Postkarten, die in einem geschlossenen Album unter dem Ladentische gelegen hatten und die der Angeklagte einem Beamten auf Nachfrage ausgehändigt hatte, wieder freigegeben wurden. Lentze. * Lchisssliste für billige Briefe nach den Bereinigten Staate» von Amerika <18 4 sür je 28 A). — »Kronprinz Wilhelm« ab Bremen 21. September. »Cleveland« . ab Hamburg 23. -George Washington« . ab Bremen 25. -Kronprinzessin Cecilie« ab Bremen 28. »Kaiserin Auguste Victoria« . . . ab Hamburg 30. »Kaiser Wilhelm der Große« . . , > ab Bremen 5. Oktober. »Deutschland« > ab Hamburg 7. Prinz Friedrich Wilhelm« . . . . ab Bremen 9. „ »Kaiser Wilhelm 11.« . ab Bremen 12. »Cincinnati« . ab Hamburg 14. „ Alle diese Schiffe, außer »Cleveland« und »Cincinnati«, sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie »direkter Weg« oder »über Bremen oder Hamburg« zu versehen. Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw. und gilt nur für Briefe nach den Bereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada. * Jubiläums- Kochkunst-Ausstellung in Berlin. (Vgl. Nr. 183 d. Bl.) — Die Jubiläums-Kochkunst-Ausstellung, die die Gastwirteinnung und der Verein der Saalbesitzer Berlins vom 18 bis 26. September in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten in Berlin veranstalten, wird sich, wie die Berliner Zeitungen mitteilen, u. a. durch besondere Berücksichtigung der Fachliteratur auszeichnen Als 3. Abteilung wird ferner der Ausstellung eine kulturhistorische Gruppe angegliedert, deren Arrangement der bekannte gastronomische Schriftsteller Richard Gvllmer übernommen hat. Die Beschickung seitens des deutschen Buchhandels ist recht reich, so daß kaum eins der einschlägigen Werke von wirklicher Bedeutung vermißt wird. Auch eine Reihe von Fachzeitungen sind vertreten. Das Ausstellungsbureau befindet sich Berlin 50, Hardenbergstraße 29 a bis o. * Verein deutscher Chemiker. — Der Verein deutscher Chemiker ist am 14. d. M. in Frankfurt a/Main zur diesjährigen Hauptversammlung zusammengetretcn. Die Versammlung war sehr zahlreich aus allen Teilen Deutschlands, auch aus Österreich, der Schweiz und Rußland besucht. Zu Ehren der Teilnehmer gab die Stadt Frankfurt einen Empfang im Römer, bei dem Oberbürgermeister Adickes die Gäste begrüßte. Der Vorsitzende des Vereins, Professor vr. Duisberg (Elberfeld) dankte. — Die wissenschaftlichen Beratungen begannen am 15. d. M. — Zum Ort j^dcr Hauptversammlung im Jahre 1910 wurde München bestimmt. — Die Reihe der wissenschaftlichen Vorlesungen eröffnete der Geheime Rat Bauer (Marburg) mit einem Vortrage über »Künstliche Edelsteine«. Dann sprach Or. Schalter (Jena) über »Die Fortschritte der Glasindustrie in den letzten 25 Jahren« und der Geheime Rat Professor vr. Ehrlich über »Die Grundlagen der experimentellen Chemotherapie. * Mitteldeutscher Buchhändlerverband E. B. — Die 31. Herbst-Hauptversammlung des Mitteldeutschen Buchhändler- Verbands findet am Sonntag den 3. Oktober 1909 in Frank furt a,M. im Restaurant Wolf, Börsenplatz, statt Beginn: vormittags 10 Uhr. * Neue Photographische Gesellschaft A.-G. Lteglih- Berlin. — Die Neue Photographische Gesellschaft teilt im Deutschen Reichsanzeiger mit, daß die kostenlose Einlösung der am I. Oktober 1909 fälligen Zinsscheine ihrer Teilschuldverschreibungen vom 15. September d. I. ab außer an der Gesellschaftskasse in Steglitz, Siemensstraße 27, — in Berlin bei C. Schlesinger-Trier <L Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Jägerstraße 69/60, — in Frankfurt a. M. bei Herren Gebrüder Sulzbach erfolgt. »Eule«, Ortsgruppe Leipzig der Allgemeinen Bereini gung Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen. — Die Ortsgruppe rief in der Sitzung vom 16. d. M. eine örtliche Unterstützungs und Darlehnskasse ins Leben und wählte gleichzeitig eine aus drei Mitgliedern bestehende Kommission, die sich mit dieser Frage ein gehend beschäftigen und sobald als möglich mit Vorschlägen an die Ortsgruppe herantreten soll. Wir hoffen in kürzester Zeit näher hierüber berichten zu können. Am Donnerstag den 23. d. M. besichtigt die Ortsgruppe den Betrieb der Leipziger Neuesten Nachrichten. Treffpunkt abends 9 Uhr im Vereinslokal »Johannisthal«. (Für Mitglieder kostenlos, Gäste haben eine Gebühr von 50 -») zu entrichten.) Seybicke. * Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. Ua-sr L 6o. vom 19.—21. Oktober 1909. Auf das diesem Auktionskatalog vorgedruckte Vorwort des Besitzers dieser wertvollen Büchersammlung sei besonders hin gewiesen. In ihm wird zunächst von dem kundigen und fleißigen Sammler sein Entschluß begründet, sich von seiner mit so viel Liebe und großer Sachkenntnis vereinigten Samm lung zu trennen. Dabei gibt er einen Einblick in seine Sammel tätigkeit. Ohne unberechtigtes Rühmen macht er dann auf besonders wertvolle Gruppen der Bücherschätze auf merksam, uud der Bücherkenner muß ihm zustimmen, daß er bei einzelnen Dichtern des achtzehnten Jahrhunderts sehr stattliche Reihen von Druckschriften zusammengebracht hat. Als den an Seltenheiten reichsten Teil der Sammlung sieht er die Lessing-Gruppe an, bei der ihn das Sammler-Glück besonders begünstigt Hütte. Die alte Jungfer, der Eremite, die Gefangenen, die Kleinigkeiten von 1751 (Faksimile des Titels ist dem Katalog als Tafel I beigegeben) sind allerdings in Wirklichkeit sehr seltene Stücke, die andere Lessing - Spezialsammler nicht alle zu ihren Schätzen zählen konnten. Als besonders reichhaltig sind noch hervorzuheben: die Sammlung Wieland scher Jugendschriften, von Goethe- und Schiller-Drucken (letztere ziemlich vollständig), der Schriften der Stürmer und Dränger usw. Bei Klinger, Maler-Müller, Heinse dürfte man ebenfalls keinen wichtigeren Einzeldruck vermissen. In der schönen Sammlung von Romantiker- Drucken macht I)r. Deneke besonders auf die Brentano- Sammlung aufmerksam. Weiter seien noch die gut vertretenen Namen Heine, Jmmermann, Platen, Grillparzer, E. T. A. Hoffmann, Hebbel, Schopenhauer genannt, um die Aufmerk samkeit aller Antiquare und Büchersammler auf dieses wichtige Ereignis des deutschen Büchermarkts zu lenken. 1394*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder