Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190910012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091001
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-10
- Tag1909-10-01
- Monat1909-10
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11418 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 228, 1. Oktober 1909. ZViurt, tds 8ebooI noeck8 5iom tbe librar^. IgabellL ^.U8tin. I^oui8viIl6 l'res kublio lübrar/ puilckiu§. ^Villiam I'. ^U8t. Le3t doo1i8 ot 1908. 1/ibis.r/ 8pirit (koem). 8. * Beilage zum Börsenblatt. Nachtragsverzeichnis September 1909 zum Offiziellen Adrcszbuch des Deutschen Buchhandels 1909. — Der heutigen Nr. 228 des Börsenblatts liegt das »Monatliche Verzeichnis der neuen und geänderten Firmen September 1909« (Nachtrag zum Offiziellen Adreßbuch des Deutschen Buchhandels 1909) bei. Personalnachrichten. * Jubiläum. — Unser Kollege Herr Verlagsbuchhändler Benno Konegen in Leipzig hat am heutigen 1. Oktober die Genugtuung, auf glücklich und ehrenvoll zurückgelegte 25 Jahre seines angesehenen, in aufmerksamer, treuer Berufsarbeit von ihm geschaffenen Verlages zurückblicken zu dürfen. Am 23. Mai 1861 in Königsberg i. Pr. geboren, erlernte er den Buchhandel in der dortigen Akademischen Buchhandlung von Schubert L Seidel und war darauf zunächst in derselben Hand lung, dann in der Akademischen Buchhandlung von G. Calvör in Göttingen als Gehilfe tätig. Am 1. Oktober 1884 begründete er seine berufliche Selbständigkeit durch Übernahme der 1830 ge gründeten Nichter'schen Buchhandlung in Zwickau, die sich damals (seit 1843) im Besitze von Hermann Moritz Fiedler befand. Den mit dem lebhaften Sortimentsbetriebe verbundenen und zugleich erworbenen Verlag führte er fortan gesondert unter der Firma seines Namens. Gesundheitliche Rücksichten zwangen ihn 1890 zum Verlassen Zwickaus. Das Sortiment übergab er am I.Juni 1890 an Herrn Emil Stegmann, und am 15. Juli desselben Jahres übersiedelte er nach Leipzig, wo er von Karl Belke den »Ver lag des Reichs-Medizinal-Anzeigers« übernahm. Diese Zeit schrift zeichnete ihm die Richtung für den weiteren Ausbau seines Verlages vor. Er ist ihr mit Aufmerksamkeit und Umsicht gefolgt und darf mit Befriedigung auf den beständig und lebhaft wachsenden Umfang und die wissenschaftliche Bedeutung des von ihm geschaffenen Verlages zurückblicken. So gestaltet sich der heutige Gedenktag für ihn zu einem vollen Ehrentage, zu dem ihm freundschaftliche Glückwünsche aussprechen zu dürfen uns aufrichtige Freude ist. Red. * Jubiläen. — Ein ehrenvoller Gedenktag ist der heutige l. Oktober für die beiden ältesten Inhaber des Bibliographischen Instituts (Meyer) in Leipzig, die Herren Geheimen Hofrat Pro fessor Or. Hans Meyer und Arndt Meyer. Beide Brüder sind am 1. Oktober 1884 von ihrem Vater Herrmann Julius Meyer zu Mitinhabern des Geschäfts ernannt worden; sie blicken somit heute auf fünfundzwanzig Jahre ihrer Mitinhaberschaft und verant wortlichen persönlichen Leitung des großen Hauses, das sie 1885 in eigenen Besitz übernommen haben, zurück. Ihre Leitung des großen Verlagsgeschäfts ist durch sichere, gediegenste Weiterent wicklung aller in ihm vereinigten Betriebe, durch zahlreiche neue Verlagswerke von wissenschaftlicher und literarischer Bedeutung, durch musterhaft gearbeitete Neuausgaben älterer großer Werke, insbesondere des bekannten bändereichen und weit verbreiteten Meyerschen Konversationslexikons — von welchem letzteren Werke drei neue Auflagen in gediegenster Neubearbeitung unter ihrer Leitung herausgegeben wurden — gekennzeichnet. Es darf als bekannt vorausgesetzt werden, daß fast der ge samte Verlag dieses großen Hauses der schon von Joseph Meyer geschaffenen Tradition in seiner Eigenart als Selbstverlag folgt, daß alles, was aus ihm hervorgeht, in der Anregung und der ver ständnisvollen eigenen Arbeit der Verleger ihren Ursprung hat. Das erfordert somit die unausgesetzte Mitarbeit der Verleger auch am Inhalt der bedeutungsvollsten ihrer Verlagswerke, ihre dauernde persönliche Überwachung und Aufmerksamkeit. Die Ge diegenheit dieses Inhalts bei den ihrer Leitung anvertrauten Ver lagswerken und Neuausgaben stellt den beiden Herren Jubilaren das ehrendste Zeugnis aus. Die wissenschaftliche Bedeutung vr. Hans Meyers, der sich als Forschungsreisender verdiente Anerkennung erworben hat, zeigt sich in einer Reihe sehr beachteter wertvoller Werke und Auf sätze, die seinen Autornamen tragen. Folgende seien hier ange führt: »Die Straßburger Goldschmiedezunft von ihrem Entstehen bis 1681« (1881); »Eine Weltreise« (1884); »Zum Schneedom des Kilimandscharo« (1888); »Ostafrikanische Gletscherfahrten« (1890); »Die Insel Tenerife« (1896); »Das deutsche Volkstum« (1898, 1903); »Der Kilimandjaro« (1900); »Die Eisenbahnen im tropischen Afrika« (1902): »Reisen im Hochland von Ecuador« (1904); »Die Eiszeit in den Tropen« (1904). Mit der Leitung des großen Geschäftsbetriebs ohne Unter brechung und Ablenkung aufs innigste verknüpft ist das Wirken des jüngeren der Brüder, Herrn Arndt Meyer, auf dessen Schultern in oft langen Zeiträumen allein die Aufgabe der geschäftlichen Leitung des großen Hauses geruht hat. Seine Be scheidenheit und die Last der verantwortungsvollen Aufgabe ver bot ihm ein Hervortreten aus den Grenzen seines Wirkungskreises; die großen Erfolge, die seine treue Arbeit begleitet und ge lohnt haben, sichern ihm uneingeschränkte Anerkennung und einen namhaften Anteil an den Ehren des heutigen Gedenktags. Meyer, dem Erforscher Brasiliens, der seit 1903 der Firma als Mitinhaber angehört, vertreten die Herren Geheimrat Professor vr. Hans Meyer und Arndt Meyer in ehrender, würdigster Weise die dritte Generation des hochangesehenen Verlagshauses, das den großen, auf Belehrung und Bildung des deutschen Volkes gerichteten Zielen Joseph Meyers, seines genialen Gründers, unentwegt treu geblieben und seine wohltätigen Absichten zu segensvoller Verwirklichung geführt hat. Ihnen sei zum heutigen Ehrentage aufrichtiger Dank, herzlicher Gruß und Glückwunsch dargebracht. Red. * Jubiläum. — Herr Carl Adler in Firma Jos. Strauß'- sche Buch- und Antiquariatshandlung in Frankfurt am Main begeht am heutigen 1. Oktober den Gedenktag fünfundzwanzig jähriger Jnhaberschaft seines angesehenen Geschäfts. Dieses ist im September 1847 in Bockenheim von Joseph Strauß er richtet und im Februar 1865 von ihm nach Frankfurt am Main in das Haus Zeil 42 verlegt worden. Am 1. Oktober 1884 über nahm es Herr Carl Adler, der es in treuer Arbeit zu weiterer Entwicklung und zur Blüte gefördert hat. Zum Gedenktage sprechen wir ihm unsere aufrichtigen Glückwünsche aus. Red. * Jubiläum. — Ein Jubiläum fünfundzwanzigjähriger Jnhaberschaft und erfolgreicher Leitung seiner angesehenen Handlung darf am heutigen 1. Oktober der Buchhändler Herr A. Stefanski in Hamburg begehen. In Ostrowo geboren, bei A. Grüneberger L Co. in Oels, A. Hohmann in Plauen und Carl Heitmann in Hamburg für den Beruf vorgebildet, übernahm Herr Apollinar Stefanski am 1. Oktober 1884 die am 28. No vember 1866 in Hamburg (St. Georg, Steindamm) eröffnete Sorti- ments-Buch- und Landkartenhandlung seines letzten Chefs Carl Heitmann, dem er bis dahin in zehnjähriger Mitarbeit zur Seite gestanden hatte. Er hat das ihm bekannte Geschäft durch Hinzu fügung anderer Zweige erweitert und darf am heutigen Gedenk tage mit Genugtuung auf den Erfolg seines fünfundzwanzig jährigen selbständigen Wirkens zurückblicken. Zu diesem Ehrentage begrüßen wir ihn mit unseren aufrichtigen guten Wünschen. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder