Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.10.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-10-20
- Erscheinungsdatum
- 20.10.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091020
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190910200
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091020
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-10
- Tag1909-10-20
- Monat1909-10
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
244, 20, Oktober 1S0S. Nichtamtlicher Teil, Börsenblatt f. d. Drschn. Buchhandel. 12483 Kat-Nr. 38 Kaspar Netscher: Bildnis der Königin Henriette von England, Gemahlin Karls l. 4100 3!) Niederrheinischer Meister bald nach 1500: Beweinung Christi 5400 40 Niederrheinische Schule. Erste Hälfte des 16. Jahr- Hunderts: Geburt Christi 750 41 Pieter Nolte: Holländische Landschaft 850 42 Adriaen van Ostade: Lustige Bauern 2500 43 Anthonie Palamedesz: Gesellschaftsstück 3600 44 do. Aufbruch der Bürgerwache 2500 45 Jacopo da Ponte, genannt Bassano: Mutter mit Kind 750 46 Paul Potter zugeschrieben: Rinderherde 700 47 Sir Joshua Reynolds: Kinderbildnis 3710 48 do. Brustbild eines Geistlichen 2150 4V George Romney: Genrebild in ländlichem Geschmack 1080 50 Peter Paul Rubens zugeschrieben: Susanna und die beiden Alten 6000 51 do. Venus, Mars und Amor 2600 62 Schule des Peter Paul Rubens: Landschaft mit Faun und Nymphe 1100 63 Jakob van Rujsdael: Landschaft mit Eichen 6200 54 Hercules Sanders: Männliches Bildnis 6200 56 Jan Steen: Trinkendes Paar 3450 66 Hans Süß von Kulmbach zugeschrieben: Anbetung des Jesuskindes 800 57 David Teniers d. I.: Lustiger Abschied vom Wirtshaus 4400 58 Schule des Giov. Battista Tiepolo: Christenverfolgung 560 59 Jacopo Tintoretto zugeschrieben: Männliches Porträt 3500 60 Adriaen van de Velde: Tierstück 2500 61 Cornelis de Vos: Kinderbildnis 2700 62 do. Familienbildnis 12000 63 Schule des Antoine Watteau: Schäferromantik 760 ILs Worlck's SvskL Loo1c8. (Die besten Bücher der Welt literatur.) — Seit etwa acht Jahren ist eine der größten eng lischen Zeitungen »ll'bo vail)' Lsg.il« in hervorragender Weise im Buchverlage tätig und hat außer den grvßangelegten »llarms- ^vortb's Lno^elopaockia« und »8grrn8^voitb'8 Listory ot' tbe VVoilä« verschiedene schön illustrierte Monatsschriften — unter anderen »ll'bs Oonnoisseur« — verlegt. Mit dem am 5. d. M. heraus gegebenen ersten Teil des Werkes »sbe LVorlck's ttrerrt Looks« bringt nun das Haus Harmsworth etwas ganz entschieden Neues, obschon der Wunsch nach einem solchen Werke recht alt ist. Wir finden hier nämlich den Gedanken verwirklicht, alle Hauptwerke der Weltliteratur in kurzer Fassung wiederzugeben. Es wird versucht, auf diesem fabelhaft großen Gebiete unserm Zeitalter, wo die Redensart »'l'imo is Lloue^« Trumpf ist, Rechnung zu tragen. Ist es doch für einen im heutigen wirtschaftlichen Leben stehenden Menschen, die Buchhändler nicht ausgenommen, auch geradezu unmöglich geworden, die Weltliteratur in den Werken selbst einigermaßen kennen zu lernen! Jeder Tag bietet so viel des Neuen, daß man zum Studium älterer Werke selten Zeit findet. »Ille VVorlck's Oregd Looks« wollen es nun jedem englisch lesenden Menschen möglich machen, sich in kürzester Zeit reiches literarisches Wissen anzueignen. Es handelt sich hier nicht etwa um Auszüge in hergebrachter Art, auch nicht um Kritiken oder eine Literaturgeschichte. Die betreffenden Werke werden vielmehr in einfacher, kurzer Fassung wiedergegeben, so daß man eine genügende Vorstellung von dem ganzen Werke bekommt und mit dem behandelten Thema ver traut wird. » l'be LVoiIck's Oreat, Looks« Heft 1 enthält z. B. Ainsworth, »ll'Iie ll'ower ok Lonäou« auf sechs Seiten, und es mutet uns an, als wenn Ainsworth das Werk selbst in Novellen- form geschrieben hätte, anstatt in einem Bande von mehreren hundert Seiten. Das Gleiche gilt von St. Augustins Bekenntnissen und den anderen Werken. Moderne Autoren wie Kipling, Wells, Hichens, Belloc und Baring Gould stellen sich persönlich in den Dienst dieser großen Arbeit und geben selbst ihre Hauptwerke in kurzgefaßter Form wieder. Die Herausgeber des Werkes, Arthur Mee und J.A. Hammerton, machen es sich zur Aufgabe, eine in jeder Beziehung gute Aus wahl des Besten der gesamten Literatur zu bieten. Die zu ver- öffentlichenden Werke veranschlagen sie auf etwa 1000. Wie sie ihrer Aufgabe gerecht zu werden gedenken, läßt sich am besten aus dem Inhalt des soeben erschienenen ersten Heftes ersehen; es sei daher gestattet, diesen hier mitzuteilen: Die Romanliteratur ist mit folgenden Werken vertreten: Edmond About, Der König der Berge, — Paul Adam, Kraft (La IHo,), — Ainsworth, Der Tower von London, — Ainsworth, Alt-St.-Paul, — Andersen, Der Improvisator, — Apuleius, Der goldene Esel, — Die besten Erzählungen aus 1001 Nacht. An Memoirenliteratur und Briefwechsel finden wir: Abälard und Heloise, Liebesbriefe, — Amiel, Journal, — Dean Stanley, Leben und Wirken v,-. Arnolds, und St. Augustins Bekenntnisse. Die Geschichtswissenschaft führt sich mit einem bedeutenden Werke ein, und zwar mit Maspero, Die Anfänge der Civilisation; Philosophie und Religion sind in den Apokryphen und in Aristoteles' Ethik vertreten. Selbst die reine Wissenschaft findet Platz in diesem populären Werke. Bei Durchsicht des ersten Heftes stoßen wir auf Mendels Grundlinien der Vererbung und Bramwells Lehren über den Hypnotismus. Es folgen dann die Theaterstücke: Addison, Cato (Tragödie), — Aeschylos, Die Perser, und Aeschylos, Der gefesselte Prometheus. Von Reisen finden wir neben Sir Samuel Bakers Der Vik- toria N'yanza eine moderne Pilgerfahrt in Belloc, Der Pfad nach Rom. Zum Schluß haben die Herausgeber eine Abteilung: »Ver schiedenes« vorgesehen, wo solche Werke ausgenommen werden sollen, deren Inhalt nicht fest umschrieben ist. Folgende Werke sind hier ausgenommen: Addisons Spectator, — Aesops Fabeln, — Mathew Arnolds Essays über Kritik. Alles dieses ist in einem Hefte von 144 Seiten in der Größe der gewöhnlichen englischen >Lla<rru-in6s« enthalten, dessen Preis nur 7 Pence, also ungefähr 60 Pfennige beträgt. Es ist aber nicht nur der reiche instruktive Text, der das Unternehmen an- ziehend macht, sondern auch fast jeder Artikel, wenn man diese Auszüge so nennen darf, ist reich illustriert und mit dem Bilde des Autors versehen. Auch geht jedem Auszuge eine Einleitung über den Verfasser und das Werk selbst voraus, mit Angaben, wo der Leser das betreffende Werk in der vollständigen Ausgabe er halten kann. Es besteht kein Zweifel, daß solche kurzgefaßten Wiedergaben der Hauptwerke der Weltliteratur beim Leser häufig den Wunsch wecken, dieses oder jenes Werk ganz zu lesen und zu besitzen. Daher ist anzunehmen, daß das Unternehmen gewiß auch im Buchhandel entsprechende Beachtung finden wird. Sein Umfang ist auf 42 Hefte berechnet L. Rincklake. * Ausstellung LchleSwig-Holsteinischer Kunst. (Vgl. Nr. 241 d. Bl.) — Die reichhaltige Buchabteilung in der Ausstellung Schleswig-Holsteinischer Kunst des 15. bis 19. Jahrhunderts in Berlin (vgl. Nr. 241 d. Bl. S. 12 264) ist von der Firma Edmund Meyer, Buchhandlung und Antiquariat in Berlin, zusammengestellt Ein von derselben Firma ausgearbeiteter aus- führlicher Katalog der ausgestellten Werke (16°, 32 S.) verzeichnet eine lange Reihe interessanter Bücher, Karten, Porträts, Ansichten usw. Teutsih-österreichisch-ungarischer Handelsvertrag. — Seit Inkrafttreten des deutsch.österreichisch-ungarischen Handelsvertrages haben sich im Laufe der Zeit auf beiden Seiten verschiedene Zweifel und Meinungsverschiedenheiten über die Auslegung des Handelsvertrags und seiner Anlagen, insbesondere der beider seitigen Tarife, ergeben. Es soll versucht werden, eine Verständi gung über diese Fragen durch mündliche Verhandlungen zwischen führen. Zu diesem Zwecke tritt am 20. d. M. in Wien eine Konferenz zusammen, die in Budapest fortgesetzt werden soll. (Norddeutsche Allg. Ztg.) Internationale Postschettkonferenz in Berlin. — Zwecks Einführung eines internationalen Postscheckverkehrs sollen, wie die Kölnische Zeitung mitteilt, in den nächsten Tagen Beratungen zwischen den beteiligten Staaten im Reichs-Postamt in Berlin stattsinden. Es soll ein internationaler Postgiroverkehr Deutsch, lands mit Österreich-Ungarn und der Schweiz, wo ebenfalls ein 1619*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder