Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.10.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-10-20
- Erscheinungsdatum
- 20.10.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091020
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190910200
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091020
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-10
- Tag1909-10-20
- Monat1909-10
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
244, 20, Oktober 1909, Amtlicher Teil, Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 12479 M. DuMont-Schauberg'sche Buchhaudlunn in Köln. 12501 *^bn: LnAlisoksr I^krxg.ux. s. Lursus. 1 ^ 20 §sd. 1 ^ 60--. Buchhandlung Gustav Fori G. m. b. H. in Leipzig. 12489 Da/.ardjian: Lebopsnlurasr — der DbiIo80p1i des Opkiml8mu3. 3 ^ 50 --. Alfred Holder, k. u. k. Hof- u. Nniv.-Buchhdlg. 12489 in Wien. Drun/.sl: Orunäl-i88 dsr V^irt8okakt8po1itiIc. II. Land: ^^rarpolitik. 2 40 §sb. 2 80 --. Honrsch k Bechstedt in Köln. 12600 Lsolrsr: ^sus8 Vortra^dueb. 4. u. 5. ^uü. 2 .^L; Asd. 3 Illustrierter Sport G. „,. b. H. in Berlin- 12497 Lchöneberg. Illuskrlsrlsr 8port. LioxsUiskt 20 pro tzuartal 2 ^ 50 --. Insel Verlag in Leipzig. 12503, 19, 21 Andersens Märchen. 2 Bände. 9 in Leinen 12 ^L; in Leder 15 .IL; Vorzugs-Ausgabe in Kalbldr. 30 Ludwig van Beethovens Briefe. In Pappbd. 2 .k; in Ldr. 4 A -Balzac: Die Geschichte der Dreizehn. 4 geb. 5 ; in Leder 7 Junsermannsche Buchhandlung in Paderborn. 12491 Uom8e1isid: ^Iltax^lrindsr. Lart. 2 ^L 75 --. C. I. Kahnt Nachfolger in Leipzig. 12520 Alexander Köhler, Sortiment in Dresden. 12507 »Der Koldsns Lebnitt« 1909. Robert Lutz in Stuttgart. 12518 -Fürst Krapotkin: Die Schreckensherrschaft in Rußland. 3. Ausl. 1 ^ 20 --. Georg Müller Verlag in München. 12508/9 -Der xslritrslts ^sslculap. Nil Vorrecke von Koda Roda. 1 80 -- ^sd. 2 ^ 50 --. -Der perveres Naiküksr. 2. ^.uü. 1 80 H; Asb. 2 ^ 50 Alfred Schall (Verein der Bücherfreunde) in Berlin. 12490 4 : Ked. 5 .^.o ^ " vornan von v. Olsiclisn Uu88^vu,m. ^ K. G. Th. Scheffer in Leipzig. 12494 6sd. 1 H S. Schottlaender S Schles. Verlagsanstalt in Berlin. 12492 U. E. Sebald in Nürnberg. 12515, 17 I^und68. 3 60 --. *Niebu1i6lIs3: ^.nleitunA xum Lrolrisrsn und LlliLriersn. 4. ^.uü. 1 ^ 60 --. E. A. Seemann in Leipzig. 12S02 I. E. v. Seidel'sche Buchhdlg. in Sulzbach i. O. 1248» Vollständ. Geschäfts-Kalender für 1910. 1 geb. 1 .ti SO--; auf feinem Papier 1 .-4 30 --; geb. 1 .IL 80 W. Spemanu in Stuttgart. D 2 Spemann: Dannecker. 30 geb. 35 Gerhard Stalliug Verlag in Oldenburg. 12499, SOS -Dambosr: Dbun^sn mit ^.uk^absn sowis 6s3ietit8punkt6 d»2u kür Osksedt und Ds1ddisn8t dsr Inkantsris. 1 .K 65 --. I'rspts: In dsr Dsdeu^obuls bei dsu^oüsn Nünnsrn. 1 .IL. Asd. 1 ^ 50 --. Elwin Staude, Verlagsbuchhandlung, Inh. Erich Staude in Berlin. 12490 26--. Dro dubr 3 Verlag der Irauenrundschau Schweizer ä- Co., G. m. b. H. in Berlin. 12511 *2HrsI: Dis Lälts dsr trauen. 1 80 §sd. 3 Hermann Zieger in Leipzig. 12496 Schiller-Schaarschmidt: Demetrius. 2^E 50 --; geb. 3 ^ 60^. Nichtamtlicher Teil. Die frühesten Drucker in Perugia 1471—1482. Die »Ovarsi^t. over dst kon^sH^s Danslcs Vidsn8lcub6rllS8 Ls^lrabs k'orlmndlin^sr« bringt in ihrem vor kurzem erschienenen sechsten Hefte von 1907 u. a. auch eine interessante Abhandlung des Direktors der Kgl. Bibliothek in Kopenhagen, Herrn H. O. Lange, aus der mit Genehmigung des Verfassers das Folgende mit- geteilt sei. Die Anfänge der Druckkunst in Perugia behandelte Gio. Battista Vermiglioli in seinen »Drinoipii dslla 8tampa iu ksruxia s 8uoi proßrs8s1 psi- tulto il 8seoIo XV.« 2 ^d. ?sru§ia 1820. Dieses Werk ist wegen seiner Zusammenstellung fast aller Perugianischen Inkunabeln noch heute von Wichtigkeit, wenn es auch Lücken und Ungenauigkeiten aufweist. Vermiglioli weist für Perugia vor 1482 vier Drucker nach, nämlich Johann Vydenast (Weidenast), Clayn (Klein), Stephan Arndes und den zweifelhaften Drucker H. M. — Falkenstein (Geschichte der Buchdruckerkunst 1840) und Proctor (Index Io tbs sarl^ printsd boolrs ste. 1. 1898) kennen nur diese von Vermiglioli angeführten Drucker in Perugia. Indessen hat schon 1868 Adamo Rossi in seinem Werke »I/arts t^po^raüeu in keru^ia. durants 11 866. XV. e 1a prima rnst>a dsl XVI.« Perugia, 6. DuooeompaFni s. e. 1868 neue Dokumente beigebracht, infolge deren man sechs Frühdrucker in Perugia annehmen mußte. Das Werk von Rossi ist leider nicht vollendet und nicht in den Handel gebracht worden. Auf der Uibliotsea eommunals in Perugia be findet sich aber ein Exemplar desselben. Aus dem Werke von Rossi hat Demetrio Marzi Auszüge gebracht in seiner Abhandlung »I tipoxrati t.sds8l:bi in Italia durants 11 8seol0XV«, die in der von O. Hartwig herausgegebenen Festschrift zur Fünfhundertjahrfeier Johannes Gutenbergs, Leipzig 1900, enthalten ist. Die Mitteilungen von Marzi sind von Proctor in seinem Index und von Fumagalli in seinem »k.sxioon t^poSi-apbioum Italias« benutzt worden, während Haebler in seinem »Typenrepertorium der Wiegendrucke« II. 1907 nur die von Vermiglioli aufgeführten vier Drucker in Perugia kennt. fünfzehnten Jahrhunderts einer der wichtigsten Mittelpunkte des geistigen Lebens Italiens. Schon 1308 wurde die Universität in Perugia gegründet, deren Rechtsfakultät lange Zeit großen Ruf hatte. An der Spitze der Geschlechter Perugias standen die Baglioni, die ihrer Stadt im Frieden wie im Kriege als Führer dienten und sich als Mäzene hervortaten. Braccio II. de' Baglioni, genannt »il ma^nitieo«, war es auch, dem Perugia Pannartz hatten 1464 die neue Kunst nach Italien gebracht, Johann und Wendelin von Speyer druckten seit 1469 in Venedig, seit 1470 übte Johann Neumeister »die Kunst der Teutonen« in Foligno aus, das nur etwa 35 Kilometer von Perugia entfernt ist. Natürlich wünschten auch Braccio de' Baglioni und die Uni versität in Perugia von der neuen Kunst zu profitieren. Am 26. April 1471 wurde von mehreren Perugianern und zwei deutschen Druckern ein Vertrag unterzeichnet, nach dem letztere sich verpflichteten, in Perugia ihre Kunst auszuüben. Die Kon trahenten waren einerseits Braccio de' Baglioni, genannt »il mabniüeo«, der erste Bürger von Perugia; Matteo di Baldo degli Ubaldi, bedeutender Rechtsgelehrter und Universitätsprofessor; Bacciolo di Piero de Funagioli, ein Handelsherr; und Messer 1618*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder