Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190910012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091001
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-10
- Tag1909-10-01
- Monat1909-10
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 228, I, Oktober 1908. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 11455 Albert Langen V e rlag für Litteratur und Kunst München A Zn der ersten Äälflc des Oktober erscheint in unserem Verlage eine sensationelle Novität, die wir auf Bestellung versenden: Lily Braun Memoiren einer Sozialistin Lehrjahre. Roman (Llmfang ca. 40 Bogen) Llmschlagzeichnung von Prof. Walter Tiemann Ladenpreis geh. 6 M., in Leinen geb. 7 M. Diese „Memoiren einer Sozialistin" sind ein Buch, das das größte Aufsehen erregen muß und an dem keiner vorübergehen kann, der sich für unsere moderne Literatur und für unser modernes Leben interessiert. Die Geschichte eines Lebens, die uns hier in Romanform geboten wird, ist von höchst spannendem Interesse, mag man die innere Entwicklung mit ihren atemraubenden geistigen Kämpfen oder die außerordentliche Mannigfaltigkeit und den Reich tum der äußeren Erlebnisse betrachten. — Der Vater der Leldin des Romans ist General, und ihre Mutter stammt aus einem vornehmen preußischen Adelsgeschlecht, das älter ist als das der Lohenzollern. Das Soldatenlebcn des Vaters mit seinen wechselnden Garnisonen und die Beziehungen der Familie führen die Leldin des Buches durch ganz Deutschland vom äußersten Nordosten bis in den Süden, durch alle Löhen und Tiefen der Gesellschaft Von ihrer frühen Kindheit an war sie heimisch an den Lösen von Berlin uud Karlsruhe, als Spielgefährtin des jetzigen Kaisers und seiner Geschwister wie der badischen Prinzen und Prinzessinnen, und stand in ebenso naher Beziehung zu den Lösen von Weimar und Schwerin. Aber nicht weniger als mit der Aristokratie ist sie mit den bürgerlichen Kreisen der Künstler und Schriftsteller ver traut; sie ist zu Lause in den Schlössern des Grundadels, aber auch kein fremder Gäst in den Stuben der Leim- arbeiter, in den Kathen der Insten und den Lütten der Fischer. Eine außerordentliche Fülle von Gestalten, die aus unmittelbarer Anschauung der verschiedensten Gesell schaftskreise plastisch gezeichnet sind, zieht an uns vorüber und fesselt ebenso sehr durch den Reiz der dargestellten Personen wie durch die Fülle der die letzten Dezennien umspannenden Ereignisse. — Aber tiefer noch ergreift der einzigartige innere Prozeß, den die Leldin des Buches durchmacht. Eine Natur von hoher Sensibilität und faustischem ForschungS- und Wahrheitsdrang, erlebt sie die geistige Bewegung der Zeit mit leidenschaftlicher Inten sität. Aufgewachsen in Kreisen, in denen die konservative Weltanschauung das Selbstverständliche ist, gelangt sie Wir bitten umgehend und 50 Pf., in Halbfranz Liebhabereinband 9 M. durch tiefe religiöse Konflikte, die schon das Kind er schüttern, und beeinflußt von ihrer Großmutter, die die ersten Jahrzehnte ihres Lebens im Kreise Goethes zu gebracht hat, zunächst zu einer Anschauung edler Lumani- tät, ohne daß diese schon eine politische Prägung erführe. In dem Element süddeutschen Lebens unter dem Einfluß von Männern wie Stauffenberg, Ludwig Fischer und den Leitern der Augsburger Allgemeinen Zeitung wird sie von der anerzogenen konservativen Gesinnung zu liberalen Anschauungen geleitet. And aus dem bewegten Strom des Münchener literarischen Lebens der achtziger Jahre schöpft sie den Drang, sich mit Richard Wagner, Ibsen und Nietzsche zu beschäftigen. So entwächst sie immer mehr der Gebundenheit ihrer ursprünglichen Sphäre. Aber da sie tiefe Blicke in das Elend der proletarischen Schichten wirft: auf den Gütern ihrer Familie in Ost preußen, in den Wohnungen der Fabrikarbeiter und Laus industriellen Augsburgs, in den Grubenbezirken Westfalens, wo sie den großen Bergarbeiterstreik von 1889 aus der Nähe beobachtet, fühlt sie sich unter dem aufrüttelnden Eindruck dieser Erfahrungen bald unbefriedigt wie von den konservativen so auch von den liberalen Grund- anschauungen Sie kommt in Verbindung mit Moriz von Egidy und erkennt zwar die Enge seiner Bestrebungen, schätzt aber seine edle Persönlichkeit und weiß sie mit prachtvoller Lebendigkeit zu schildern. Den entscheidenden Umschwung erhält ihre Entwicklung durch die Bewegung für ethische Kultur. Und weiter führt es sie zur Frauen bewegung und endlich in der unbeirrbaren Konsequenz, mit der ihr Wahrheitsmut sie vorwärts treibt, zum Sozialismus Damit liegen die Lehrjahre hinter ihr; sie hat den großen Abschluß in ihrem Leben erreicht. — Von dem äußeren und inneren Reichtum dieses in, höchsten Sinne des Wortes modernen Romans kann die flüchtige Andeutung seines Inhalts keinen Begriff geben. Man muß ihn lesen, um die ganze Fülle reichen geistigen und seelischen Lebens zu genießen und sich von ihr bereichern zu lassen. möglichst direkt zu bestellen München, Anfang Oktober ,909
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder