Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.10.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-10-20
- Erscheinungsdatum
- 20.10.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091020
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190910200
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091020
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-10
- Tag1909-10-20
- Monat1909-10
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. .V 244 20 Oktober 1909 die Geschichte) der Kunstwerke geprüft und die Überzeugung ge wonnen hat, daß sie tatsächlich älter sind als 20 oder 100 Jahre, 2 eine vom amerikanischen Konsul am Orte der Versendung beglaubigte Erklärung des ausländischen Verkäufers oder Ver senders, die den Namen des Urhebers, Künstlers oder Bildhauers, Zeit und Ort der Erzeugung, sowie unter Bezeichnung des Tages den Namen und Wohnort derjenigen Person angibt, von welcher der Verkäufer oder Versender den Gegenstand erworben hat. Ist der Verkäufer oder Versender nicht imstande, die vorstehenden Angaben zu machen, so kann er andere, ihm bekannte, für den Altersnachweis geeignete Tatsachen mitteilen. Für die Erklärung des Verkäufers oder Versenders genügt im wesentlichen folgende Form: a) bei Gegenständen, wofür Zollfreiheit nach § 717 Absatz 1 beantragt wird: I, , cko äeolars Ibrrt, I am tbs . . . . d) bei Gegenständen, wofür Zvllfreiheit nach § 717 Abs. 2 beantragt wird: ........ 6o lisrebz' ^selai s tkat I am tbe . ... ^ 5 ('trsa^ur^ I)6ei8ion8 uucker t-ke ou8toiu8 Le. luw8.) (Aus dem im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie^.) Pontow L Co. Verlagsgesellschast m. b. H. in Leipzig. — Handelsregister-Eintrag: In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 207 die Firma Pontow L Co. Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Reudnitz, Lilienstraße 21) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Oktober 1009 abgeschlossen und am 9. und 16. Oktober 1909 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmes ist die Fortführung des von der Verlagsgesell schaft Pontow L Co. betriebenen Verlagsgeschäfts, insbesondere die Herstellung und Verbreitung einer illustrierten periodischen Zeitschrift. Das Stammkapital beträgt 36 000 Zum Ge schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Otto Paul Max Pontow in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die Gesellschafter Verlagsbuchhändler Otto Paul Max Pontow und Kaufmann Friedrich Wilhelm Dietze in Leipzig bringen als ihre Einlage das von ihnen unter der Firma Verlagsgesellschaft Pontow L Co. in Leipzig betriebene Verlagsgeschäft nach dem Stande vom 1. September 1909, wie sich solcher aus der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz ergibt, dergestalt in die neue Gesellschaft ein, daß die Geschäfte vom 1. September 1909 ab als auf Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt angesehen werden. Der Wert dieser Einlage wird auf 34 500 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im »Deutschen Reichsanzeiger« und »Leipziger Tageblatt«. Leipzig, den 16. Oktober 1909. (gez.) Königliches Amtsgericht, Abteilung II?.. (Leipziger Zeitung Nr. 242 vom 18. Oktober 1909.) Vom Reichsgericht. Wegen Vergehens gegen das Ur heberrecht ist am 21. April vom Landgerichte Stettin der Re dakteur und Schriftsteller Ludwig Hamann zu einer Geld strafe von 60 ^ verurteilt worden, nachdem ein früheres gleichlautendes Urteil vom Reichsgericht aufgehoben worden war. Außerdem ist auf eine Buße von 100 erkannt worden. Als Redakteur und Bevollmächtigter des Verlages der Stargarder Zeitung hatte er von dem Schriftsteller B zwei Artikel zum Abdruck in der Zeitung erworben, die die Obst und Beerenweinbereitung, sowie die Bienenzucht betrafen. Im Jahre 1906 ließ er beide Artikel ohne Angabe des Verfassers in der Wochenbeilage der Stargarder Zeitung erscheinen. Unter Benutzung des bis dahin aufbewahrten Satzes veranstaltete er kam: Hamanns praktische Bibliothek Nr I und 2. Die 1000 her- gestellten Exemplare überließ er einer dortigen Verlagsbuchhand lung gegen Ersatz der Papier- und Druckkosten. Der Angeklagte will sich für berechtigt gehalten haben, eine Heftausgabe der höheres als das sonst für Zeitungsartikel übliche Honorar erhalten habe. B. habe das Honorar »für Abtretung der Artikel« er halten. Das Gericht hat aber angenommen, daß B. die Artikel fasser vor Erscheinen der Hefte keine Korrekturbogen gesandt habe. — Die Revision des Angeklagten gegen das neue Urteil wurde am 18. d. M. vom Reichsgericht verworfen, da nun mehr die Schuld des Angeklagten ausreichend festgestellt ist. Lentz e. * Versteigerung von Gemälden alter Meister in München. — Am 12. Oktober fand in München in der Galerie Hclbing die Versteigerung einer kleinen Sammlung von Ölgemälden alter Meister aus Mannheimer Privatbesitz statt. Die Beteiligung war außerordentlich groß, hauptsächlich von seiten auswärtiger Samm ler und Händler. Im nachstehenden seien die erzielten Preise verzeichnet. Ihre zum Teil beträchtliche Höhe und die ungewöhn lich große Beteiligung namhafter Bieter lassen den großen Kunst wert der Stücke ermessen. Kat.-Nr. 1 Hans von Aachen: Allegorie 1010 2 Willem van Aelst: Stilleben 1040 3 Cornelis Bega: Zechende Bauern 1200 4 Job Adriaensz Berk-Heyde: Zechende Bauerngesellschaft 1850 6 Abraham Bloemaert: Das Paradies 1100 6 do. Das goldene Zeitalter 2000 7 Esaias Boursse: Vornehme Gesellschaft 2800 8 Bernardo Belotto, genannt Canaletto: Piazza Navona in Rom 1400 9 Pieter Claeß: Stilleben 2600 10 Michiel van Coxie: Leda 3600 11 Jacob Gerritsz Cuyp: Knabenbildnis 2100 12 Dirk van Daelen: Kircheninterieur 1120 13 Schule des Anton van Dyck: Beweinung Christi 1150 14 Florentinischer Meister des 16. Jahrhunderts: Hl. Familie 1600 16 Jan Fyt: Jagdstück 3000 16 do. Jagdstilleben 2000 17 Thomas Gainsborough (zugeschrieb.) Familienbildnis 1000 18 do. Männliches Porträt 2660 19 Jan Paul Gillemans d. A.: Fruchtgehänge in Girlanden form 1500 20 Jan van Goyen: Mühle am Walde 4850 21 Jan Griffier: Landschaft mit reicher Architektur 1600 22 Joris van der Hagen: Prospekt einer holländischen Stadt 1660 23 Dirk Hals: Musizierende Gesellschaft 3400 24 u. 25 Adriaen Haneman: Männliches Bildnis — Weib liches Bildnis zus. 5200 26 Willem Claesz Heda: Stilleben 3600 27 Art des Jan van der Heijde: Die Mühle 600 28 Gerard van Honthorst: Page mit Hund und Katze 1300 29 Abraham Janssens zugeschrieben: Satyr und Nymphe 360 30 Jan van Kessel: Waldeingang 4000 31 Sir Thomas Lawrence: Bildnis der Miß O'Neil 1600 32 Michiel Jansz Mierevelt: Männliches Bildnis 3100 33 Abraham Mignon: Blumenstück 1200 34 do. Blumenstück 1260 35 Jan Miense Molenaer: Bauernhochzeit 2300 36 Jean Baptiste Monnoyer: Blumenstück 2200 37 Jan Mostaert zugeschrieben: Madonna 2000
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder