Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190910012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091001
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-10
- Tag1909-10-01
- Monat1909-10
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
228, 1. Oktober ISOS. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 11417 läufig die Karte als Formular ohne eingedruckten Frankostempel benutzt. Sie kostete einen Silbergroschen. Trotzdem wurden am ersten Tage in Berlin etwa 50 000 Stück verkauft, und im Kriege sollen 10 000 000 Feldpostkarten den Verkehr zwischen der Heimat und dem Heere vermittelt haben. Jetzt folgten noch im gleichen Jahre Großbritannien, Luxemburg und die Schweiz, im nächsten Belgien, die Niederlande und Dänemark, dann Schweden, Nor wegen und Rußland, schließlich Amerika, Frankreich, Spanien, 1874 Italien und als letztes Land 1876 Griechenland. Mit dem Weltpostvertrage vom 1. Juni 1878 fand die Karte über alle Kulturstaaten Verbreitung. Schon 1894 betrug der Jahresumsatz an Karten nicht weniger als 3 Milliarden. (Nationalzeitung.) Post. Eanada. — Die canadische Postverwaltung befördert von Anfang Oktober bis Ende Mai jedes Jahres nach denjenigen Orten im Aukon-Territorium, die über den Endpunkt der Eisen bahn nach White Horse hinausgelegen sind, wie Dawson, Eldorado, Eureka, Klondike u. a., nur Briefe, Postkarten, einzelne Nummern von Zeitungen und periodischen Zeitschriften, sowie Drucksachen aller Art mit Ausnahme von Büchern, Katalogen und Zirkularen. Die hiernach nicht zugelassenen Postsendungen nach dem vorerwähnten Gebiete dürfen daher nur während der Sommermonate Juni bis September abgeschickt werden. (Deutscher Reichsanzeiger.) * Internationale Zeitungs- und Zeitschriften - Aus stellung in Riga. — Die Graphische Gesellschaft in Riga wird Ende d. I. eine Internationale Zeitungs- und Zeitschriften-Aus- stellung veranstalten. Sie bittet die Verleger um Zusendung von Ausstellungsexemplaren, die an Herrn F. Getumsky, Matthäi straße 48, Riga (Rußland) zu richten sind. Die Ausstellung er folgt kostenlos. Kunstausstellung. — Die Gesellschaft der italienischen Künstler veranstaltet in der Zeit vom Dezember d. I. bis Juni 1910 in Florenz ihre fünfte Ausstellung. Sie nimmt bloß erst klassige Kunstwerke aller Schulen aus den Gebieten der Malerei, Skulptur und Architektur auf. Ausländische Künstler dürfen nur ein Werk ausstellen, und dieses darf noch nicht öffentlich aus gestellt gewesen sein. Auch von verstorbenen Künstlern darf je ein Werk angenommen werden. Skulpturen dürfen nicht mehr als einen Quadratmeter Fläche einnehmen. Schluß der An meldung ist am 31. Oktober d. I. Die Absendung muß zwischen dem 15. und 30. November erfolgen. Sendungen aus Öster reich werden von Emil Scholz, Wien, 1. Bezirk, Prediger gasse Nr. 6, einheitlich durchgeführt. Über die Annahme der Werke entscheidet eine Jury, der der Name des Ausstellers un- bekannt bleibt. Anfragen sind zu richten an die virerione dell' ^88oeis.2ion6 de^Ii ^rti8ti Italiani in Florenz (Italien). (Wiener Zeitung.) * Verein der Buchhandlungsgehilfinnen, Berlin. — Die zweite Hauptversammlung des Vereins der Buchhandlungs gehilfinnen, Sitz Berlin, findet am Sonntag den 17. Oktober, vormittags um 11 Uhr, in Berlin im Vereinslokal, »Dessauer Garten«, Dessauerstraße, Ecke Königgrätzerstraße, Eingang Dessauer straße, 1 Treppe) stait. — Gehilfinnen, die sich noch nicht dem Verein angeschlossen haben, sind als Gäste willkommen, wenn sie von Mitgliedern eingeführt werden. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes: a) der Vorsitzenden, b) der Schrift führerin, e) der Schatzmeisterin. 2. Entlastung der Schatzmeisterin. 3. Neuwahl des Vorstandes. 4. Entscheidung über die gestellten Anträge. 5. Referat von Fräulein Ella Berger: »Wie erringe ich mir im Zeitschriftenverlag eine selbständige Stellung?« 6. Referat von Fräulein Lilli Gerdes: »Etwas über Italien und seinen Buchhandel«. 7. Freie Aussprache. Es schließt sich ein gemeinsames Mittagessen (Gedeck 1 ^ 10-H) an. Bei günstigem Wetter folgt ein Spaziergang nach Schlachten see, wo der Kaffee eingenommen werden soll. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang. Die Anmeldungen zur Teilnahme an der Hauptversammlung sowie an dem sich daran anschließenden Mittagessen sind bis spätestens 11. Oktober zu richten an die Vorsitzende Fräulein M. Lesser, Charlottenburg V, Holtzendorffstraße 2, Gartenhaus I. Ortsgruppe Dresden der Allgemeinen Bereinigung Deutscher Buchhandlungsgehilfen. — Am 6. Oktober d I veranstaltet die Ortsgruppe im Restaurant Amtshof, Sachsenplatz, ihren 1. Literarischen Vortragsabend. Der bekannte Schriftsteller und Bismarckdichter Max Bewer wird Eigenes lesen. Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Dresdner Buchhändler freundlich ein. Büttner. * Gehilfenverein »Eule« in Leipzig. — Die »Eule«, Ortsgruppe Leipzig der Allgemeinen Vereinigung Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen, feiert am Sonnabend den 2. Oktober ihr XII. Stiftungsfest im großen Saale des Bürgerlichen Brau hauses (früher Thieme'sche Brauerei). Beginn abends 8'-4 Uhr. Die Einladungen sind anfang voriger Woche verschickt worden. Der Reinertrag wird der vor kurzem ins Leben gerufenen Unter stützungskasse zugeführt. * Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. Kataloge und Vertriebsmittel des Bibliographischen In stituts in Leipzig, Berlin und Wien: 1. Merkbuch und literarischer Wegweiser für das Jahr 1910. Seinen Geschäftsfreunden gewidmet vom Biblio graphischen Institut in Leipzig, Berlin und Wien. Schmal-Folio 32 S. m. Kalendarium und Illustrationen. 2. Musterbibliothek. Illustriertes Verzeichnis empfehlenswerter Werke, die den Grundstock einer jeden Büchersammlung bilden. Vorrätig oder bestellbar in jeder Buchhandlung. Klein-8". 80 S. m. Abbildungen. 3. Deutsche Bücherei. Text- und Jllustrationsproben em pfehlenswerter Werke, die den Grundstock jeder Bibliothek bilden. Vorrätig oder bestellbar in jeder Buchhandlung. Lex.-8°. 76 S mit Abbildungen. 16 8. mit litsl Vignette. b) XataloA der Vo1lc8au8^a.ds Lreitlropk L Härtel. 4". 8 8. u. in Berlin 8^V. 68. Xl.-8". 64 8. m. 9 ^.dbild^n. 210 Xrn. 4°. 8. 309—336 ra. ^.bbildxn. Nitteilun^en de3 lüu8iicvsrlLg8 6 br. I? riedrieIi V ieV? eß 6. in. d. B. in 8erlin-6ros3-Bielrtsrkslds. I§r. 26 vorn 8erb3t 1909. 8°. 48 8. 6 lr "d N-s d 40 8. 883 Nrn. ^ Vol. 34. Ho. 9. 8epteindsr, 1909. 1485
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder