Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190909227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090922
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-09
- Tag1909-09-22
- Monat1909-09
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
220. 22. September 1909. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 10919 Art abgelehnt, so steht der betreffenden Partei hiergegen kein Rekurs zu. Die mit der Überprüfung der Codes betrauten Tele- graphen-Verwaltungen haben sich jedoch verpflichtet, erforder lichenfalls alles aufzubieten, um den Interessenten die Berichti gung ihrer Codes zum Zwecke der Erlangung eines Zertifikates möglichst zu erleichtern. Das jeweils ausgestellte Zertifikat bezieht sich nur auf den zugehörigen Code und verliert seine Gültig keit, wenn der betreffende Code ohne vorherige Zustimmung der Verwaltung einer Abänderung unterzogen wird. Die Einreibung der Codes zur Überprüfung steht jedermann frei, indes können die gegenwärtig in Gebrauch stehenden Codes ebenso wie neuaufgelegte derartige Codes auch ohne Zertifikat verwendet werden, soweit deren Inhalt den Be stimmungen des internationalen Telegraphen-Reglements ent spricht. Die Telegraphen-Verwaltungen übernehmen keine Ver antwortung für die aus der Ausfertigung eines Zertifikates oder aus der Verweigerung der Ausfertigung eines solchen entstehenden Folgen. Die Bedingungen, denen die in den Codes enthaltenen Wörter oder Silben der verabredeten Sprache entsprechen müssen, sind in den Artikeln VIII, §§ 1—4, beziehungsweise XIX, § 8, des internationalen Telegraphen-Reglements, Lissaboner Re vision, enthalten. Abdrücke dieser Reglements im französischen Urtexte sowie in deutscher Übersetzung können zum Preise von 1 Krone für das Stück bei der k. k. Hof- und Staatsregierung in Wien, beziehungsweise beim k. k. Postzeitungsamte in Wien bezogen werden. (Wiener Zeitung.) Paul Fleming-Gedenkfeier. (Vgl. Nr. 209,211, 214 d. Bl.) — Zur Feier des dreihundertsten Geburtstages des Dichters Paul Fleming (geb. am 3. Oktober 1609) wird in seiner Vaterstadt Hartenstein im sächsischen Erzgebirge am Sonntag den 26. September eine Feierlichkeit stattfinden, zu der alle Freunde deutscher Dichtkunst, vor allem die sächsischen Dichter und Schrift steller, geladen sind. Im Mittelpunkt der Festlichkeit steht eine Feier im Gasthof zum Weißen Roß, bei der Hofrat Professor vr. Anton Ohorn aus Chemnitz die Festrede halten wird. An sie schließt sich die Verkündung des Ergebnisses der Preis ausschreibung zur Erlangung eines Gedichts auf Paul Fleming. Vorher findet eine Feier vor dem Denkmal des Dichters sowie Besuch seines Geburtshauses statt. Zur Vorbereitung der Fest lichkeit hat sich ein Ortsausschuß gebildet, der durch einen Ehren ausschuß unterstützt wird, dem namhafte sächsische Schriftsteller und Dichter angehören. (Leipziger Ztg.) Verein für Handlungs-Kommis von 1858 in Hamburg. — Der Verein für Handlungs-Kommis von 1858, mit über 90 000 Mitgliedern, die größte paritätische Organisation im Kauf mannsstande, hielt am Sonnabend, 18. September, in Hamburg eine außerordentliche Hauptversammlung ab, die sich mit wich tigen Fragen der inneren Organisation zu beschäftigen hatte. In der ordentlichen Hauptversammlung vom 17. und 18. April d. I. waren zwei Kommissionen zur Vorbereitung der jetzt ver handelten Satzungsänderungen eingesetzt worden. Die Anträge dieser Ausschüsse, die sich auch Aufsichtsrat und Verwaltung zu eigen gemacht hatten, wurden sämtlich in der außerordentlichen Hauptversammlung angenommen. Zunächst wurde eine Änderung der Zusammensetzung der Hauptversammlung beschlossen, die bis her aus 50 hamburgischen und 60 inländischen Abgeordneten bestand. In Zukunft wählen die inländischen Mitglieder ihre Abgeordneten die Lehrlingsmitglieder und die Soldaten zugerechnet werden. Dieser Abschnitt der Vorlage wurde, nachdem alle Abänderungsanträge zurückgezogen waren, unter lebhaftem Beifall der Delegierten ein stimmig angenommen. Weiter wurde beschlossen, die Beiträge vom 1. Januar 1910 ab wie folgt festzusetzen: Ordentliche Mitglieder 12 ^ jährlich; Mitglieder, die dem Vereine über zehn Jahre an gehören, 9 beides einschließlich Vereinszeitung und Beitrag für die Stellenlosenkasse; selbständige Mitglieder 6 jährlich, einschließlich Vereinszeitung, und Lehrlinge 3 einschließlich