Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.11.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-11-10
- Erscheinungsdatum
- 10.11.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190911109
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091110
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-11
- Tag1909-11-10
- Monat1909-11
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13672 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. 262, 10. November 1909. Julius Springer in Berlin. 13701 «sb. 12^. ^ loI-,l0>j.k-uluNF6ll. I. A Ttargardt in Berlin. 13709 "Vor Hundert Jahren. Erinnerungen der Sophie Gräfin Schwerin. 2. (Volks-) Ausg. Geb. 6 Theosovhisches Berlagshaus vr. Hugo Bottrath in Leipzig. 13684 ^Vorte 6er ^Sisbsit. 1 60 ->); §sb. 2 ^ 60 <H. — Lrlebt68 unä LrsebautpZ. 1 20 c^: ^eb. 2 ^ 20 Franz Bahlen in Berlin. 13707 'Baumgarten: Strafrecht und Volksemvfinden. 1 -F. *Dannenbaum: Der Bücher-Sachverständige. 1 ^ 20 *v. Reichel: Wie haftet man für seine Tiere nach dem neuen Gesetz vom 30. Mai 1908? 1 ^ 20 <Z. Prof. vr. C. Velten in Berlin. ^ ^ ^ ^ ^ 1-^701 Verlag „Harmonie" in Berlin. 13705 *86ib6rA: LtraikLÜAE ins lieben. I. 2 60 H; §ab. 3 ^ 50^. Verlag des Deutschen Frauen - Almanach in Tonnenberg (Bez. Wiesbaden). 13715 ^Deutscher Frauen-Almanach pro 1910. 60 cl. Verlag „Der Müller" Robert A.Ruhland in Berlin. 13678 Verlagsanstalt Baldur (G. C. Kitzler) in Berlin. 13698 Deutsche Dichter in Auswahl fürs Volk. Heft 1: Goethe. (Auswahl und Erläuterungen von Jacobowski.) 10 H. Heft 2: Heine. (Auswahl u. Einleitung v. Houben.) 10 Heft 4 :'Scknller. (Auswahl u. Erläuterungen v. Steiner.) 10 Heft 5: Wilhelm Teil. Schauspiel von Fr. v. Schiller. (Unverkürzt.) 10 H. Heft 6: Lessing. (Auswahl u. Einleitung v. Gotendorf.) I0->). Heft 7: Claudius. (Auswahl u Einleitung v. Remer.) 10-,). C. I. E. Volckmann Nachfolger (E. Wette) 13702 in Rostock i/M. Verlag vr. Wedekind «L Co. G. m. b. H. in Berlin. 13697 Nichtamtlicher Teil. Abonnements auf englische Leihbibliotheksbücher. Da über dieses Kapitel im Börsenblatt noch nichts Aus führlicheres stand, sei es mir gestattet, einiges darüber zu be richten. Ein neues, recht interessantes und für Leihbibliotheken jedenfalls sehr beachtenswertes Unternehmen hat die Firma iUuäis'g Loleet lübra-r^ btci. in London vor einiger Zeit begonnen, indem sie Abonnements für die Länder des Festlandes einge richtet hat. Mudie's Leihbibliothek, die bereits seit 1842 besteht, ist feit vielen Jahren weltbekannt und das berühmteste Institut dieser Art; es wird wenige gebildete Engländer geben, die nicht schon bei Mudie gewesen sind. Jetzt hat die große Leihbibliothek ihr Arbeitsfeld noch ver größert, indem sie den kontinentalen Ländern Gelegenheit gibt, aus ihrem riesenhaften Bücher-Reichtum sich Auswahlsendungen zu Leihbibliothekszwecken kommen zu lassen. Außerdem aber können die im Abonnement gelieferten Bücher auf Wunsch auch von den Betreffenden gekauft werden, und in besonderen monat lichen Katalogen werden die Preise der neu aufgenommenen Bücher sowie guter älterer angegeben, zu welchen sie gekauft werden können. Die Abonnements auf die englischen Bücher sind in zwei Klassen eingeteilt, und zwar: Klasse ^ besteht aus den Neuerscheinungen des englischen Büchermarktes, Klasse 6 umfaßt alle anderen in einem großen gebundenen Katalog aufgeführten Werke. Dieser Katalog besteht aus zwei Teilen, die jedes Jahr ergänzt werden und pro Teil 1 8b. 6 ä. kosten. Die erste Abteilung enthält die englische Lite ratur, durch die sie als guter Führer dienen kann; die zweite Abteilung verzeichnet die bedeutenden Werke der fremden Literaturen, und zwar deutsche, französische, italienische, russische, spanische, dänische, norwegische, schwedische, und neben der niederländischen auch die flämische. Das kleinste Jahresabonnement beträgt 107 ^ 60 für jede Klasse, und da die Versendung per Post geschieht, so ist außerdem eine Summe von 20 60 ^ für Porto zu hinterlegen. Für die angegebene Summe erhält der Abonnent entweder 16 Bände der Klasse oder 30 Bände der Klasse 6, jedoch ist auch ein Zusammenlegen der beiden Klassen gestattet, und der Preis für die Abonnements stellt sich dann folgendermaßen: 21 Bände (9 Bde. Klasse 12 Bde. Klasse L) 107 .tt 60 -Z. 30 , , <12 „ ,, „ ^ „ „ „) 160 „ 60 42 , <18 „ „ „ 24 „ „ „) 216 „ 60 60 , <80 „ „ „ 30 „ „ 322 „ 60 Für jede weiteren 21 60 H werden 3 Bände der Klasse ^ oder 6 Bände der Klasse L mehr geliefert. Die Abonnementsbeträge sind im voraus zu bezahlen; jedoch wird bei Beträgen von 107 ^ 50 H an ein Kassenskonto von 10 Prozent gewährt. Für die Leihbibliotheken ist es von großem Vorteil, daß ein ein maliger wöchentlicher Umtausch gestattet ist, so daß sie also sehr bald in den Besitz gewünschter Bücher kommen können. Wie schon weiter oben bemerkt, können alle im Abonnement gelieferten Bücher auf Wunsch gekauft werden, und dabei werden von Mudie 10 Prozent Rabatt gewährt, falls der Betrag unter 101 50 H ist; bei Bezügen, deren Betrag diese Summe über steigt, erhält man 15 Prozent. In ihren Bedingungen bittet die Firma ihre Abonnenten, sich nicht als Agenten von Kluäi6'8 Uibra.r)' zu bezeichnen, noch im Geschäftslokal derartige Ankündigungen anzubringen, dagegen >Iucki6'8 lübrnr^ in London ausdrücklich bekannt zu machen. An diese Bitte schließen sich nun noch einige Bedingungen, die beim Buchumtausch nach und von deutschsprechenden Ländern des Festlandes besonders zu beachten sind: 1. Eine Liste der gewünschten Werke mit Angabe der be treffenden Klassen ^ und 6 muß zwei Tage vor Ankunft der zum Umtausch gesandten Bände im Londoner Geschäft eintrefsen. Diese Auswahl-Liste muß noch einmal so viele Titel enthalten, als Werke gewünscht werden, um für ein momentan nicht vor rätiges Werk einen Ersatz zu ermöglichen. Um unliebsame Ver zögerungen und Schreibereien zu vermeiden, sollten die Verzeich nisse nach den von Nuäi6'3 lübra.r)' veröffentlichten Monatslisten oder dem Hauptkataloge gemacht werden. Häufig werden Bücher als neu erschienen angezeigt, die erst nach Wochen im Buchhandel zu haben sind. 2. Getrennte Listen müssen für Klasse und L bei den zwei- klassigen Abonnements angefertigt werden. 3. Eine Liste der umzutauschenden Werke, je mit Klasse und L bezeichnet, muß den Paketen beigefügt werden. Jedes Verzeichnis hat den Namen bzw. die Firma des Absenders zu I tragen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder