10752 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel 217, 18. September 190p. Concordia Deutsche Verlags-Anstalt Hermann Ehbock in Berlin W. 30, Münchener straße E> Demnächst erscheint: merzen Roman von Alice Schalek Lydia Willarski, die §>eldin des Buches, die hochbegabte und auch erfolgreiche Malerin, ist eine aus dem wirklichen Leben gegriffene Mädchenfigur. Sie ist das Produkt unserer selbstquälerischen Zeit. Von den zwei aufeinanderstoßenden Anschauungen der alten und der modernen Epoche hin und hergeriffen, steht sie mit ihren unwillkürlichen Wünschen und ihrem bewußte» Wollen, die einander befehden, im Mittelpunkte des Romanes. Zum erstenmal wird es ausgesprochen, daß es im Seelenleben unberührter Mädchen überhaupt solche Kämpfe gibt. Daß sie nur scheinbar wunschlos, kalt, in stolzer Jugend befriedigt dahinleben, während sie in Wirklichkeit die Beute aller mensch lichen Begierden sind. And zum erstenmal, wurde der Konflikt zwischen ihrer aus der allgemeingültigen offiziellen Moral, aus Überlieferung, Erziehung und Literatur ge schöpften Überzeugung von der Sündhaftigkeit solcher Begierden und deren ununter- drückbarem Fortbestehen zum Thema eines Romanes. Alice Schaleks neuer Roman, dessen Lintergrund die liebliche Landschaft des Wunder eilandes Brioni und die romantische des uralten Städtchens Rovigno bilden, wird viel Lin- Hänger und zweifellos auch Gegner finden, denn es ist ein kühnes, unerbittliches Buch. Bezugs-Bedingungen: Geheftet Mark 4.—, gebunden Mark 5.— ord. fl cond. mit 30'/°, bar mit 357° und 9/8 Expl. Einbände netto. Zur Probe, wenn bis 15. Oktober d.I. bestellt: 1 Expl. mit 407°, 2 Expl. mit 50°/° und 7/6 Expl. mit 407» geheftet