der neu geschaffenen Lehrlingszeitschrift: Der junge Kaufmann. Die Beitragsermäßigung nach zehnjähriger Zahlung des ordentlichen Vereinsbeitrages sollen nur noch diejenigen Mitglieder und Lehr linge genießen, die bis zum 1. Dezember d. I. dem Vereine beitreten oder beigetreten sind. Frühere Mitglieder, die dem Vereine wieder beitreten, sollen in Zukunft nur noch dann eine Nachzahlung zu leisten haben, wenn sie durch den Verein eine Stellung erhalten oder Stellenlosenrente bezogen hatten. Endlich nahm die Versammlung ohne Debatte die Satzung der Rentenkasse für stellenlose Mitglieder an. Danach sollen den Mit gliedern folgende Renten gewährt werden: Nach zweijähriger Mitgliedschaft 39 monatlich auf zwei Monate, verheirateten Mitgliedern mit einem Kinde oder Unverheirateten, die nach außerhalb Stellung finden, 46 ^ 80 Mitgliedern mit drei Kindern 55 ^ 60 H. Diese Rentensätze steigern sich von zwei zu zwei Jahren und erreichen nach zehnjähriger Mitgliedschaft unter gleichzeitiger Ermäßigung des Vereinsbeitrags 51 61 ^ 20 H, bzw. 71 ^ 40 für drei Monate. (Leipziger Zeitung.) statistisches von der chinesischen Post. — Aus dem Bericht, den die Kaiserlich chinesische Post über ihren Betrieb im Jahre 1908 erstattet hat, läßt sich eine erstaunliche Zunahme des Postverkehrs in China entnehmen. Seit 1907 ist die Gesamt zahl der Postorte von 2803 auf 3493, die der beförderten Sendungen an Briefen, Postkarten, Zeitungen, Büchern und Warenproben von 168 Millionen auf 252, die der Paketsendungen von 1 920 000 auf 2 455 000 und ihr Gewicht von 5 609 000 auf 7 155 000 mit entsprechendem Werte gestiegen, obwohl Pakete im Werte von 30 Dollar und mehr versichert werden müssen. — Neben der Kaiserlichen Post hat auch die alte ein heimische ansehnliche Zunahme zu verzeichnen. Ihr Brieftransport wuchs von 6 auf 8 Millionen, die in 415 000 Sendungen (gegen 341000 des Vorjahrs) befördert wurden, im Gewicht von 83000 K» (gegen 74000 Irx im Vorjahre). Nordchina zeigt eine Zunahme von 358 Postämtern, 32 Millionen Briefsendungen und 325000 Paketen; Mittelchina von 86 Postämtern, 8 Millionen Briefsendungen und 28000 Paketen; Niederyangtse von 42 Post ämtern, 34 Millionen Briefsendungen und 83000 Paketen; endlich Südchina eine Zunahme von 204 Postämtern, 10 Millionen Brief sendungen und 99000 Paketen. — Der Expreßdienst stieg von 221000 Briefen im Jahre 1907 auf 317000 im Jahre 1908. Auch das Postanweisungsgeschäst hat erheblich zugenommen. — Die Kurierlinien haben im Laufe des Jahres um fast 8000 eng lische Meilen zugenommen, die Dampferlinien bedecken 8000, die Eisenbahnlinien 4000 Meilen In 13 Tagen gelangen jetzt Post sendungen von Peking nach Berlin, in 15 von Schanghai. — Ganz eigentümlich ist das Verhältnis der alten einheimischen Post anstalten: sie versorgen sozusagen die Kaiserliche Post mit Orts sendungen, denn jeder ihrer Briefe wird bezahlt. Und obwohl z. B. im Pekinger Bezirk 19 Hongs (einheimische Postämter) bestehen mit 81 Kurieren, so übergaben sie dock der Kaiser lichen Post im Jahre 1908 223 000 Briefe. — Nach wie vor haben fremde Mächte in China eigene Postämter, jedoch ist ihr Verhält nis zur Kaiserlichen Post durchaus freundlich. — Im April vorigen Jahres wurde ein Postatlas von 20 Blatt ausgegeben: ein Blatt für jede Provinz, mit Angabe der Postämter und Telegraphenlinien. — Verschiedenen Briefmarken hat man, um sie mit den Bestimmungen des Weltpostvereins in Einklang zu bringen, andere Farben gegeben. (Deutscher Reichsanzeiger.) Personalnachrichten. » Gestorben: am 11. September, wie verspätet zu unserer Kenntnis kam, Herr Heinrich Wilhelm Anton Keßler in Leipzig, in Firma H. Keßler, Robert Friese und A. Wienbrack in Leipzig Den letzten Willen des Verstorbenen ehrend, beschränken wir uns auf die Feststellung, daß er aus Kassel gebürtig war und, nach mehr als siebzehnjähriger Tätigkeit in den Häusern G. E Voll- mann'sche Buchhandlung in Kassel, H. Ehlers in Einbeck, Stahel- sche Buchhandlung in Würzburg, A. Bielefelds Hofbuchhandlung in Karlsruhe, Mittler's Sortimentsbuchhandlung in Berlin und Gustav Hempel in Berlin, am 21. August 1871 in Leipzig eine Buchhandlung unter der Firma H. Keßler eröffnet und bis zu seinem Tode erfolgreich und ehrenvoll geführt hat. Er hat ein Alter von 69 Jahren erreicht. 1419*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder