13746 Börsenblatt f. d. Dtfchn. Buchhandel. Fertige Bücher. 263, 11. November 1909. V'^Mtzlio, 8., bovstioonr» vsl äiritto itLllLVO. Vol. I. 1^. 10.— OampoloNFO, I'., I rsati ksrrovi»rii 6 äi psricolo. ZO. 1^. 10.— Ullkro, n, kotoxrLÜL Heils kunLiovi äi poliri» s pro66«8uaIi. go. 1^. 20.— I'tzZlg., D., ^el Oarisn 6 nvll' Lou»äor. l?. I.. 10.— 63>1avl6, Llvmrvti äi äiritto ecole- 8i»8lieo. 80. I«. 10.— Ovrilli, 0. L., 6!i 8orittori pkäsAO^ioi ävl 866. XIX. Igo. I.. 8.— I^Oria, Oor8o eomplsto äi soonomi» politiea. 80. 1^. 18.— Uvi, 6., Oloria äi Ro Itomavro. IbO. 1.. 3.60 kalwieri, ^ ) I raeoonti äsila lupa. 160. 1.. 3.50 kirauäsllo, , I^'uwori8M0. 160. 1^. 2.50 k'. üroektiau«' 8ort. u. (/) Soeben erscheinen in unserem Verlage: Me Enlßkhuug dls Mutsch-FrauMschkil Knegts nach den neuen Aufschlüssen. Dargelegt von Or. H. Hesselbarth, Professor an der Ostendorf-Schule zu Lippstadt. Preis: broschiert 1.50 ord. Uber die Entstehung des Deutsch-Französischen Krieges hat sich in Frankreich eine einheitliche Auffassung dahin durchgesetzt, daß man Bismarck als den freventlichen An stifter des Krieges ansieht, während in Deutschland eine große Schwankung der Ansichten stattgefunden hat. Anfangs schob man Napoleon III. die Schuld an dem Kriege zu, wovon man seit den Veröffentlichungen des Ministers Ollivier über Napoleons Persönlichkeit fast allseitig zurückgekommen ist. Welche Auffassung an Stelle dieser Legende zu setzen sei, darüber sind die Meinungen der gelehrten Welt hin und her gegangen; einige erklärten sogar die französische Lesart von Bismarcks planmäßiger Anstiftung des Krieges für wesentlich richtig. In diesen Widerstreit der Meinungen bringt der Verfasser der vorliegenden Schrift Licht und Klarheit. Das Buch wird weithin Aufsehen errege», da es eine vielumstrittene Frage von nationaler, politischer und geschichtlicher Bedeutung durch eindringende und gründliche Beleuchtung des ganzen Materials zur Klärung und zum Abschluß bringt. Nicht nur Geschichtsforscher, GeschichtS- lehrer und Politiker werden danach greifen, sondern auch alle gebildeten Deutschen, denen an richtiger Erkenntnis der wahren Ursache des größten nationalen Ereignisses ihres Volkes gelegen ist. Her aeukebe Vol^sbörglMdk IN seinem Verhältnis 2UM Lliristentum unä im Ontersctiiecle von äer Zauberei c -1. I)ÄAN61'6ll68 Uonäe Va8le Uonäe 3 kr. 50 3 kr. 50 Niolits unverlunßl. 6slmsnn-1ev^, Paris Von v. Dr. tVezchv- kreis: drosebisrt ^ 3.60 orä. Xus äem reielieii Lok^tr ssiiier rorsodunxen Lvr Ossedictits äes reli^iösell Voltrs- Zur Wiedererweckung Kantischcr Lehre. Kritische Aufsätze von Professor vr. Ludwig Goldschmidt. Preis: broschiert 6.— ord. Die in diesem Buche vereinigten dreißig kritischen Aufsätze beziehen sich sämtlich auf die Philosophie Immanuel Kants, der seine Philosophie bekanntlich selber als Kritizismus oder Kritik bezeichnet hat. Der Verfasser der Aufsätze ist nicht nur in